NS-Dokumentationszentrum München
banner
nsdoku.bsky.social
NS-Dokumentationszentrum München
@nsdoku.bsky.social
Munich Documentation Center for the History of National Socialism | #HistoryIsNotThePast | www.nsdoku.de

„History is not the past. It is the present. We carry our history with us. We are our history.“
Für die Durchführung von Rundgängen und Workshops in unseren Ausstellungen sowie am Erinnerungsort Neuaubing suchen wir freie Mitarbeiter*innen auf Honorarbasis.

Gerne Teilen & weitersagen! Alle Infos gibts hier: www.nsdoku.de/jobs
November 11, 2025 at 11:03 AM
„Iris Berben liest: Kabarett der Namenlosen. Aus Deutschland verjagt, gestrandet im Exil: Susanne Schädlich erzählt von geflüchteten Theaterkünstlern in den USA, im Zweiten Weltkrieg. ‚Es sind Unmächtige‘, sagt die Schriftstellerin im Gespräch.“ www.ardaudiothek.de/episode/urn:...
Podcast: Iris Berben liest: Kabarett der Namenlosen
Aus Deutschland verjagt, gestrandet im Exil: Susanne Schädlich erzählt von geflüchteten Theaterkünstlern in den USA, im Zweiten Weltkrieg. "Es sind Unmächtige", sagt die Schriftstellerin im Gespräch. ...
www.ardaudiothek.de
November 11, 2025 at 9:24 AM
Am 9. November 1938 brannten Synagogen, Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört, jüdische Menschen misshandelt, ermordet oder ins KZ verschleppt. Gewaltaktionen erschütterten jüdische Gemeinden und Familien in ganz Deutschland.

Gedenkveranstaltung heute ab 18 Uhr im Livestream: youtu.be/xRoPYvz09Ds
Jeder Mensch hat einen Namen. Gedenken an den 9. November 1938
YouTube video by NS-Dokumentationszentrum München
youtu.be
November 9, 2025 at 8:50 AM
Ein Hut, ein Teller, eine Marionette.

Zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 gehen wir morgen in einem Rundgang in der Intervention „Erinnerung ist …“ den jüdischen Lebensgeschichten nach, die mit diesen und weiteren Objekten verbunden sind.

www.nsdoku.de/programm/akt...
Ein Hut, ein Teller, eine Marionette – persönliche Dinge erzählen jüdische Lebensgeschichten - Rundgang am 09.11.2025 15:00h
Ein eleganter Damenhut – er stammt aus dem „Hut- und Putzgeschäft Heinrich Rothschild“, das in der in der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 zerstört und anschließend zwangsaufgelöst wurde. Eine Mar...
www.nsdoku.de
November 8, 2025 at 4:58 PM
Am 08.11.1939 verübte Georg Elser ein Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller. Das Attentat scheiterte, Elser wurde verhaftet und schließlich im KZ Dachau hingerichtet.

💡 Morgen nehmen wir euch mit auf einen Stadtrundgang auf den Spuren von Georg Elser. www.nsdoku.de/programm/akt...
„Ich habe den Krieg verhindern wollen“ - Rundgang am 08.11.2025 13:00h
Als Sohn eines Fuhrunternehmers und Holzhändlers erlebte Georg Elser während des Ersten Weltkriegs gemeinsam mit vier Geschwistern Hunger und Armut. Er befürchtete schon vor 1933, dass die Machtüberna...
www.nsdoku.de
November 7, 2025 at 10:59 AM
Vergangene Woche hatten wir die wundervolle @emcke.bsky.social bei uns zu Gast. Es war uns eine große Freude mit ihr über ihren Band „Respekt ist zumutbar“ zu sprechen – vielen Dank für den tollen Abend!

Ihr habt das Gespräch verpasst? Dann schaut euch die Aufzeichnung an: youtu.be/o8QDwk1lsVU?...
Carolin Emcke: Respekt ist zumutbar
YouTube video by NS-Dokumentationszentrum München
youtu.be
November 4, 2025 at 8:21 AM
Impressionen von der Eröffnung unserer Ausstellung „… damit das Geräusch des Krieges nachlässt, sein Gedröhn“ – was für ein großartiger Abend! ♥️ Vielen Dank an alle Beteiligten!

Die Ausstellung ist noch bis 12. Juli 2026 zu sehen. Wir freuen uns auf euer Kommen und eure Gedanken dazu!
November 3, 2025 at 9:21 AM
Die bewegende Rede von Theaterautor*in, Essayist*in und Dramaturg*in Sasha Marianna Salzmann zur Eröffnung unserer Ausstellung „… damit das Geräusch des Krieges nachlässt, sein Gedröhn“ findet ihr zum Nachlesen jetzt auch in unserem #nsdokuMagazin.

👉 www.nsdoku.de/magazin/sash...
November 3, 2025 at 9:19 AM
Um 19 Uhr eröffnen wir „… damit das Geräusch des Krieges nachlässt, sein Gedröhn“ – mit der Eröffnungsrede von Sasha M. Salzmann und einer Live-Performance von „Schlechte Wörter“. Kommt vorbei!

www.nsdoku.de/geraeusch-de...
October 29, 2025 at 3:42 PM
...to leave a space in which the din of war might die down | Opening on 29 Oct. 2025, 7 pm with a speech by Sasha M. Salzmann and a live performance of „Schlechte Wörter / Bad Words“ – join us!

www.nsdoku.de/en/din-of-war
October 24, 2025 at 9:55 AM
Welche Geschichte können Alltagsgegenstande erzählen? In einem Dialogrundgang mit dem #Lenbachhaus sprechen wir über die Herkunft und Bedeutung einzelner Objekte aus unserer Intervention #ErinnrungIst, und über die Frage, wie Erinnern durch Dinge möglich wird. www.nsdoku.de/programm/akt...
Die Herkunft der Dinge - Dialogrundgang am 24.10.2025 17:00h
Welche Geschichte kann ein Alltagsgegenstand erzählen? Ein Hut, eine Marionette, ein Tablettenröhrchen oder ein Bierkrug – Objekte wie diese ergänzen im Rahmen der Intervention Erinnerung ist … die Da...
www.nsdoku.de
October 21, 2025 at 8:47 AM
Am 29.10. eröffnen wir „… damit das Geräusch des Krieges nachlässt, sein Gedröhn“! www.nsdoku.de/geraeusch-de... Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem langen Nachwirken von Kriegen seit 1945. Intern. Künstler*innen reflektieren in ihren Werken Erfahrungen von Gewalt, Zerstörung und Wiederaufbau.
October 19, 2025 at 8:35 AM
In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler Godwin Namanyabyoona malend mit den Themen Solidarität und Gastfreundschaft auseinander. In einem Workshop lädt er euch dazu ein, eure Geschichten zu erzählen und sie künstlerisch sichtbar zu machen.

💡 Jetzt noch anmelden: www.nsdoku.de/programm/akt...
Flowing Stories on Paper - Workshop am 01.11.2025 10:00h
Der Künstler Godwin Namanyabyoona erzählt ohne Worte, mit Farbe und Pinsel. Er lädt dazu ein, unter seiner Anleitung eigene Erfahrungen und Geschichten rund um das Thema Solidarität und Gastfreundscha...
www.nsdoku.de
October 16, 2025 at 1:20 PM
Wie wir erinnern, verändert sich, wenn eine Gesellschaft sich verändert. Erinnern können wir nur gemeinsam: Deswegen laden wir alle Interessierten heute zu unserer #Erinnerungssprechstunde ein. Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir in Zukunft erinnern wollen. www.nsdoku.de/programm/akt...
Erinnerungssprechstunde: Wie wollen wir in Zukunft erinnern? - Offenes Gespräch am 16.10.2025 18:00h
Wie wir erinnern, verändert sich, wenn eine Gesellschaft sich verändert. In einer diversen Gesellschaft wie heute gibt es zunehmend Forderungen nach einer inklusiven Erinnerungskultur. Dem stehen Stim...
www.nsdoku.de
October 16, 2025 at 7:02 AM
Noch bis 19.10. ist „overexposed/underexposed“ von Daniel Asadi Faezi & Mila Zhluktenko bei uns zu sehen!
Die Videoinstallation fängt auf einer einzigen Filmrolle acht Orte in München ein, an denen Menschen rechtsextremistischen, rassistischen oder antisemitischen Terroranschlägen zum Opfer fielen.
October 11, 2025 at 7:29 AM
#SaveTheDate: Screening & Gespräch mit Ute Adamczewski, Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko, Anke Hoffsten und Susanne Touw im Rahmen des UNDERDOX Festivals!

💡 „Art & Archive“
📅 12. Okt 2025, 11.00 Uhr
📍Theatiner Filmtheater
🎟️ Infos & Tickets: underdox-festival.de/de/programm/...
October 8, 2025 at 12:39 PM
#SaveTheDate Wir laden euch herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung am 29.10.2025, 19h ein!

Die Ausstellung versammelt zeitgenössische Kunstwerke, die sich mit den Nachwirkungen von Kriegen innerhalb und außerhalb Europas seit 1945 beschäftigen.

Alle Infos: www.nsdoku.de/programm/akt...
October 4, 2025 at 11:05 AM
Wie geht Kunst mit historischem Archivmaterial um? Wie greifen politische Aspekte und ästhetische Konzepte ineinander?

Diesen Fragen gehen Ute Adamczewski, Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko, Anke Hoffsten und Susanne Touw am 12.10. beim #UNDERDOX Filmfestival nach.

www.nsdoku.de/programm/akt...
Art & Archive - Film am 12.10.2025 11:00h
Wie geht Kunst mit historischem Archivmaterial um? Wie wird mit Schauplätzen der Geschichte im künstlerischen Film gearbeitet? Wie greifen politische Aspekte und ästhetische Konzepte ineinander? Diese...
www.nsdoku.de
October 2, 2025 at 7:41 AM
Die Landeshauptstadt München erinnert heute anlässlich des 45. Jahrestages an das Oktoberfest-Attentat vom 26. September 1980.

📆 26.09.2025, 18.00 Uhr
📍Altes Rathaus, München
💡Das gesamte Programm gibts unter public-history-muenchen.de/veranstaltun...

#OnThisDay #SayTheirNames #WeRemember
Oktoberfest-Attentat 1980 - PHM - Public History München
45 Jahre umkämpfte Erinnerung
public-history-muenchen.de
September 26, 2025 at 7:50 AM
#OnThisDay Am 26. September 1980 um 22:19 Uhr explodierte eine von einem Rechtsextremisten platzierte Bombe am Haupteingang des Münchner Oktoberfests. 12 Menschen starben. Über 200 weitere wurden zum Teil schwer verletzt.

Erst 2022 wurde das Attentat offiziell als rechtsterroristisch eingestuft.
September 26, 2025 at 7:39 AM
In ihrem neuen Buch „Unerwünscht“ stellt Stefanie Schüler-Springorum erstmals die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft aus Sicht der Menschen dar, die im NS verfolgt wurden.

Über diese bislang weitgehend ausgeblendete Geschichte spricht sie am 24.09. bei uns! www.nsdoku.de/programm/akt...
Unerwünscht - Buchvorstellung am 24.09.2025 19:00h
In ihrem neuen Buch Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes (S. Fischer Verlage, 2025) stellt die renommierte Historikern Stefanie Schüler-Springorum erstmals die we...
www.nsdoku.de
September 19, 2025 at 7:31 AM
„Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – in unserem Seminar blicken wir am 27.09. auf die sprachliche Desensibilisierung und auf von der NS-Diktatur geprägte Begriffe, die auch heute wieder Eingang in Politik und Alltag gefunden haben.

Jetzt noch anmelden: www.nsdoku.de/programm/akt...
„Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? - Seminar am 27.09.2025 10:00h
Welche Rolle spielte die Sprache beim Aufstieg der Nationalsozialisten? Wir blicken auf die Geschichte und auf von der NS-Diktatur geprägte Begriffe, die auch heute wieder Eingang in Politik und Allta...
www.nsdoku.de
September 8, 2025 at 1:23 PM
29.08.2001, 10.35 Uhr, Bad-Schachener-Straße 14.

Habil Kılıç wird in seinem Lebensmittelladen in Ramersdorf von der rechtsterroristischen Gruppe NSU mit einem Kopfschuss ermordet. Eine Kundin fand den 38-Jährigen leblos vor. Er war verheiratet und hatte eine Tochter.

#SayTheirNames
August 29, 2025 at 6:42 AM
#SaveTheDate Am 18.09. spricht der Historiker Ernst Piper bei uns über die Arbeit des Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau. An dem Schicksal der Männer dieses Kommandos wird die diabolische Grausamkeit des Holocaust besonders deutlich. www.nsdoku.de/programm/akt...
Im innersten Kreis der Hölle - Gespräch am 18.09.2025 19:00h
Der Lagerkomplex Auschwitz war aus vielen Gründen einzigartig innerhalb des nationalsozialistischen Lagersystems. Zwischen dem Konzentrationslager (Auschwitz I) und dem Zwangsarbeiterlager in Monowitz...
www.nsdoku.de
August 25, 2025 at 7:36 AM