Simone Dede Ayivi
banner
dedesimone.bsky.social
Simone Dede Ayivi
@dedesimone.bsky.social
Theater, Texte, Party und Protest.
Kolumne Diskurspogo in der taz.
Darstellende Kunst so überall. Aktivismus bei der ISD. Offizielle Hausbäckerin von #lausebleibt
Reposted by Simone Dede Ayivi
"Es lohnt sich, mehr Zeit aufzuwenden, selbst Protest zu organisieren und sich nicht an Haltungen und Praktiken anderer abzuarbeiten. Ich habe mir vorgenommen, mehr Raum zu schaffen und Reichweite zu generieren für Engagement, das ich unterstützenswert finde" 🫶🏾
Einige Netzdebatten sind für Ak­ti­vis­t*in­nen & Organizer, die Menschen vor Ort z.b. in Selbstorganisationen zusammenbringen, kaum der Rede wert. Auch, weil es aus der Praxis Verständnis gibt, dass viele auf der Suche nach Wegen sind, der Gesamtscheiße zu begegnen.

@taz.de

taz.de/Linke-Graben...
Linke Grabenkämpfe: Mut zur Zustimmung
„Kopflinke“ wie „Bauchlinke“ haben viele Strömungen. Die stärkste Fraktion im Netz aber ist die Abgrenzungslinke.​ Warum es so schwer ist, anderen recht zu geben.
taz.de
November 9, 2025 at 5:14 PM
Reposted by Simone Dede Ayivi
Wie gehen wir mit Leuten um, die auf dem Reichtum jahrhundertelanger Sklavenarbeit und Kriegsraubzüge sitzen? Die in Schlössern aufgewachsen sind und deren Vorfahren gegen Demokratie und Republik gearbeitet haben und die sich jetzt in eben dieser einnisten?

Wir müssen darüber reden.
November 7, 2025 at 11:48 AM
Ich sollte hier einfach mit Wärmflasche rumgammeln und Pickel ausdrücken. Aber schlechte Feministin, die ich bin arbeite ich auch mit Regelschmerzen.
November 6, 2025 at 10:36 PM
Einige Netzdebatten sind für Ak­ti­vis­t*in­nen & Organizer, die Menschen vor Ort z.b. in Selbstorganisationen zusammenbringen, kaum der Rede wert. Auch, weil es aus der Praxis Verständnis gibt, dass viele auf der Suche nach Wegen sind, der Gesamtscheiße zu begegnen.

@taz.de

taz.de/Linke-Graben...
Linke Grabenkämpfe: Mut zur Zustimmung
„Kopflinke“ wie „Bauchlinke“ haben viele Strömungen. Die stärkste Fraktion im Netz aber ist die Abgrenzungslinke.​ Warum es so schwer ist, anderen recht zu geben.
taz.de
November 6, 2025 at 6:28 PM
Die Vorstellung gestern war extremst schön. Ich hatte so viel Spaß und so ein liebes Publikum. Und das extra Feuerwerk hat sich gelohnt.
November 1, 2025 at 12:36 PM
Freitag bis Montag zeige ich meine Show: AUTSCH-Warum geht es mir so dreckig? In Berlin. Es geht um Gesundheitsverdorgung, Stadtpolitik, Klimakrise und das allgemeine Unwohlsein. Dazu gibt's Seifenblasen und Feuerwerk. Kommt rum!

sophiensaele.com/de/stueck/au...
Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen: Autsch – Warum geht es mir so dreckig?
In dieser True-Crime-Performance begeben sich Simone Dede Ayivi und Kompliz*innen auf die Spuren des Mysteriums der allgemeinen Miserabilität. Auf spielerische Weise versucht die Performance, Missstän...
sophiensaele.com
October 30, 2025 at 11:15 AM
Reposted by Simone Dede Ayivi
"Inzwischen gehen 872.000 Deutsche keiner geregelten Erwerbstätigkeit mehr nach, sondern leben von Dividenden, Gewinnausschüttungen oder Mieteinnahmen."
Soziale Gerechtigkeit: Mehr Anreize für Privatiers
872.000 Deutsche gehen keiner geregelten Erwerbsarbeit nach. Es wird Zeit für eine bessere Arbeitsvermittlung und Leistungsentzug für Verweigerer.
taz.de
October 27, 2025 at 2:05 PM
Darüber, dass wir Orte für Subkultur brauchen, es Zeit ist mehr Punk zu wagen, Einbrüche in Museen weniger cool sind, & dass PoC auf TikTok witzig-empowernd auf die Stadtbild-Sache reagieren, habe ich im Popkultur-Wochentalk gesprochen. Zum nachhören:

www.deutschlandfunkkultur.de/louvre-raub-...
Fehlende Freiräume - Warum so wenig Punk im Stadtbild?
Wir diskutieren über den Verlust von Freiräumen und zu wenig Nonkonformität in unserer Gegenwart, kulturelles Erbe und die gestohlenen Juwelen des Louvre.
www.deutschlandfunkkultur.de
October 26, 2025 at 7:04 AM
Wenn die jungen Männer nicht zum Bund wollen, sollen sie halt einfach nach Westberlin ziehen
October 24, 2025 at 6:31 AM
Reposted by Simone Dede Ayivi
Kaum Urteile, selten eine Anklage: Menschen mit kognitiver Behinderung sind nicht nur häufiger von sexueller Gewalt betroffen – ihre Chancen auf ein gerechtes Strafverfahren sind auch geringer. Neue Recherche 👇
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung im Justizsystem
Kaum Urteile, selten Anklagen: Menschen mit kognitiver Behinderung haben geringere Chancen auf ein gerechtes Strafverfahren in Deutschland.
correctiv.org
October 23, 2025 at 8:39 AM
Du kannst Kulturkampf spielen oder alle Topfdeckel aus m Schrank räumen und mit dem Nachbarn von unten ne Punkband gründen
October 23, 2025 at 8:57 PM
Was sagt unser Vizekanzler eigentlich so zum Stadtbild? Ist der in Urlaub oder hab ich mir ihn nur eingebildet wie Sozialdemokratie?
October 20, 2025 at 10:11 PM
Gut hier zu lesen, dass das sehr viele Leute wütend macht. Noch besser aufgehoben ist die Kritik direkt beim ZDF.

Ich lass hier mal den Link zum Zuschauerservice stehen:
www.zdf-service.de/kontakt/
October 16, 2025 at 7:37 AM
Heute bleibe ich noch krank zu Hause. Aber morgen begebe ich mich wieder hinaus, um ein Problem im Stadtbild zu sein
October 15, 2025 at 9:15 PM
Reposted by Simone Dede Ayivi
Ich brauche keine fünfzigste Reportage, die versucht, AfD-Wähler zu verstehen, ich hätte gerne mehr Berichte über eine Mehrheit der Deutschen, die enttäuscht vom Rechtsruck der Politik ist. Die Mehrheit, die 2024 & 2025 zu den größten Demos unserer Geschichte auf die Straßen ging & ungehört bleibt.
October 14, 2025 at 1:19 PM
Häufiger als man denkt sind private Probleme politisch.Ich saß da mit einem Haufen systemischer Probleme und einer handvoll individueller Lösungen. Atemübungen helfen nicht gegen eine Zwangsräumung. Ein Waldspaziergang verhindert keine Abschiebung.

Neue Kolumne @taz.de

taz.de/Umgang-mit-K...
Umgang mit Krisen: Ich bin nicht allein (oder doch?)
Mit Problemen müssen wir lernen umzugehen. Doch Atemübungen helfen nicht gegen Zwangsräumung. Und ein Waldspaziergang verhindert keine Abschiebung.
taz.de
October 7, 2025 at 9:28 AM
"Die Zeit der Diversitätspolitik ist vorbei. Das ist überall zu spüren. Ich hatte gehofft, dass das mal passiert, aber nicht so. Meine Hoffnung war, dass sie bald überflüssig sein würde."

Kolumne über Diversität als vergangenen Marketinggag in Kultur & Medien.

@taz.de

taz.de/Konservative...
Konservative Wende in der Kulturpolitik: Jetzt zeigt sich, wer Diversität ernst meint
Der politische Wind dreht sich und als Erstes müssen marginalisierte Gruppen daran glauben. War Vielfalt in Kultur und Medien nur ein Marketingtrick?
taz.de
September 28, 2025 at 3:44 PM
Widerstand im Netz ist einfach und schnell – manchmal zu schnell. Ein bisschen wie Fast Food: Man haut sich mit großer Dringlichkeit schnell viel rein. Danach ist einem übel. Aber der Hunger trotzdem nicht ganz gestillt.

Kolumne über Netzaktivismus @taz.de

taz.de/Linker-Prote...
Linker Protest im Internet: Warum sich Netzaktivismus abgenutzt hat
Aktivismus vom Sofa aus ist niedrigschwellig, aber erschöpfend. Wie lässt sich Netzprotest neu erfinden, statt es den Rechten zu überlassen?
taz.de
September 9, 2025 at 9:21 AM
Reposted by Simone Dede Ayivi
1/
POV: Warum ME/cfs einsam macht. Die Liebsten sehen immer wieder die Berichterstattung oder Videos, wo X oder Y angeblich helfen soll. Dann tragen sie es einem an. Immer muss man sagen: "Habe ich probiert, hat nicht geholfen" oder "Dazu gibt es Studien, es hilft nicht".
September 4, 2025 at 8:48 AM
Reposted by Simone Dede Ayivi
Ein Berliner Immobilieneigentümer lässt einen Kameraturm im Hof eines Wohnhauses aufstellen, direkt vor einem Schlafzimmerfenster. Offiziell weil ein Bauzaun gestohlen wurde. Doch die Annahme liegt nah, dass die Mieter*innen mit der Technik verdrängt werden sollen.
netzpolitik.org/2025/verdrae...
Verdrängung: Vor dem Schlafzimmerfenster steht ein Kameraturm
Ein Berliner Immobilieneigentümer lässt einen Kameraturm im Hof eines Wohnhauses aufstellen. Der offizielle Anlass: weil ein Bauzaun gestohlen wurde. Doch die Annahme liegt nah, dass die Mieter*innen ...
netzpolitik.org
September 1, 2025 at 10:20 AM
Reposted by Simone Dede Ayivi
Frustrierende Nachrichten in der DJV-Sitzung gerade: Presserat und Rundfunkräte werden überschwemmt von (teilweise KI-generierten) Beschwerden von Rechtsaußen .
September 1, 2025 at 8:07 AM
"Haben wir keine größeren Probleme?!" kommt nie von Leuten, die sich um größere Probleme kümmern.
August 29, 2025 at 8:54 AM
Reposted by Simone Dede Ayivi
Eine Bürgerinitiative hätte die Umbenennung der M-Straße fast noch verhindert, doch nun ist sie vollzogen. Die Straße trägt nun den Namen eines der ersten Schwarzen Philosophen Deutschlands.
August 24, 2025 at 4:01 PM
Reposted by Simone Dede Ayivi
Meine Rede zum #AmoFest 2025

" #AntonWilhelmAmoStraße steht für Wertschätzung: Und zwar für ein wirklich wertschätzendes Erinnern an afrikanische Menschen im Deutschland des 18. Jahrhunderts"

@isdbund.bsky.social @decolonizeberlin.bsky.social
@tahirdella.bsky.social @dedesimone.bsky.social
Rede zum Amo-Fest 2025
Es ist geschafft! Ab heute haben wir auch in Berlin endlich eine Anton-Wilhelm-Amo-Straße! Herzlichen Glückwunsch!
steady.page
August 24, 2025 at 3:52 AM
Viele Menschen hat das Streiten für die Umbenennung über die Jahre zusammengebracht. Inzwischen hat das auch Generationen verbunden. Aktionen, Kunstwerke & wissenschaftliche Arbeiten sind entstanden. Der Protest gegen kolonialrassistische Straßennamen hat sich in die Kultur der Stadt eingeschrieben.
August 23, 2025 at 5:31 PM