Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
banner
landesmuseumhalle.bsky.social
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
@landesmuseumhalle.bsky.social
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist Standort der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra und zählt zu den renommiertesten archäologischen Museen Mitteleuropas.

Impressum: https://www.lda-lsa.de/impressum
Der Bauernkrieg 1525: Nicht nur Bauern, sondern auch Stadtbewohner und der niedere Adel begehrten gegen die Obrigkeiten auf. Einer der maßgeblichen geistigen Anführer war der Prediger Thomas Müntzer. youtu.be/veaHgkMYE2g
Für Freiheyt und Gerechtigkeyt – Thomas Müntzer und der Bauernkrieg 1525
YouTube video by Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
youtu.be
November 28, 2025 at 12:24 PM
Reposted by Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
In case you wondered how it is like being charged by the mighty aurochs …

(Still at @landesmuseumhalle.bsky.social, obviously.)
November 28, 2025 at 7:16 AM
Die filigran gelöteten Kügelchen auf dem Anhänger sind qualitätsvollste Arbeiten aus dem Römischen Reich. Zwischen 40 und 65 nach Christus gelangten diese Kette sowie weitere Gegenstände in das Grab der sogenannten „Prinzessin“ von Profen. © LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták.
November 27, 2025 at 3:00 PM
Die Miniaturlanzenspitze und die bronzene Mantelspange stammen aus dem Grab eines 12-jährigen Jungen, das 2003 bei archäologischen Ausgrabungen an der heutigen A36 bei Benzingerode freigelegt wurde. Das Grab datiert zwischen 325 und 385 nach Christus. © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták
November 24, 2025 at 1:20 PM
Seit 13. November 2025 ist der Ausstellungsabschnitt "Bronzerausch" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle wieder zugänglich.

www.mdr.de/nachrichten/...
"Bronzerausch": Ausstellung im Landesmuseum Halle wurde neu gestaltet | MDR.DE
Seit Donnerstag ist der neue Abschnitt "Bronzerausch" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle eröffnet. Die Ausstellung wurde inhaltlich erweitert und durch aktuelle Erkenntnisse sowie durch Neufunde ...
www.mdr.de
November 19, 2025 at 10:49 AM
Dieser Kamm wurde zusammen mit dem dazugehörigen Etui 1935 in einem Männergrab bei Stößen im Burgenlandkreis entdeckt. Beide Objekte sind mit einem sogenannten Kreisaugendekor verziert. Das Grab wird in die Zeit zwischen 490 und 520 nach Christus datiert. © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.
November 17, 2025 at 1:29 PM
Der Fundplatz Salzmünde, nach dem die jungsteinzeitliche Salzmünder Kultur (3400 bis 3100 vor Christus) benannt ist, beherbergte viele bemerkenswerte Befunde, einer ragt als besonders ungewöhnlich hervor: eine Neunfachbestattung von vier erwachsenen Frauen und fünf Kindern. youtu.be/9c3R9CYhSlk
Die Neunfachbestattung von Salzmünde | Museum exklusiv
YouTube video by Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
youtu.be
November 14, 2025 at 1:03 PM
Aus der Wüstung Niederwedderstedt stammt diese aus Buntmetall gefertigte Münze, sie wurde später zur Gewandspange umgearbeitet. Der Einzelfund stammt aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und zeigt Kaiserin Theodora II zusammen mit der Heiligen Maria. © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták
November 12, 2025 at 3:52 PM
Die Grabplatte aus Sandstein wurde im Innenbereich der einstigen Pfalzkirche der Königspfalz Tilleda (Landkreis Mansfeld-Südharz) zwischen mehreren Skeletten und weiteren fragmentierten Grabplatten entdeckt. Die Platte stammt aus dem 12. Jahrhundert. © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.
November 10, 2025 at 1:31 PM
Der Drömling ist ein eiszeitlich gebildetes Niederungsmoor im Norden Sachsen-Anhalts. Zur Gewinnung von Nutzflächen wurde der Drömling systematisch trockengelegt. Dazu wurden zahlreiche Schleusen, Gräben, Kanäle und Dämme errichtet. © LDA Sachsen-Anhalt, G. Preuß www.lda-lsa.de/denkmalpfleg...
November 5, 2025 at 1:00 PM
Der fehlgebildete Schweinezahn stammt aus dem Grab einer 13- bis 16-jährigen Jugendlichen, die zwischen 505 und 531 nach Christus beigesetzt wurde. Es wurde 1925 bei Obermöllern im Burgenlandkreis entdeckt. Der Zahn wurde wohl als Amulett genutzt. © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.
November 3, 2025 at 3:10 PM
Der vermutlich als Amulett getragene Goldbrakteat stammt aus einem Frauengrab, das in Derenburg freigelegt wurde und datiert zwischen 493 und 526 nach Christus. Dargestellt ist der Asen-Gott Tyr, dem die rechte Hand vom Fenriswolf bei dessen Bändigung abgerissen wird. © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták
October 27, 2025 at 11:25 AM
Am Fundort Kukleny wurde 2012 der größte Beilhort der gesamten Tschechischen Republik gefunden. Er datiert in die Frühe Bronzezeit und wird der sogenannten Aunjetitzer Kultur zugeschrieben. Bis heute haben sich auf einigen der insgesamt 57 Beile winzige Silberspuren erhalten.
youtu.be/3RCLsj06VY0
Silberglanz oder Korrosion | Himmelsscheibe plus
YouTube video by Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
youtu.be
October 24, 2025 at 10:06 AM
Veranstaltungstipp: Harald Meller liest "Evolution der Gewalt" am 24. Oktober 2025 im Museum "Lützen 1632".

Mehr Informationen gibt es hier:

museum-luetzen-1632.de/aktuelles/le...
Lesung "Evolution der Gewalt"
museum-luetzen-1632.de
October 22, 2025 at 7:01 AM
Brunch im Café des Landesmuseums am 26. Oktober 2025.
Mehr Informationen gibt es hier:

www.landesmuseum-vorgeschichte.de/veranstaltun...

© LDA Sachsen-Anhalt, Karol Schauer.
October 20, 2025 at 8:19 AM
Dieser kreuzförmige Beschlag wurde 2005 bei archäologischen Ausgrabungen im Bereich der Wüstung Klein Alberstedt (Saalekreis) freigelegt. Lederreste auf der Rückseite lassen auf einen Buchbeschlag schließen, der im späten 11. oder 12. Jahrhundert gefertigt wurde. © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.
October 15, 2025 at 1:41 PM
Die spannende Wiederauffindungsgeschichte der Himmelsscheibe von Nebra gibt es im NDR-Kultur-Podcast Kunstverbechen:

Teil 1: www.ardaudiothek.de/episode/urn:...

Teil 2: www.ardaudiothek.de/episode/urn:...

Hört gern mal rein.
Podcast: Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)
1999 wird die "Himmelsscheibe von Nebra" auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt von zwei Sondengängern illegal ausgegraben. Die Scheibe kursiert in Kreisen von Schatzsuchern, Sammlern und Antiquitätenhe...
www.ardaudiothek.de
October 14, 2025 at 2:49 PM
Vom 7. November bis 9. November 2025 findet im Landschaftspark Spiegelberge in Halberstadt das 23. Gartenträume-Parkseminar statt. Mehr Informationen gibt es hier: gartentraeume-sachsen-anhalt.de/de/hoehepunk...
23. Gartenträume-Parkseminar in Halberstadt
50 Gartenträume-Parks bieten Abwechslung und Erholung in der Natur. Ob barocke Gärten, Landschaftsparks oder botanische Vielfalt – mit der Übersichtskarte lässt sich der passende Park schnell finden.
gartentraeume-sachsen-anhalt.de
October 8, 2025 at 10:01 AM
Die Reste der zweiteiligen Schwertgussform aus Ton wurde bei archäologischen Ausgrabungen innerhalb eines großräumigen Siedlungsbereichs in Wennungen im Burgenlandkreis entdeckt und zwischen dem 11. und 9. Jahrhundert vor Christus datiert.

© LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.
October 6, 2025 at 8:46 AM
Der goldene Fingerring stammt aus dem Grab eines germanischen Söldners der römischen Armee. Neben dem Ring wurden um 280 nach Christus unter anderem drei silberne Pfeilspitzen, ein gallorömischer Silberbecher und eine römische Goldmünze mit ins Grab gegeben. © LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták.
September 22, 2025 at 1:07 PM
2012 wurde im ehemaligen Franziskanerkloster in der Lutherstadt Wittenberg eine unscheinbare Grube entdeckt. In dieser lagen zahlreiche Glasscherben. Nach restauratorischer Bearbeitung wurde klar, es handelt sich um die Fragmente von Apparaturen einer Alchemistenwerkstatt. youtu.be/YX0ap7bfKuI
Alchemie. Die Suche nach dem Weltgeheimnis
YouTube video by Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
youtu.be
September 19, 2025 at 11:52 AM
Ab 1989 wurde die Braunkohleförderung im Osten Deutschlands weitgehend eingestellt, was oft mit der Verschrottung der Geräte verbunden war. Ein Tagebau konnte exemplarisch erhalten werden - Golpa-Nord, war von 1958 bis 1991 in Betrieb. © LDA Sachsen-Anhalt, G. Preuß.

www.lda-lsa.de/denkmalpfleg...
September 16, 2025 at 2:20 PM
Tagung am 8. und 9. Oktober 2025 im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte.

Thema: "Freunde unserer Ordnung? Nationalismus und transnationale Vernetzung in der Deutschen Volkspolizei und der Staatssicherheit"

Mehr Informationen gibt es hier: www.lda-lsa.de/tagungen/nat...
Tagung
www.lda-lsa.de
September 11, 2025 at 11:03 AM
The large pilgrim's shell with perforations was discovered in the grave of a pilgrim in the cemetery of St Jacob's Church in Hettstedt (Mansfeld-Südharz district). The perforation in the approximately 6 centimetre wide shell was used to attach it to a hat or belt.

© LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták.
September 9, 2025 at 1:50 PM
Am 24. März 1524 wurde die nahe dem Städtchen Allstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz) gelegene Mallerbacher Kapelle durch aufgebrachte Bürger zerstört und der genaue Standort des Wallfahrtsortes verlor sich im Grau der Geschichte.

Mehr dazu gibt es im Film: youtu.be/bnAw-vV2fvE
Der "Teufel zu Mallerbach" – die Wiederentdeckung der Wallfahrtskapelle bei Allstedt
YouTube video by Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
youtu.be
September 9, 2025 at 1:42 PM