KrautPress
krautpress.de
KrautPress
@krautpress.de
WordPress-Magazin aus und für die deutschsprachige Community.

Powered by @simon

[bridged from https://dewp.space/@krautpress on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
Heute schaut sich @simon ein nagelneues Event-Plugin an.
Event Koi präsentiert sich als solide und liebevoll gestaltete Lösung für die Verwaltung und Präsentation von Terminen auf #WordPress-Websites. 🗓️

https://krautpress.de/2025/event-koi/
Event Koi – die erfrischende Event-Verwaltung
Nein, für WordPress besteht kein unbedingter Mangel an Event-Plugins. Aber als die geniale Lesley Sim neulich fragte, ob jemand das neue Event-Plugin, das sie mitgegründet hat, testen möchte, habe ich nicht lange gezögert. In einschlägigen Kreisen ist Sim für das einzigartige (aber leider auch einzigartig teure) Newsletter-Plugin _Newsletter Glue_ bekannt. Das Plugin, das sie inzwischen verkauft hat, ist, was den WP Letter antreibt und verbindet seit Jahren erfolgreich Funktionalität und Design zu einem sehr stimmigen Gesamtpaket. Ich hatte also wirklich hohe Erwartungen an das neue Plugin. Wie erwartet besticht _Event Koi_ durch ein klares, hervorragend strukturiertes Interface. Das Plugin selbst kommt mit einem liebevoll gestalteten Interface und unterstützt alle Funktionen, die wir von einem herkömmlichen Terminverwaltungs-Plugin erwarten würden. Mehrtägige Termine, Terminwiederholungen, Online- und Präsenztermine – alles kein Problem. Das Verwalten mehrerer Kalender ist ebenso vorhanden, wie die nahtlose Unterstützung für Zeitzonen. Wer allerdings auf Ticketverkäufe, Platzauswahl oder das Generieren von eTickets für den Einlass setzt, ist bei _Event Koi_ zumindest aktuell (noch) nicht richtig aufgehoben. ## Block- und Shortcode-Support „Show block attributes and shortcodes“ neben dem Titel blendet die graue Box mit den beiden Werten an verschiedenen Stellen im Event-Editor an. Das ganze Plugin fühlt sich ganz an, als wäre es im Block-Editor zuhause. Es bringt eine Reihe liebevoll gestalteter Blöcke zum Einbinden von Terminen als Listen oder Kalender mit und sieht die mögliche Nutzung der Block-Bindings-API vor. Aber hinter einem kleinen Schalter versteckt bietet es auch die Möglichkeit, pro Event generierte Shortcodes zu kopieren. ## Verfügbarkeit und Preise Dieser Artikel ist auf Basis einer Vorabversion des Plugins entstanden, die noch eine Hand voll kleiner Bugs hatte, die aber alle nicht weltbewegend waren und hoffentlich schnell behoben werden können. Das Plugin ist auf eventkoi.com erhältlich. Für alle, die absehen können, in der näheren Zukunft ein Event-Plugin einsetzen zu wollen, es aber nicht sofort brauchen, ist der Launch-Sale, der noch bis zum 31. August läuft, interessant. Im Rahmen dessen gibt es reduzierte Lifetime-Lizenzen ab 299 Dollar und einige zusätzliche Vergünstigungen.
krautpress.de
August 25, 2025 at 7:15 AM
Reposted by KrautPress
Kurz das Hotelzimmer zu einem Studio umgebaut und schon bin ich bereit für den heutigen @krautpress Website Club. 🎉

In wenigen Minuten geht's los: https://events.krautpress.de/veranstaltung/7-krautpress-website-club/
August 5, 2025 at 3:31 PM
Am 5. August ist es Zeit für ein sommerliches Treffen, des KrautPress Website Club. 🍹

Wir treffen uns wie immer um 17:30 Uhr auf Zoom und sprechen über unsere persönlichen Websites, das #indieweb und den ganzen Rest.

https://events.krautpress.de/veranstaltung/7-krautpress-website-club/
7. KrautPress Website Club – KrautPress Events
events.krautpress.de
July 21, 2025 at 9:00 AM
Reposted by KrautPress
Auf dem #wceu in Basel hat @alex von verschiedenen Anwendungsfällen gesprochen, die über das hinausgehen, wofür wir #wordpress klassisch nutzen würden. 🎧

https://presswerk.net/pw067/
July 9, 2025 at 7:13 AM
Nach einem spannenden und voll gepackten WordCamp Europe in Basel, geht es im nächsten Jahr nach Krakau in Polen 🎉 💃

Dominik Liss hat das im KrautPress Blog aufgeschrieben.

https://krautpress.de/2025/wordcamp-europe-2026-krakau/
WordCamp Europe 2026 – Krakau
Foto von Dominik Liss Das WordCamp Europe 2025 in Basel ist vorbei! Es war wie jedes Jahr ein tolles Event. Ganz abgesehen von den super interessanten Talks ist das Highlight eindeutig der persönliche Austausch. Der WordPress Alltag ist im Normalfall sehr digital, und die meisten Leute sieht man nur auf dem Bildschirm. Aber auf den WordCamps trifft man die Leute live und dadurch entstehen noch bessere Beziehungen. Aber alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende … und das gilt auch für das WordCamp Europe 2025. Wie jedes Jahr wurde am Ende des WordCamps die Stadt angekündigt, in der das WordCamp Europe im kommenden Jahr stattfinden wird. Und 2026 fahren wir nach Krakau! Das freut mich persönlich extrem 😁 Denn ich war im letzten Jahr bei den WordCamps in Krakau und in Gdynia dabei, und die WordPress Community in Polen ist wirklich toll! Das Team ist sehr motiviert, das kommende WordCamp Europe zu einem ganz besonderen Event zu machen. Das bedeutet, dass wir im kommenden Jahr auf dem WordCamp Europe ganz viel Żurek und Pierogi (saure Mehlsuppe und Teigtaschen) essen werden 🙌 Von der Location des WordCamps werden wir auch einen wunderschönen Ausblick auf die Burg Wawel haben. Da lohnt sich ein kleiner Ausflug in die Altstadt (15 bis 20 Minuten) ganz besonders. Denn ein Großteil der Architektur in Krakau ist noch immer in einem Top Zustand, und es gibt sehr viele interessante Geschichten zu erkunden, wie zum Beispiel die Drachenlegende. Deswegen ist Krakau die erste Stadt, die 1978 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Im englischsprachigen KrautPress-Podcast hat Simon mit Sebastian Miśniakiewicz gesprochen, der in Krakau Teil des lokalen Orga-Teams sein wird.
krautpress.de
June 7, 2025 at 3:26 PM
Auf der @altctrlorg wurde mit dem FAIR-Projekt @fairpm eine spannender Ansatz für dezentrale Paketverwaltung für WordPress angekündigt.

Mehr über das Projekt, das gemeinsam mit der Linux-Foundation angestoßen wurde, gibt es in unserem neuen Blog-Post. 👀

#wceu […]
Original post on dewp.space
dewp.space
June 6, 2025 at 7:00 PM
Reposted by KrautPress
Nach einem kleinen Warm-Up gestern startet heute das *echte* WordCamp Leipzig #wcle25
May 17, 2025 at 6:58 AM
Pünktlich zum WordCamp Leipzig gibts wieder eine Fedi-Wall. 🎊 🎉

In den nächsten Tagen landen alle Posts mit #wcle oder #wcle25 direkt auf https://wall.dewp.space
Fediwall
wall.dewp.space
May 16, 2025 at 1:01 PM
We've set up a little fediwall for #wcvie 👀

https://wall.dewp.space
Fediwall
wall.dewp.space
April 25, 2025 at 5:16 PM
Nach einem erfolgreichen Start des KrautPress Website Clubs mit @pfefferle im Februar geht's heute in die zweite Runde. 🎉

Wer heute um 17:30 Uhr mit uns an persönlichen Websites basteln will, hier die Anmeldung

https://events.krautpress.de/veranstaltung/2-krautpress-website-club/
2. KrautPress Website Club – KrautPress Events
events.krautpress.de
March 11, 2025 at 8:48 AM
Reposted by KrautPress
denkt ihr bitte an den #websiteclub heute nachmittag https://krautpress.de/2025/erster-website-club/ !!!
Start des KrautPress Website Club
Wir starten Ende Februar eine neue kleine Veranstaltungsreihe: den _KrautPress Website Club_. Gemeinsam mit Matthias Pfefferle werden wir uns einmal im Monat treffen und ganz im Sinne des WordPress-Mottos „democratize publishing“ zusammen über persönliche Websites sprechen. Matthias ist im deutschsprachigen Raum, aber vor allem in der WordPress-Welt, eine **der** Instanzen zum Thema IndieWeb. Mit ihm über kleine Ideen für Websites zu sprechen oder einen unerwarteten Deepdive zu Themen wie _Webfinger_ , ._well-known_ oder _Webmentions_ zu machen, motiviert mich persönlich immer an meinem eigenen Blog zu arbeiten. Und genau diese Aspekte wollen wir zukünftig regelmäßiger gemeinsam anschauen. Das erste Treffen wird am 26. Februar von 17:30-18:30 Uhr stattfinden und hat kein fixes Thema. Es wird aber definitiv um das Open Web, WordPress und persönliche Websites gehen. 🙂 Wir wollen das Ganze als eine Art Online-Meetup durchführen und für den Start dafür auf Zoom setzen. Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten und natürlich kostenfrei. Zur Anmeldung haben wir im Moment noch kein schickes System aufgesetzt, stattdessen gibt’s den Zoom-Link per E-Mail einfach für alle, die hier in den Kommentaren Interesse bekunden.
krautpress.de
February 26, 2025 at 11:45 AM
Nächsten Mittwoch starten wir den KrautPress Website Club und werfen gemeinsam mit <a href="https://bsky.app/profile/did:plc:ylx7iayvxmaaopz22jba6piu" class="hover:underline text-blue-600 dark:text-sky-400 no-card-link" target="_blank" rel="noopener" data-link="bsky-mention">@pfefferle einen Blick in die wundersame Welt des Webs.

26. Februar 17:30 Uhr online via Zoom ✨

Anmeldung und Details:
https://krautpress.de/2025/erster-website-club/
Start des KrautPress Website Club
<p>Wir starten Ende Februar eine neue kleine Veranstaltungsreihe: den <em>KrautPress Website Club</em>. Gemeinsam mit <a data-id="https://notiz.blog/" data-type="link" href="https://notiz.blog/">Matthias Pfefferle</a> werden wir uns einmal im Monat treffen und ganz im Sinne des WordPress-Mottos „democratize publishing“ zusammen über persönliche Websites sprechen. </p> <p>Matthias ist im deutschsprachigen Raum, aber vor allem in der WordPress-Welt, eine <strong>der</strong> Instanzen zum Thema IndieWeb. Mit ihm über kleine Ideen für Websites zu sprechen oder einen unerwarteten Deepdive zu Themen wie <em>Webfinger</em>, .<em>well-known</em> oder <em>Webmentions</em> zu machen, motiviert mich persönlich immer an meinem eigenen Blog zu arbeiten. Und genau diese Aspekte wollen wir zukünftig regelmäßiger gemeinsam anschauen. Das erste Treffen wird am 26. Februar von 17:30-18:30 Uhr stattfinden und hat kein fixes Thema. Es wird aber definitiv um das Open Web, WordPress und persönliche Websites gehen. 🙂 </p> <p>Wir wollen das Ganze als eine Art Online-Meetup durchführen und für den Start dafür auf Zoom setzen. Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten und natürlich kostenfrei. Zur Anmeldung haben wir im Moment noch kein schickes System aufgesetzt, stattdessen gibt’s den Zoom-Link per E-Mail einfach für alle, die hier in den Kommentaren Interesse bekunden.</p>
krautpress.de
February 21, 2025 at 12:02 PM
Gestern Abend hat sich @simon mit @joost zusammengesetzt um über dessen Übernahme der Post-Status-Community zu sprechen. Ein Übersetzung des Interviews gibt es bei uns im Blog. 💬

https://krautpress.de/2025/neues-kapitel-fuer-post-status/
Ein neues Kapitel für die Post-Status-Community
<p>Gestern wurde ein neues Kapitel für die populäre englischsprachige WordPress-Website und private Slack-Community <a data-id="https://poststatus.com" data-type="link" href="https://poststatus.com">Post Status</a> aufgeschlagen. <a href="https://joost.blog">Joost de Valk</a> und seine Frau <a data-id="https://marieke.com/" data-type="link" href="https://marieke.com/">Marieke van de Rakt</a> haben bekannt gegeben, dass sie Post Status übernommen und von einer amerikanischen Firma in eine niederländische Stiftung überführt haben. Ich hatte einige Fragen, also habe ich Joost gefragt, ob er mir ein paar davon beantworten kann. Dieses Interview gibt es als im Original <a href="https://kraut.press/podcast/post-status/">drüben im englischen KrautPress-Podcast</a>. Das hier ist eine übersetze und leicht gekürzte Version.</p> <p><strong>Lass uns vielleicht damit anfangen, was Post Status so besonders macht.</strong></p> <p>Joost: Ich denke, was Post Status historisch besonders gemacht hat, waren unterschiedliche Dinge zu unterschiedlichen Zeiten. Als es gegründet wurde, war es <a href="https://krogsgard.com">Brian Krogsgard</a>, der es ins Leben rief und sehr tiefgründige, analytische Artikel darüber schrieb, wie es bei WordPress läuft, und einige ziemlich ernste Fragen zum Ökosystem stellte. Er schuf eine Community auf Slack, in der viele dieser Diskussionen stattfanden, hauptsächlich unter Menschen, die mit WordPress ihr Geld verdienen. Das funktionierte gut, und die Community wuchs weiter. Als Brian ging und es an <a href="https://corymiller.com">Cory</a> und <a href="https://www.linkedin.com/in/lindseyannemiller/">Lindsey</a> übergab, wurde der Community-Aspekt immer wichtiger. Immer mehr Menschen begannen, miteinander zu sprechen, und die Gruppe wurde immer größer, während auch WordPress wuchs.</p> <p>Es gibt vieles, das WordPress heute besonders macht. Das meiste davon sind keine Dinge, sondern Menschen. Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen im WordPress-Ökosystem, die sehr gute und offene Diskussionen führen, die relativ leicht moderiert werden.</p> <p>Also, wir bemühen uns, sicherzustellen, dass alle respektvoll miteinander umgehen. Es gibt viele große Besitzer*innen großer Plugins und viele Leute von Hosting-Unternehmen, mit denen wir diskutieren. Diese Vielfalt an Meinungen bringt wertvolles Feedback.</p> <p><strong>Du hast bereits die Geschichte von Brian und Cory erwähnt. Jetzt wird es Zeit für das nächste Kapitel für Post Status, das ist der Grund, warum wir heute sprechen. Es ist eine große Neuigkeit und etwas, das schon längere Zeit in Arbeit war, oder?</strong></p> <p>Joost: Ja, es hat ziemlich lange gedauert. Ich hatte längere Zeit mit Cory diskutiert, was wir mit Post Status machen sollen. Soll es ein tatsächlich profitables Unternehmen werden? Oder würde das die Community zerstören? Ich kam zu dem Schluss, dass es schwer wäre, viel Geld zu verdienen, ohne die Community zu gefährden. Und in den letzten Monaten wurde mir klar, dass es wichtig ist, einen Ort zu haben, an dem Menschen frei sprechen können. Also haben wir die Anteile von Cory und Lindsey gekauft und sie direkt an eine neu gegründete Stiftung in den Niederlanden gespendet.</p> <p>Die Stiftung ist gemeinnützig, und ich bin der Vorsitzende. Post Status soll für alle zugänglich bleiben und der Community dienen. <a href="https://michellefrechette.com">Michelle Frechette</a> bleibt als Geschäftsführerin und wir suchen Sponsoren, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.</p> <p><strong>Das klingt nach einem Plan. Was sind die nächsten Schritte?</strong></p> <p>Joost: Wir werden die Infrastruktur umstellen und den Slack-Workspace auf eine Non-Profit-Version upgraden. Michelle startet einen neuen Podcast „Get Hired“, um Menschen beim Einstieg ins WordPress-Ökosystem zu helfen.</p> <p><strong>Und bei den Post-Status-Mitgliedschaften, die nach wie vor kostenpflichtig sind, habt ihr auch Änderungen vorgenommen, richtig?</strong></p> <p>Joost: Ja, wir senken die Kosten erheblich. Früher war es recht teuer, aber wir reduzieren den Preis auf 50 USD pro Jahr. Und intern waren wir uns schon einig: Falls sich jemand das nicht leisten kann, finden wir dennoch einen Weg, den Zugang zu ermöglichen.</p> <p><strong>Das war vorher schon Corys Politik, richtig?</strong></p> <p>Joost: Ja genau, Cory war da sehr großzügig. Und genau, das ist auch unser Ziel. Wir möchten alle in der WordPress-Community einbinden und hoffen auf freiwillige Beiträge.</p> <p><strong>Danke dir.</strong></p> <p>Joost: Gerne.</p>
krautpress.de
January 23, 2025 at 8:21 AM
Das #wordcamp #leipzig startet den Ticketverkauf! 🎉

Tickets für das Event am 17. Mai gibt’s ab sofort auf

👉 https://leipzig.wordcamp.org/2025/tickets/

Die Plätze sind begrenzt, schnell sein lohnt sich also.
Tickets
Besuche den Beitrag für mehr Info.
leipzig.wordcamp.org
January 11, 2025 at 12:18 PM
Und als krönenden Abschluss unseres #pluginadventskalender schauen wir heute auf Form Block von @epiphyt. 👀

Eine definitive Empfehlung für alle, die den #wordpress Block-Editor benutzen.

https://krautpress.de/2024/form-block/
Form Block – Formulare wie sie sein sollten
<p>Nicht ohne Grund gehört ein Kontaktformular-Plugin zu den ältesten Plugins auf WordPress.org. Viele Websites, egal ob kleines Blog oder große Unternehmens-Website, brauchen früher oder später ein Kontaktformular. Das letzte Plugin unseres Adventskalenders ist dieses Jahr deshalb das hervorragende <em><a href="https://de.wordpress.org/plugins/form-block/">Form Block</a></em> des deutschen Entwicklers Matze Kittsteiner.</p> <span id="more-3927"></span> <p>Anders als die meisten anderen Kontaktformular-Plugins landet <em>Form Block</em> nach der Installation direkt im Block-Editor und verzichtet komplett auf einen komplizierten Überbau. Es gibt keine gesonderte Einstellungsseite, auf der Formulare zusammengesetzt werden müssen. Stattdessen werden alle Kontaktformulare direkt im Block-Editor gebaut.</p> <figure class="wp-block-video"><video controls="" loading="lazy" loop="" poster="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/form-block-thumb.png" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/form-block.mp4"></video></figure> <p>Im Editor präsentieren sich neue Formulare mit einigen vorgefertigten Vorlagen. Die können übernommen und angepasst werden.</p> <p>Ein kleines bisschen Einstellungen bringt <em>Form Block</em> dann aber doch mit. Unter Einstellungen / Schreiben im Admin-Menü fügt es zwei Optionen hinzu, die aber auch nur relevant sind, wenn ein Kontaktformular zum Hochladen von Dateien verwendet wird.</p> <p><a href="https://formblock.pro/funktionen/">In einer kostenpflichtigen Version</a> gibt es einige zusätzliche Funktionen, wie die Möglichkeit, Uploads nur in WordPress zu speichern, aber nicht per E-Mail zu versenden. Damit sammeln wir für den PressWerk-Podcast zum Beispiel die lokalen Aufnahmen unserer Interviewpartner*innen ein. Zusätzlich bringt die Pro-Version noch individuelle Formular-Actions, eine erweiterte Validierung von Formularen und mehr.</p> <p></p>
krautpress.de
December 24, 2024 at 1:42 PM
Heute geht's im #pluginadventskalender um Barrierefreiheit. 🦾

Mit dem Equalize Digital Accessibility Checker.

https://krautpress.de/2024/accessibility-checker/
Accessibility Checker – Der kleine Helfer für Barrierefreiheit
<p>2025 wird das Jahr der Barrierefreiheit. In der EU treten im Frühsommer Regeln in Kraft, die zunächst vor allem Betreiber*innen von Online-Shops betreffen. Aber das Thema wird so oder so präsenter sein, und das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ganz im Geiste dieser anstehenden Änderungen ist auch unser heutiges Plugin: der <em><a href="https://de.wordpress.org/plugins/accessibility-checker/">Equalize Digital Accessibility Checker</a></em>.</p> <span id="more-3919"></span> <p>Das Plugin, das von einigen Expert*innen für Barrierefreiheit entwickelt und betrieben wird, zielt darauf ab, einige automatisiert durchführbare Checks direkt in WordPress laufen zu lassen. Mit Amber Hinds, der Mitgründerin von Equalize Digital, habe ich in diesem Jahr ein Interview geführt, das <a href="https://kraut.press/podcast/accessibility-testing-and-wp-accessibility-day-2024/">in unserem englischsprachigen Podcast erschienen ist</a>.</p> <p>Wie alle anderen Plugins, die wir dieses Jahr in unserem Adventskalender hatten, lässt sich auch der <em>Equalize Digital Accessibility Checker</em> direkt aus dem WordPress.org-Plugin-Verzeichnis installieren. Nach der Aktivierung weist er nicht nur darauf hin, dass er auch in einer umfangreicheren kostenpflichtigen Version verfügbar ist, sondern bindet ein Interface zu seinen Tests auch direkt im Beitrags- und Seiten-Editor ein.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker.png"><img alt="" class="wp-image-3920" decoding="async" fetchpriority="high" height="550" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker-1024x550.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker-1024x550.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker-300x161.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker-768x413.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker-1536x826.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker-2048x1101.png 2048w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/accesibility-checker-900x484.png 900w" width="1024"/></a></figure> <p>Unterhalb des Editors geben verschiedene Tabs im Accessibility-Checker-Abschnitt Einblicke in einige Tests. Mit viel Liebe zum Detail gibt das Plugin Hilfestellung beim Auffinden und Lösen der Probleme. Für KrautPress.de habe ich zum Beispiel einige Schnitzer in unserem Theme festgestellt und werde da über die Weihnachtsfeiertage aktiv werden. Im Übrigen nicht, weil uns die neuen Regelungen zur Barrierefreiheit betreffen werden, sondern einfach nur, weil sich das so gehört. </p> <p>Grundsätzlich prüft der <em>Equalize Digital Accessibility Checker</em> auf WCAG-2.1-AAA-Konformität der Website, weist aber auch darauf hin, dass nicht alle Tests sinnvoll automatisch ausgeführt werden können. Wer es also ganz genau wissen will, muss Expert*innen (<a href="https://maja-benke.de">wie Maja</a>) mit der Prüfung beauftragen.</p> <p>Die <a href="https://equalizedigital.com/accessibility-checker/features/#comparison">Bezahl-Version</a> wird schnell recht kostspielig, hat aber nochmal einen deutlich erweiterten Funktionsumfang.</p>
krautpress.de
December 23, 2024 at 9:55 PM
Wir können ein Lied davon singen, wie es ist, an einem Blog dran zubleiben - oder eben nicht dran zu bleiben.

Progress Planner von @joost schafft Abhilfe und ist deshalb heute in unserer Auswahl für den #pluginadventskalender.

https://krautpress.de/2024/progress-planner/
Progress Planner – Damit Bloggen wieder Spaß macht
<p>Aus leidvoller Erfahrung hier auf KrautPress kann ich berichten, das Aufsetzen eines Blogs ist nicht schwer. Das konstante Dranbleiben dagegen sehr. Genau in diese Lücke schlägt unser heutiges Plugin des Tages: <em><a href="https://de.wordpress.org/plugins/progress-planner/">Progress Planner</a></em>.</p> <span id="more-3912"></span> <p><em>Progress Planner</em> ist das neueste Projekt der ehemaligen CEOs von Yoast Marieke van de Rakt und Joost de Valk. Die beiden haben sich zum Ziel gesetzt, das Arbeiten an Inhalten kurzweilig zu machen und Blog-Betreiber*innen mit Gamification am Ball zu halten.</p> <p>Dafür setzt das Plugin auf eine Reihe von Empfehlungen, ein kleines Punktesystem, monatliche Statistiken und Badges.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner.png"><img alt="Screenshot des Progress Planner Interfaces. Auf einem kleinen Dashboard ist ein Aktivitiäts-Score zu sehen, verschiedene Diagramme zeigen die Aktivität über die letzten Monate." class="wp-image-3913" decoding="async" fetchpriority="high" height="584" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner-1024x584.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner-1024x584.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner-300x171.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner-768x438.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner-1536x877.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner-2048x1169.png 2048w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/progress-planner-900x514.png 900w" width="1024"/></a></figure> <p><em>Progress Planner</em> ist noch in den Anfängen und wird über die nächsten Monate mit Sicherheit noch weitere Funktionen bekommen, ich kann mir jetzt aber schon vorstellen, dass es ein kleines bisschen zusätzliche Motivation zum Schreiben und Arbeiten am eigenen Blog bringt. Mal schauen, ob es dem KrautPress-Blog hilft.</p> <p></p>
krautpress.de
December 22, 2024 at 3:20 PM
Anknüpfend an eine Plugin-Empfehlung von 2016 hat @simon heute eine Erweiterung für das Two-Factor-Plugin im #pluginadventskalender. 🔒

Es geht um #webauthn.

https://krautpress.de/2024/webauthn-provider-for-two-factor/
WebAuthn Provider for Two Factor – Zukunft des Logins?
<p>Vor Jahren habe ich für einen KrautPress-Adventskalender <a data-id="418" data-type="post" href="https://krautpress.de/2016/zwei-factor-authentifizierung/">einen Beitrag über das „Two Factor“-Plugin</a> geschrieben. Das Plugin zur zusätzlichen Absicherung des Logins gehört bis heute zum Standardumfang jeder WordPress-Installation um die ich mich kümmere. In den letzten Monaten habe ich zusätzlich mit einem weiteren Plugin experimentiert. <em><a href="https://wordpress.org/plugins/two-factor-provider-webauthn/">WebAuthn Provider for Two Factor</a></em> erweitert das originale Two Factor Plugin um eine weitere Authentifizierungsmethode. Eben besagte „WebAuthn“, die von den meisten Betriebssystemen und Services auch „Passkeys“ genannt werden.</p> <span id="more-3904"></span> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn.png"><img alt='cCreenshot der Einstellungsseite zur Profilverwaltung in WordPress. In einer Tabelle von Two-Factor-Methoden steht "Webauthn" ganz unten zur Verfügung.' class="wp-image-3906" decoding="async" fetchpriority="high" height="665" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn-1024x665.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn-1024x665.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn-300x195.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn-768x499.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn-1536x998.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn-2048x1331.png 2048w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/webauthn-900x585.png 900w" width="1024"/></a></figure> <p><em>WebAuthn Provider for Two Factor</em> legt zwar eine eigene Einstellungsseite an, fügt den wichtigsten Part seiner Einstellungen aber direkt bei denjenigen hinzu, die das <em>Two Factor</em> Plugin unter <strong>Benutzer</strong> / <strong>Profil</strong> bereits abgelegt hat.</p> <p>Die Einrichtung war bei mir beim ersten Mal noch etwas kompliziert, das Plugin hat seither aber auch eine Reihe von Updates erhalten. Im Grunde läuft das Ganze darauf hinaus, dass pro User ein Sicherheitsschlüssel angelegt werden kann, mit dem dieser User sich zukünftig zusätzlich zu Benutzername und Passwort authentifizieren kann. Die meisten aktuellen Browser und Betriebssysteme unterstützen Passkeys bereits. Viele von ihnen (und einige Passwort-Manager) erlauben sogar das Synchronisieren von Passkeys über mehrere Geräte hinweg.</p> <p>Wie von Two Factor schon gewohnt, können aber auch weiterhin mehrere Authentifizierungsmethoden als zweiter Faktor genutzt werden. So kann zum Beispiel ein Einmal-Code im Bankschließfach (je nach Paranoia-Level) als Notfall-Methode hinterlegt werden.</p> <p>Es gibt zwei wichtige Einschränkungen, die wir nicht aus den Augen verlieren sollten: zum einen handelt es sich hierbei immer noch um einen zweiten Faktor. Anders als Passkeys bei vielen anderen Diensten können mit <em>WebAuthn Provider for Two Factor</em> nicht Benutzername und Passwort ersetzt werden. Zum Anderen scheinen Passkeys in den letzten Monaten etwas an Fahrt verloren zu haben, seit die Begeisterung der Anfangsphase verflogen ist. Aber die Unterstützung in moderner Software bleibt recht erfreulich, sodass sich ein Test lohnt.</p>
krautpress.de
December 21, 2024 at 3:57 PM
Heute gibt’s was für die Augen! 👀

Hinter dem 20. Türchen des #pluginadventskalender gibt es „Picu“ von @haptiq.

Ideal für alle, die Fotos von Kund*innen freigeben lassen wollen.

https://krautpress.de/2024/picu/
Picu – Foto-Proofing mit WordPress
<p>Es gibt ein Plugin, dessen Entwicklung ich seit Jahren verfolge, für das ich aber leider absolut keinen Anwendungsfall habe. Während ich also überlege, doch noch auf Fotografie umzuschulen, werfen wir heute einen Blick auf das Foto-Proofing-Plugin <em><a href="http://de.wordpress.org/plugins/picu">Picu</a></em> des deutsch-schweizerischen Design- und Entwicklungsstudios <em>haptiq</em>.</p> <span id="more-3895"></span> <p>Zielgruppe für das Plugin, dessen kostenfreie Version direkt von WordPress.org erhältlich ist, sind professionelle Fotograf*innen, die Fotos aus Auftragsproduktionen von ihren Kund*innen abnicken/freigeben lassen wollen und müssen.</p> <p>Nach der Installation erlaubt das Plugin das Anlegen von „Sammlungen“, die eine Vielzahl von Fotos enthalten können. Eine Sammlung kann per E-Mail oder direkt per Link an Kund*innen zur Auswahl und Freigabe versendet werden.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu.png"><img alt='Screenshot der Picu-Bildauswahl. Vier der sieben dargestellten Bilder sind ausgewählt unten rechts ist ein Button "Auswahl Senden..." zu sehen.' class="wp-image-3896" decoding="async" fetchpriority="high" height="792" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu-1024x792.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu-1024x792.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu-300x232.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu-768x594.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu-1536x1187.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu-2048x1583.png 2048w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/picu-900x696.png 900w" width="1024"/></a></figure> <p>Der Link öffnet sich in einem komplett eigenen Interface, das nichts mit dem verwendeten Theme zu tun hat, sondern komplett von <em>Picu</em> kommt.</p> <p>Während die kostenfreie Version von <em>Picu</em> einen wunderbaren Vorgeschmack auf die <a href="https://picu.io/pro/">Pro-Version</a> mit erweiterten Funktionen, Branding-Möglichkeiten und Workflows gibt, ist sie auch für sich selbst genommen hervorragend einsetzbar.</p> <p></p>
krautpress.de
December 20, 2024 at 9:55 PM
Hinter Türchen Nummer 19 gibt es Kekse! 🍪

Genauer gesagt wegen wir einen Blick auf das Real Cookie Banner Plugin von Devowl.io.

https://krautpress.de/2024/real-cookie-banner/
Real Cookie Banner – Wenn schon Tracking, dann richtig
<p>Wer personenbezogene Daten von Besucher*innen einer Website tracken will, muss vorher deren Zustimmung einholen. Spätestens seit dem Start der DSGVO in 2018 ist das für viele von uns Alltag. Unser heutiges Plugin <a href="https://de.wordpress.org/plugins/real-cookie-banner/"><em>Real Cookie Banner</em></a> ist genau dafür gemacht.</p> <span id="more-3888"></span> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner.png"><img alt="" class="wp-image-3889" decoding="async" fetchpriority="high" height="559" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner-1024x559.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner-1024x559.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner-300x164.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner-768x419.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner-1536x839.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner-2048x1119.png 2048w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/real-cookie-banner-900x492.png 900w" width="1024"/></a></figure> <p>Unter dem Punkt Cookies im Admin-Menü legt das Plugin allerlei Optionen an. Um den Überblick zu bewahren, haben die Kollegen von <a href="https://devowl.io">devowl.io</a> eine kleine Checkliste eingebaut, die vor allem Neueinsteiger*innen Schritt für Schritt durch die Einrichtung führt.</p> <p>Im Rahmen dieser Einrichtung können dann nicht nur grundlegende Angaben gemacht werden, sondern auch diverse Feinheiten zu genutzten Diensten und den Texten in den Cookie-Bannern eingestellt werden.</p> <p>Ich muss gestehen, dass ich selbst keine einzige Website betreibe, die auf ein Cookie-Banner angewiesen ist. Wenn ich nach Empfehlungen gefragt werde, ist <em>Real Cookie Banner</em> aber immer die Empfehlung meiner Wahl.</p> <p>Das Team hinter dem Plugin bietet neben der kostenfreien Version auch eine kostenpflichtige Version an. Wer das Ganze vorher genauer unter die Lupe nehmen möchte, findet <a href="https://try.devowl.io/?product=RCB">auf der Website von devowl.io</a> auch die Möglichkeit, eine eigene Testumgebung aufsetzen zu können.</p>
krautpress.de
December 19, 2024 at 10:14 PM
Damit sich Beiträge nicht verspäten 😉 gibts hinter Türchen 18 unseres #pluginadventskalender einen kleinen Redaktionsplan.

„Editorial Calendar“ hilft beim Planen von Beiträgen.

https://krautpress.de/2024/editorial-calendar/
Editorial Calendar – Überblick über Inhalte
<p>Wer ein Blog betreibt, auf dem viele Beiträge, vielleicht sogar von verschiedenen Autor*innen, veröffentlicht werden, verliert schnell den Überblick. Unser heutiges Plugin <em><a href="https://de.wordpress.org/plugins/editorial-calendar/">Editorial Calendar</a></em> hilft.</p> <span id="more-3879"></span> <p>Das Interface des Plugins hat eine leicht angestaubte Optik, ist aber funktional. Es findet sich als Unterpunkt zu <strong>Beiträge</strong> als <strong>Kalender</strong>. Hier präsentiert <em>Editorial Calendar</em> eine kompakte Übersicht der anstehenden Beiträge nach Datum. Neue Entwürfe können direkt aus diesem Interface heraus angelegt werden.</p> <figure class="wp-block-video"><video controls="" loading="lazy" loop="" playsinline="" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/editorial-calendar.mov"></video></figure> <p>Mittels Drag-and-Drop können Einträge im Kalender sogar verschoben und damit umgeplant werden.</p> <p>Für einfache Blogs mit langsamem Veröffentlichungsrythmus wird sich so ein kleiner Redaktionsplan nicht wirklich lohnen, bei komplexeren Unternehmungen kann er die Arbeit aller Beteiligten dagegen deutlich vereinfachen.</p>
krautpress.de
December 19, 2024 at 12:07 PM
Wir öffnen Türchen Nummer 17 im #pluginadventskalender und finden einen Wartungsmodus. 🔍
Der Entwickler Robert DeVore hat ein schönes kleines Plugin abgeliefert, dass mal wieder genau einen Anwendungsfall abdeckt und sich ansonsten zurückhält.

https://krautpress.de/2024/maintenance-mode-for-wp/
Maintenance Mode for WordPress – Vertrösten leicht gemacht
<p>Wer an einer Website schraubt, will nicht immer, dass andere die Site in dieser Zeit schon einsehen können. Es bietet sich manchmal trotzdem an, auf einem Server zu arbeiten, um den Fortschritt etwa mit Kund*innen zu teilen. Das Plugin <em><a href="https://github.com/robertdevore/maintenance-mode-for-wordpress">Maintainance Mode for WordPress</a></em> des Entwicklers Robert DeVore versucht, dieses Problem zu lösen. Das macht es noch nicht übermäßig außergewöhnlich. Das Besondere ist, dass das Plugin auf Werbung, nervige Upsells oder andere Unannehmlichkeiten verzichtet und sich auf die wichtigsten Funktionen für Coming-Soon-Pages konzentriert – so wie es sein sollte.</p> <span id="more-3874"></span> <p>Nach der manuellen Installation <a href="https://github.com/robertdevore/maintenance-mode-for-wordpress/releases/tag/1.0.1">von GitHub</a> legt das Plugin einen zusätzlichen Eintrag <strong>Maintenance</strong> im Admin-Menü an. In diesem <a data-id="1628" data-type="post" href="https://krautpress.de/2017/custom-post-types/">Custom-Post-Type</a> können dann auf Basis des Block-Editors eigene Coming-Soon-Seiten geschrieben werden.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode.png"><img alt="Screenshot der Maintenance Übersicht. In einer Tabelle können alle angelegten Maintenance-Seiten angesehen werden." class="wp-image-3875" decoding="async" fetchpriority="high" height="542" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode-1024x542.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode-1024x542.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode-300x159.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode-768x407.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode-1536x814.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode-900x477.png 900w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/maintenance-mode.png 1680w" width="1024"/></a></figure> <p>Einmal angelegte Einträge können anschließend unter Maintenance / Settings ausgewählt und aktiviert werden. Zusätzlich wünscht sich das Plugin noch ein Launch-Datum, ab dem die Coming-Soon-Seite wieder deaktiviert werden soll.</p> <p>Sehr viel mehr gibt es nicht zu tun oder zu sehen. Das sind alle Funktionen des Plugins.</p> <p>Das Plugin ist aktuell nur über GitHub installierbar und hat noch keine deutschsprachige Übersetzung. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.</p>
krautpress.de
December 17, 2024 at 11:45 PM
Hinter dem 16. Türchen unsere #pluginadventskalender steckt mit #openGraph ein kleines Plugin von @pfefferle, das Websites mit wenig Arbeit mit nützlichen Metadaten ausstatten kann. ❤️

https://krautpress.de/2024/open-graph/
Open Graph – Metadaten für Social Media und Co.
<p>Von Haus aus ist WordPress erstaunlich schlecht darin, Beiträge und Seiten mit ausreichenden Metadaten auszustatten. Aber natürlich gibt es auch hier passende Plugins. Während viele große SEO-Plugins ähnliche Werte auch ergänzen, schauen wir uns heute ein kleines Plugin an, das sich genau auf diesen Aspekt beschränkt: <em><a href="https://de.wordpress.org/plugins/opengraph/">Open Graph</a></em>.</p> <span id="more-3867"></span> <p>Das <a href="https://ogp.me/">Open Graph Protokoll</a> ist eine recht gut abgehangene Konvention zur Auszeichnung von Metadaten auf Websites. Das Plugin kümmert sich um das Setzen der meisten dieser Metadaten still und heimlich im Hintergrund. Es kommt daher auch nur mit einem wirklich zurückhaltenden Set von Einstellungen. Tatsächlich fügt es nur einige Felder in User-Profilen hinzu.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph.png"><img alt="" class="wp-image-3868" decoding="async" fetchpriority="high" height="482" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph-1024x482.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph-1024x482.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph-300x141.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph-768x362.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph-1536x723.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph-900x424.png 900w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/open-graph.png 1848w" width="1024"/></a></figure> <p>Für mich ist der letzte Punkt für den Fediverse-Account-Namen besonders spannend. Ist der hier angegeben, fügt das Plugin Meta-Tag für <a href="https://niklasbarning.de/2024/10/09/mastodon-author-tags-auf-der-eigenen-seite-nutzen/">fediverse:creator</a> hinzu. Fediverse-Apps, die das unterstützen können, werden damit an jedem geteilten Artikel meiner Website anzeigen, dass er von mir geschrieben wurde und dafür direkt auf meinen Fediverse-Account verlinken.</p>
krautpress.de
December 16, 2024 at 11:11 PM
Hinter dem dreizehnten Türchen der #pluginadventskalenders finden wir heute einen spanenden neuen Ansatz, Themes zu erstellen. 🎨

https://krautpress.de/2024/create-block-theme/
Create Block Theme – Einstieg in eine neue Welt
<p>Seit dem Start des Full-Site-Editors steht die nächste Generation von Themes in den Startlöchern. Neben den bisherigen Themes, die wir jetzt <em>Classic-Themes</em> nennen, gibt es die modernen Block Themes. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie anders als Classic-Themes vor allem auf HTML, CSS und ein wenig JSON basieren. Unser heutiges Plugin <em><a href="https://de.wordpress.org/plugins/create-block-theme/">Create Block Theme</a></em> soll allen Interessierten helfen, eigene Block Themes zu starten.</p> <span id="more-3846"></span> <p>Das Plugin ermöglicht gleich aktuell vier verschiedene Aktionen an/mit/rund um Themes. Zum einen erlaubt es den .zip-Export des aktuellen Themes. Es kann eine Kopie des aktuellen Themes anlegen oder ein Child-Theme anlegen.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme.png"><img alt="" class="wp-image-3847" decoding="async" fetchpriority="high" height="591" loading="lazy" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" src="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme-1024x591.png" srcset="https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme-1024x591.png 1024w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme-300x173.png 300w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme-768x443.png 768w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme-1536x887.png 1536w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme-2048x1182.png 2048w, https://krautpress.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/12/create-block-theme-900x520.png 900w" width="1024"/></a></figure> <p>Und natürlich kann es auch ein komplett neues Block-Theme anlegen. Das daraus resultierende Theme ist frei von so ziemlich jedem Styling. Theoretisch kann danach das komplette Design des Themes im Full-Site-Editor festgelegt werden.</p> <p>Besonders spannend ist das natürlich für Designer*innen, die sich mit einer Theme-Entwicklung in der alten Welt der Classic-Themes nicht unbedingt wohl gefühlt hätten.</p> <p>Das fertige Theme kann am Ende dann auch exportiert werden, sollte einem „manuell“ erstellen Block-Theme also in nichts nachstehen.</p> <p>Ich wäre interessiert, wer da draußen das Plugin <em>Create Block Theme</em> schon erfolgreich zur Erstellung eines Themes eingesetzt hat. Meldet euch gerne mal.</p> <p></p>
krautpress.de
December 14, 2024 at 12:21 AM