Martin Schröder
martinschroeder.bsky.social
Martin Schröder
@martinschroeder.bsky.social

Sociology professor interested in quality of life and how to increase it. Believes in data. Goes running when confused.
https://www.martin-schroeder.de/

Political science 46%
Computer science 17%

Science as social engineering:

@natrevpsychol.nature.com now encourages "citation diversity statements"

How about Merton's idea of universalism, that particularistic criteria such as race, nationality, religion should be irrelevant in the pursuit of knowledge?
nature.com/articles/s44...
nature.com

Contentious and interesting: is wokeness due to
The Great Feminization?
compactmag.com/article/the-...
by Helen Andrews
The Great Feminization
In 2019, I read an article about Larry Summers and Harvard that changed the way I look at the world.
compactmag.com

Ich weiß nicht, ob man den einen Tiefpunkt gegen den anderen ausspielen muss. Aber der NDR gibt sich hier zumindest alle Mühe, die Narrative, die Rechtspopulisten über ihn verbreiten, zu bestätigen.

Na also, vor ein paar Jahren haben Sie sich noch beschwert, dass es nicht geklappt hat. Aber bei den Guten ist es nur eine Frage der Zeit.

It would be great if the commission could start by reverting its legislation that cars beep incessantly as soon as one breaches the speed limit by 1 kmh. Just like endless cookie warnings, this really gets people mad at the EU, driving them into the arms of populist parties instead.

Sure, we’ll talk again after your first ride in your dream car.

You could start by reversing the Commission's legislation requiring cars to beep incessantly as soon as one goes 1 km/h faster than the speed limit on the speedometer, effectively forcing to drive below the speed limit. Constant beeping in modern cars is a huge distraction, reducing road safety.

Reposted by Martin Schröder

Especially because since journals / publishers seemingly outsourced their "copy editing" to India, you usually get your manuscript back with more mistakes than you sent it in with.

Preprint server?

Reposted by Martin Schröder

Online first: "Frightening politics: citizens’ reactions to party statements about law and order" by Georg Wenzelburger & @martinschroeder.bsky.social

doi.org/10.1080/0140...

Polisky Academicsky

Wobei, interessant eigentlich auch: Mit solch ad hominem Argumenten wie dem Ihren hatten früher Frauen zu kämpfen, wenn sie sich über Sexismus beschwert haben. Dann hieß es: "Die ist halt etwas sensibel."

Man kann sich sicher nicht über alles einig werden.

Was "erkennbar" ist, liegt naturgemäß im Auge des Betrachters. Aber diese Differenzierung sehe ich im Artikel nicht. Es stimmt, Sie schreiben einmal "besonders lautstarke Männer", doch ansonsten: "melden sich vor allem Männer", ... "Andere Männer", ... "Was treibt Männer an" = Sexismus

Ja, den Artikel habe ich gelesen.

Drehen Sie die Schlagzeile einfach mal um: "Frauen, einfach mal die Klappe halten!" Das wäre (zurecht) völlig inakzeptabel. Weil es Sexismus ist, wenn man diesen, wie es typischerweise der Fall ist, als "Unterdrückung aufgrund des Geschlechts" www.bpb.de/kurz-knapp/l... ansieht.
Sexismus
Sexismus ist eine Art von Diskriminierung. Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Abwertung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe aufgrund des Geschlechts. Sexismus ist auch di...
www.bpb.de

Das ist sexistisch

Angestellte können oft nicht fassen, wie hoch die Pensionen von Beamten sind. Ihre Empörung ist nachvollziehbar.

www.zeit.de/2025/30/pens...

Ever more Europeans feel emotionally attached to the EU, consider it as democratically legitimate as well as producing positive outcomes.

doi.org/10.1093/ijpo...
Rising Attachment to the European Union (2006–2023). The Impact of Input and Output Legitimacy
Abstract. It is commonly assumed—and feared—that European institution building proceeds faster than European identity development can follow. This would le
doi.org

Bluesky bubble: Ich schreibe gerade einen Artikel, weswegen es sinnvoll wäre, dass Beamte bis 70 arbeiten, um die volle Pension von 71,75 % des letzten Bruttolohnes zu beziehen. Welche Gründe dafür oder dagegen fallen euch ein?

Exactly right :-)