Friedrich-Ebert-Stiftung
banner
fesonline.bsky.social
Friedrich-Ebert-Stiftung
@fesonline.bsky.social

Wir engagieren uns weltweit für Demokratie, Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit & Solidarität | http://fes.de/impressum | https://www.fes.de/datenschutzhinweise

The Friedrich Ebert Foundation is a German political party foundation associated with, but independent from, the Social Democratic Party of Germany (SPD). Established in 1925 as the political legacy of Friedrich Ebert, Germany's first president, it is the largest and oldest of the German party-associated foundations. It is headquartered in Bonn and Berlin, and has offices and projects in over 100 countries. It is Germany's oldest organisation to promote democracy, political education, and promote students of outstanding intellectual abilities and personality. .. more

Political science 51%
Economics 26%

Unser #Glossar mit Begriffserklärungen zur #MitteStudie 2025 wie "Antisemitismus", "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", "Neue Rechte", "Rechtspopulismus" oder "Nationalchauvinismus" ist hier zu finden:
fes.de/mitte-studie...
Neue Mitte-Studie der @fesonline.bsky.social:
📉 Anteil der Menschen in Deutschland mit geschlossen rechtsextremem Weltbild auf 3,3 % gesunken.
ℹ️ Wert niedriger als vor 2 Jahren, aber höher als zwischen 2014 und 2021.
🔗 Mehr zu rechtsextremen Einstellungen: mediendienst-integration.de/desintegrati...
Rechtsextremismus | Desintegration | Zahlen und Fakten | MDI
Menschenfeindliches Denken und Rassismus bilden den Resonanzboden für organisierten Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Zahlen und Fakten zu rechtsextremistischen Straftaten und Parteien sowie zu...
mediendienst-integration.de
„Die Demokratie stirbt nicht mit großem Knall. Sie stirbt leise – an zu vielen Momenten, in denen wir nicht widersprechen“ - Bascha Mika kommentiert in der @fr-zeitung.bsky.social die #MitteStudie der @fesonline.bsky.social www.fr.de/meinung/komm...
Mitte-Studie: Das schleichende Gift der Gewöhnung
Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung legt offen: Das Sagbare verschiebt sich und wir gewöhnen uns an den rechten Hass. Der Kommentar.
www.fr.de
Outstanding work by @fesonline.bsky.social mapping the tech/policy/finance connections binding the network undermining US democracy now, and that is coming for Europe next. Great visuals. www.authoritarian-stack.info
The Authoritarian Stack
How Tech Billionaires Are Building a Post-Democratic America — And Why Europe Is Next
www.authoritarian-stack.info

Zehn Jahre nach Paris: Die am Montag beginnende #COP30 in Brasilien entscheidet, ob Klimapolitik glaubwürdig bleibt. „Just Transition“ – sozial gerechter Klimaschutz – ist der Schlüssel zu Akzeptanz und Stabilität. Jetzt zählt Umsetzung, nicht Symbolik, meint unsere Kollegin Yvonne Blos.
Ein Funken Hoffnung
Die Klimakonferenz in Brasilien steht im Zeichen globaler Krisen – und wird zum Prüfstein für Multilateralismus und soziale Gerechtigkeit.
www.ipg-journal.de

FES-Vorsitzender Martin Schulz‘ Rat an die Politik zum Umgang mit dem #Rechtsextremismus:
Demokratie stärken heißt: ehrlich kommunizieren, statt beschönigen – und konkrete Alltagsprobleme angehen. #MitteStudie
www.ipg-journal.de/interviews/a...
„Die Konjunkturritter der Angst wollen keinen Dialog“
Martin Schulz über die Verteidigung der Demokratie, Vertrauen in die Politik und den Umgang mit Rechtspopulismus.
www.ipg-journal.de

Warum die #Mitte angespannt ist und worum es sonst noch in der neuen #MitteStudie geht, erfahrt ihr von den Herausgeber:innen @azick.bsky.social , Beate Küpper und Franziska Schröter.
Im #Podcast Zukunft gerecht | Folge 28 🎧 (17 Min.)
Gleich reinhören!
zukunft-gerecht.podigee.io/29-podcast-m...

81% wünschen sich mehr politische Bildung. Das sei ein klarer Auftrag, resümiert Meredith Haaf, Berlin-Korrespondentin der SZ. Auch sollten Parteien das demokratische Projekt stärken, z.B. Daseinsvorsorge und Kulturangebote verbessern. 🎧 #MitteStudie
www.sueddeutsche.de/politik/podc...
SZ-Podcast: Mehr Deutsche denken nationalistisch
Eine Studie zeigt: Die Deutschen gewöhnen sich langsam an Rechtsextremismus. Und sie verlieren das Vertrauen in die Demokratie.
www.sueddeutsche.de

Reposted by Eva Groß

In den 19-Uhr-Nachrichten vom 6.11. berichtet ZDF Heute über die #MitteStudie. „Radikale Einstellungen kommen in der Gesellschaft immer öfter vor“. Ab Min. 13:18. Reinschauen!
www.zdf.de/play/magazin...
🏘️ Bezahlbarer #Wohnraum wird zur sozialen & politischen Schlüsselfrage. Klimaschutz, Baukosten und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht werden.

Worauf es ankommt, beschreiben Lisa Pfann (@fesonline.bsky.social) & Eike Windscheid-Profeta in unserem Interview: www.boeckler.de/de/interview...

Reposted by Eva Groß

Wer sich über die #MitteStudie 2025 schlau machen will, kann sich die Aufzeichnung der Präsentation & Diskussion vom 6.11. anschauen (2 h).
Mit u.a. @azick.bsky.social, Beate Küpper, Nico Mokros, @marcoeden.bsky.social , @evagross.bsky.social , @maravillosa.bsky.social
💻 youtube.com/live/3BYNr_e...
Die angespannte Mitte | Mitte-Studie 2025 | Studienvorstellung
YouTube video by Friedrich-Ebert-Stiftung
youtube.com

Ein bodenständiger Neuling mit Vision: Zohran Mamdamis Sieg bei der Bürgermeisterwahl in New York City hat die demokratische Partei beflügelt. Bis zu den Zwischenwahlen 2026 hat sie noch Zeit, ihr Wahlprogramm schärfen, meint unsere Kollegin Marlies Murray.
www.ipg-journal.de/regionen/nor...
Mamdani-Mania
Was bedeutet der Sieg in New York für die zukünftige Ausrichtung der US-Demokraten?
www.ipg-journal.de

📢 Jetzt! Im #Livestream 💻 dabei sein: Wir präsentieren & diskutieren die wichtigsten Ergebnisse der #MitteStudie mit:
@azick.bsky.social (Uni Bielefeld), Beate Küpper (Hochschule Niederrhein), Nico Mokros und @marcoeden.bsky.social sowie viele weitere Autor:innen.

👉 www.fes.de/mitte-studie

📢 Heute, ⏰18 Uhr, stellen wir die #MitteStudie 2025 vor. Mit dabei: Martin Schulz, @azick.bsky.social (Uni Bielefeld), Beate Küpper (Hochschule Niederrhein), Nico Mokros und @marcoeden.bsky.social & viele weitere Autor:innen.
Seid in Berlin oder im #Livestream dabei! 💻
👉 www.fes.de/mitte-studie
Wie angespannt ist “die Mitte”? Heute wurde die Mitte-Studie der @fesonline.bsky.social veröffentlicht. Alle 2 Jahre wird untersucht, wie verbreitet demokratische Überzeugungen, aber auch rechtsextreme, menschenfeindliche & autoritäre Einstellungen in der Breite der Gesellschaft sind. 1/9
Mitte-Studie 2025 zu rechtsextremen Einstellungen
Studie der FES zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen in Deutschland 2024/25.
www.fes.de

Martin Schulz: „Die #MitteStudie zeigt, dass sich die antidemokratische und menschenfeindliche Stimmungsmache von Rechtspopulisten in die Mitte der Gesellschaft hineinfrisst. Die Aufgabe für jene, die politische Verantwortung tragen und für die Zivilgesellschaft ist sehr klar: Gegenhalten!“

Das Forschungsteam hat auch das Potenzial zum Umgang mit Rechtsextremismus ermittelt. Ermutigend: Jede:r zweite Befragte ist bereit, selbst etwas gegen Rechtsextremismus zu tun. 61 % fordern mehr politische Bildung gegen Rechtsextremismus. #MitteStudie

Rechtsextreme Einstellungen haben ihren Weg in die breite öffentliche Debatte gefunden, es kommt zu Gewöhnungseffekten und Normalisierung: So teilt je etwa ein Drittel abwertende Einstellungen gegenüber Asylsuchenden (30,2 %) und Langzeitarbeitslosen (36,1 %). #MitteStudie

Zweifel an der Demokratie geht mit Einstellungen einher, die dem liberalen Geist des Grundgesetzes widersprechen: ein Viertel (25,3 %) meint, es werde zu viel Rücksicht auf Minderheiten genommen, jeder Zehnte lehnt es ab, die Grundrechte von Minderheiten zu schützen. #MitteStudie

Die Demokratie im Allgemeinen genießt weiterhin große Zustimmung. Doch das Misstrauen in die Demokratie wächst. 18,2 % fehlt das Vertrauen in demokratische Wahlen. Das sind dreimal so viel wie vor vier Jahren. #MitteStudie

Laut unserer neuen #MitteStudie lehnen gut drei Viertel der Menschen in Deutschland (76,1 %) rechtsextreme Einstellungen ab. 3,3 % der Bevölkerung haben ein rechtsextremes Weltbild. 19,8 % stimmen nationalchauvinistischen Aussagen zu.
www.fes.de/mitte-studie
@azick.bsky.social @marcoeden.bsky.social
Einzelne progressive Erfolge, doch Europa rückt nach rechts. Was tun? 🇪🇺🗣️
Buchvorstellung am 12.11. von @fesonline.bsky.social zu „Rechtspopulismus in Europa“. U.a. unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder diskutiert Ursachen, Strategien und Perspektiven.
👉 Hier anmelden: www.fes.de/veranstaltun...

📢 Morgen, 🕚 11 Uhr, erscheint unsere neue #MitteStudie 2025. Sie untersucht alle zwei Jahre rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Fazit: Die Mehrheit ist demokratisch eingestellt, äußert aber Sorgen wegen des zunehmenden #Rechtsextremismus. #MitteStudie25 #Mitte

🎂 25 Jahre UN-Resolution 1325: Geschlechtergerechtigkeit ist Voraussetzung für nachhaltigen Frieden! Von der Bundesregierung braucht es eine Neuauflage des Nationalen Aktionsplans „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (NAP), fordert @leoniestamm.bsky.social von der @dgap.org
www.fes.de/themenportal...
Grundnüchtern: 25 Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325 und die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“
Unsere neue Publikation „Grundnüchtern: Weshalb die Bundesregierung gerade jetzt in die Agenda »Frauen, Frieden und Sicherheit« investieren sollte“ liefert Empfehlungen für die Ausgestaltung eines neu...
www.fes.de
Das Frohe Festival ist eine Veranstaltung von Holtzbrinck Berlin. In Kooperation mit der @zeit.de Verlagsgruppe, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung (@boell.de) sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung (@fesonline.bsky.social)
Am 12. & 13.12.2025 findet das #FroheFestival für Literatur & Politik in Berlin statt!

Mit dabei sind Ijoma Mangold, Dr. Melanie Büttner, Sven Stockrahm und viele mehr!

👉 Sichert Euch jetzt ein Ticket unter: www.eventbrite.de/e/frohes-fes...

Habt ihr gerade keine Zeit zum Lesen? Dann schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei. Dort gibt es die #Buchessenz von Jaeggis Buch auch zum Hören. 🎧 (18 Min) 4/4
youtu.be/bNRDa14pnNw
#Fortschritt #Regression #Rückschritt #KritischeTheorie #Philosophie #Buchzusammenfassung
Fortschritt und Regression | Rahel Jaeggi | Buchessenz
YouTube video by Friedrich-Ebert-Stiftung
youtu.be

Rahel Jaeggi ist Professorin für Praktische Philosophie an der @humboldtuni.bsky.social zu Berlin. Die Schweizerin forscht zur Entfremdung durch Kommodifizierung bzw. Verdinglichung sowie zu den Themen Ideologie, Lebensform, Institution und Solidarität. 3/4