Jakob Wetzel
banner
jakwet.bsky.social
Jakob Wetzel
@jakwet.bsky.social
Planer und Autor in der Wissenschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung, berichtet über Dinge mit alten Knochen.
Reposted by Jakob Wetzel
#Klimawandel​folgen bedrohen das #Kulturerbe #Tuvalu​s.

Um das Wissen darum an künftige Generationen weiterzugeben, erstellen #KAAK_DAI, Kulturministerium Tuvalu & #RisingNationsInitiative ein #DigitalRepository:

www.sueddeutsche.de/projekte/art... 🔐💶 von @jakwet.bsky.social via @szde.bsky.social
Tuvalu: Wie bewahrt man eine Kultur vor dem Untergang?
Der steigende Meeresspiegel könnte Tuvalu unbewohnbar machen. Eine Datenbank soll dabei helfen, zumindest das kulturelle Erbe zu retten.
www.sueddeutsche.de
July 8, 2025 at 11:16 AM
Reposted by Jakob Wetzel
For my German Leserschaft: New story on the crypts of Milan's Ca' Granda hospital in ‪@szde.bsky.social‬ this weekend / neue Geschichte im @szde.bsky.social über die Krypten von Ca' Granda in Mailand, reprinted from @science.org and translated by @jakwet.bsky.social:
Mailand: Die Toten im Untergrund
In Gewölben unter einem alten Krankenhaus in Mailand liegen die Gebeine Tausender Menschen. Sie erzählen von Hunger, Leid - und Drogen.
www.sueddeutsche.de
June 2, 2025 at 7:48 AM
Vor rund 1800 Jahren wurde ein Mann in Britannien von einem Löwen in, naja, ins Becken gebissen. www.sueddeutsche.de/wissen/gladi...
Römisches Britannien: Beim Schaukampf vom wilden Löwen gebissen
Was Zahnabdrücke auf einem Beckenknochen über das römische Reich verraten.
www.sueddeutsche.de
April 24, 2025 at 6:32 PM
Knochen abschaben und zerbrechen, alles zertrümmern, menschliche mit tierischen Knochen deponieren, es gab eigenartige, naja, Bestattungspraktiken in der Urgeschichte, v.a. in der Zeit von Lascaux & Co. Was wir über einen verstörenden Aspekt der Paläo-Diät wissen:
www.sueddeutsche.de/wissen/kanni...
Seltsame Knochenfunde: War Kannibalismus in der Urgeschichte verbreitet?
Überreste menschlicher Knochen legen nahe, dass Menschen einst Artgenossen verspeisten. Aber war das wirklich so?
www.sueddeutsche.de
April 12, 2025 at 12:34 PM
Dass in Ägypten ein Pharaonengrab entdeckt wird, kommt eigentlich nicht so häufig vor. Trotzdem ist es schon wieder passiert. www.sueddeutsche.de/wissen/aegyp...
Ägypten: Forscher entdecken Pharaonengrab in Abydos
Im ägyptischen Abydos haben Forscher ein Königsgrab aus der Zweiten Zwischenzeit gefunden. Die Grabkammer gehört wohl einem Herrscher der rätselhaften Abydos-Dynastie
www.sueddeutsche.de
March 26, 2025 at 8:10 PM
Seit mehr als 1000 Jahren liegt Otto I. im Magdeburger Dom. Doch 2025 ist es erst einmal vorbei mit der Totenruhe. Warum das Grab des ersten Kaisers des Heiligen Römischen Reichs in Kürze geöffnet werden muss: www.sueddeutsche.de/wissen/deuts...
Magdeburg: Das Grab Ottos des Großen muss geöffnet werden
Der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches liegt im Magdeburger Dom in einem maroden Sarkophag.
www.sueddeutsche.de
March 26, 2025 at 8:03 PM
Die Heidelberger Anatomie besitzt das Skelett des legendären Schinderhannes, hat es aber zwei Jahrhunderte lang mit einem anderen verwechselt. Möglich gemacht hat das der bemerkenswert pragmatische Umgang mit menschlichen Körpern im 19. Jahrhundert: www.sueddeutsche.de/wissen/schin...
Skelett des Schinderhannes: Verwechslung nach 200 Jahren aufgeklärt
Forscher des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg haben die Gebeine des Schinderhannes nach über 200 Jahren korrekt zugeordnet. Das Skelett des berüchtigten Räubers war f...
www.sueddeutsche.de
March 26, 2025 at 7:56 PM
Seit Neuestem gibt es zu jedem Pharao der 18. Dynastie ein passendes Grab, bzw. was davon übrig ist.
www.sueddeutsche.de/wissen/archa...
Archäologie: Forscher entdecken Grab von Thutmosis II. im Tal der Könige
Archäologen finden in Ägypten die Grabkammer des altägyptischen Königs Thutmosis II. nahe dem Tal der Könige bei Luxor.
www.sueddeutsche.de
February 20, 2025 at 5:50 AM
Reposted by Jakob Wetzel
„Die Verfassungsschöpfer wollten nie ein individuelles Grundrecht auf Asyl“, behauptet der Historiker Heinrich August Winkler mit großer Resonanz. Das ist falsch, wie man sich mit Klaus Ferdinand Gärditz vor Augen führen kann. www.faz.net/aktuell/feui...
Asylrecht in Deutschland: Historiker Heinrich August Winkler in der Kritik
Eine „deutsche Asyllegende“ will der Historiker Heinrich August Winkler im „Spiegel“ entlarven. Sein Essay wurde sogar von Friedrich Merz zitiert. Legendär im Sinne von irreführend sind in Wahrheit Wi...
www.faz.net
February 12, 2025 at 8:37 PM
Lesenswert: Julia Encke hat für die FAZ mit Volker Weiß über die Geschichtspolitik und die Schlüsselbegriffe der Rechten gesprochen. Und darüber, warum beides verfängt. Wir brauchen mehr historisch-politische Bildung.
www.faz.net/aktuell/feui...
Welche Rolle spielt Geschichtspolitik in Strategien der Neuen Rechten und Populisten?
Hitler war links, Lenin ein Liberaler: Welche Rolle spielt Geschichtspolitik in den Strategien der Neuen Rechten und Populisten? Der Historiker Volker Weiß warnt vor einem Angriff auf die demokratisch...
www.faz.net
February 9, 2025 at 10:50 AM
Eine Bärin, ein Rentier, eine Totenbahre, ein Wagen, ein Donnergott oder auch ein Schöpflöffel mit was dran: Dieselben Sterne müssen wir eine Menge Sternbilder herhalten, zeigt ein "Atlas der Sternenhimmel". Was dahintersteckt, steht hier (Paywall): www.sueddeutsche.de/projekte/art...
Sternbilder der Welt: Was Menschen am Himmel sehen
Sternbilder sind nicht naturgegeben: Welche Figuren Menschen am Himmel gesehen haben und welche Geschichten sie dazu erzählten.
www.sueddeutsche.de
February 1, 2025 at 6:27 AM
In Südengland waren keltische Gruppen matrilokal organisiert, darauf deuteten vor einigen Tagen Gen-Untersuchungen hin. Denis Pscheidl hat sich von @rebaysalisbury.bsky.social ry.bsky.social erklären lassen, was man daraus folgern kann (und was eher nicht). www.sueddeutsche.de/wissen/dna-f...
Frauen als Anführerinnen bei britannischen Kelten?
Frauenpower bei den Kelten? Genmaterial aus einer Grabstätte in Südengland deutet auf eine zentrale Position von Frauen in der Erbfolge hin.
www.sueddeutsche.de
February 1, 2025 at 6:19 AM
These: Wenn Menschen auf alten Gemälden irgendwie komisch aussehen, dann war das Absicht. Werner Bartens über "Ikonodiagnostik" und die Frage, warum heutige Medizinstudent*innen auch ins Museum gehen sollten:
www.sueddeutsche.de/gesundheit/k...
Diagnosehilfe Kunst: Wie Krankheiten auf Gemälden erkannt werden
Mediziner, Kunsthistoriker und Pathologen decken Krankheiten in Kunstwerken auf. Die Ikonodiagnostik hat durchaus praktischen Nutzen.
www.sueddeutsche.de
January 29, 2025 at 5:57 AM
Das Jahr 2025 hat eher mittelgut angefangen, auch auf Sylt.
www.sueddeutsche.de/wissen/archa...
Archäologie: Schiffswrack vor Sylt im Sand entdeckt - Forscher kommen aber zu spät
Vor einer Woche war es noch da, doch die Archäologen kommen zu spät.
www.sueddeutsche.de
January 23, 2025 at 4:18 PM