Immerhin haben sie die gleiche Netzfrequenz und Spannung...
November 3, 2025 at 2:55 PM
Immerhin haben sie die gleiche Netzfrequenz und Spannung...
📰 Top-Infos zu Netzfrequenz-Anomalien sichern!
Erhalten Sie direkte Meldungen und grafische Auswertungen zu aktuellen Ereignissen im europäischen Stromverbundnetz
👉 Alle Infos hier: www.rj2et.de/landingpage
#Netzfrequenz #Netzstabilität #Blackout #RJ2 #Netzfrequenzinfodienst
Erhalten Sie direkte Meldungen und grafische Auswertungen zu aktuellen Ereignissen im europäischen Stromverbundnetz
👉 Alle Infos hier: www.rj2et.de/landingpage
#Netzfrequenz #Netzstabilität #Blackout #RJ2 #Netzfrequenzinfodienst
Landing Page | RJ2-Webseite
www.rj2et.de
October 29, 2025 at 4:00 PM
📰 Top-Infos zu Netzfrequenz-Anomalien sichern!
Erhalten Sie direkte Meldungen und grafische Auswertungen zu aktuellen Ereignissen im europäischen Stromverbundnetz
👉 Alle Infos hier: www.rj2et.de/landingpage
#Netzfrequenz #Netzstabilität #Blackout #RJ2 #Netzfrequenzinfodienst
Erhalten Sie direkte Meldungen und grafische Auswertungen zu aktuellen Ereignissen im europäischen Stromverbundnetz
👉 Alle Infos hier: www.rj2et.de/landingpage
#Netzfrequenz #Netzstabilität #Blackout #RJ2 #Netzfrequenzinfodienst
Das sind Synchronuhren, die durch Abweichungen in der Netzfrequenz falsch gehen. de.wikipedia.org/wiki/Synchro...
Synchronuhr – Wikipedia
de.wikipedia.org
October 26, 2025 at 7:33 PM
Das sind Synchronuhren, die durch Abweichungen in der Netzfrequenz falsch gehen. de.wikipedia.org/wiki/Synchro...
Mal weiter an der Netzfrequenzauswertung gebastelt. Kann jetzt sogar mal Diagramme bei Sollwertabweichungen.
#Netzfrequenz
#Netzfrequenz
October 25, 2025 at 11:08 AM
Mal weiter an der Netzfrequenzauswertung gebastelt. Kann jetzt sogar mal Diagramme bei Sollwertabweichungen.
#Netzfrequenz
#Netzfrequenz
/ Sowas muss einem doch gesagt werden.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
October 10, 2025 at 10:08 AM
/ Sowas muss einem doch gesagt werden.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
In der Netzfrequenz ist das Ereignis nicht zu sehen.
October 1, 2025 at 9:02 AM
In der Netzfrequenz ist das Ereignis nicht zu sehen.
das ist halbe netzfrequenz!
September 21, 2025 at 11:55 AM
das ist halbe netzfrequenz!
Als Endverbraucher denke ich ja nur: Der Strom kommt schließlich einfach aus der Steckdose. Aber mal im Ernst – eine Wärmepumpe und ein E-Auto haben eine ganz andere Last, um die Netzfrequenz zu beeinflussen, als ein Herd.
September 21, 2025 at 9:00 AM
Als Endverbraucher denke ich ja nur: Der Strom kommt schließlich einfach aus der Steckdose. Aber mal im Ernst – eine Wärmepumpe und ein E-Auto haben eine ganz andere Last, um die Netzfrequenz zu beeinflussen, als ein Herd.
Um ein NA-Schutz-Zertifikat zu bekommen, muss der WR in 200 ms abschalten, wenn die Netzfrequenz unter ca. 47,5 Hz liegt. Das sollte deine Aussage mit einschließen.
(DIN VDE V 0124-0100, wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst habe.)
(DIN VDE V 0124-0100, wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst habe.)
September 19, 2025 at 5:12 AM
Um ein NA-Schutz-Zertifikat zu bekommen, muss der WR in 200 ms abschalten, wenn die Netzfrequenz unter ca. 47,5 Hz liegt. Das sollte deine Aussage mit einschließen.
(DIN VDE V 0124-0100, wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst habe.)
(DIN VDE V 0124-0100, wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst habe.)
Der erste Schritt beim Stromsparen ist die Ermittlung des Verbrauchs. Doch es stellt sich immer die Frage, ob sich der Einsatz von Automatisierungen zur Steuerung der Verbraucher wirklich lohnt - insbesondere, wenn man dafür viel Geld in Elektronik steckt.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
September 18, 2025 at 7:00 PM
Der erste Schritt beim Stromsparen ist die Ermittlung des Verbrauchs. Doch es stellt sich immer die Frage, ob sich der Einsatz von Automatisierungen zur Steuerung der Verbraucher wirklich lohnt - insbesondere, wenn man dafür viel Geld in Elektronik steckt.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
Die Leute in den Leitstellen, die die Netzfrequenz stabil halten müssen, damit das Netz nicht zusammenbricht.
Noch haben wir keine anderen, schnell verfügbaren Spitzenlastkraftwerke in ausreichender Menge.
Noch haben wir keine anderen, schnell verfügbaren Spitzenlastkraftwerke in ausreichender Menge.
September 13, 2025 at 9:47 AM
Die Leute in den Leitstellen, die die Netzfrequenz stabil halten müssen, damit das Netz nicht zusammenbricht.
Noch haben wir keine anderen, schnell verfügbaren Spitzenlastkraftwerke in ausreichender Menge.
Noch haben wir keine anderen, schnell verfügbaren Spitzenlastkraftwerke in ausreichender Menge.
Das stimmt schon...
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
September 12, 2025 at 4:02 AM
Das stimmt schon...
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
Jeder Hybridwechselrichter ist erstmal abhängig von der Netzfrequenz und damit auch der notwendigen Stromversorgung durch Netzbetreiber. Inselbetrieb ist optional und kostet extra. Unter anderem weil dann sauber vom Netz getrennt werden muss.
September 10, 2025 at 4:38 PM
Jeder Hybridwechselrichter ist erstmal abhängig von der Netzfrequenz und damit auch der notwendigen Stromversorgung durch Netzbetreiber. Inselbetrieb ist optional und kostet extra. Unter anderem weil dann sauber vom Netz getrennt werden muss.
4/4
..Mit diesem Zertifikat können auch #EE-Anlagen und #Batteriespeicher ab Anfang 2026 am Markt für #Momentanreserve teilnehmen und stärker dazu beitragen die #Netzfrequenz in EE-dominierten Netzen stabil zu halten.
..Mit diesem Zertifikat können auch #EE-Anlagen und #Batteriespeicher ab Anfang 2026 am Markt für #Momentanreserve teilnehmen und stärker dazu beitragen die #Netzfrequenz in EE-dominierten Netzen stabil zu halten.
September 9, 2025 at 10:47 PM
4/4
..Mit diesem Zertifikat können auch #EE-Anlagen und #Batteriespeicher ab Anfang 2026 am Markt für #Momentanreserve teilnehmen und stärker dazu beitragen die #Netzfrequenz in EE-dominierten Netzen stabil zu halten.
..Mit diesem Zertifikat können auch #EE-Anlagen und #Batteriespeicher ab Anfang 2026 am Markt für #Momentanreserve teilnehmen und stärker dazu beitragen die #Netzfrequenz in EE-dominierten Netzen stabil zu halten.
Blindleistung kann gezielt genutzt werden, um die Spannung zu beeinflussen. Der Vorteil: Im Gegensatz zur Wirkleistung verändert sich dabei die Netzfrequenz nicht.
6/11
6/11
August 20, 2025 at 6:07 AM
Blindleistung kann gezielt genutzt werden, um die Spannung zu beeinflussen. Der Vorteil: Im Gegensatz zur Wirkleistung verändert sich dabei die Netzfrequenz nicht.
6/11
6/11
Das #Netto #BKW (Veska 820W) war pure Abzocke am Kunden. Zwei defekte WVC-600 WR, nie groß über 400W bei Südbalkon, ca. 35° gekippt, unverdeckt. Jetzt hängt sogar ein Hoymiles 800W-T2 WR dran und trotzdem geht da nicht groß was über 500W. Die angeblichen 410W Panels schaffen kaum mehr als 270W. 🙁
August 13, 2025 at 12:49 PM
Batterie im Netz stabilisiert die Stromversorgung in Schottland.
Der 200-MW-Akku konnte sich beweisen, als ein großer Generator unerwartet ausfiel, wodurch die Netzfrequenz unter die Betriebsgrenze von 49,8 Hz fiel: Der Akku sprang ein und hielt das Netz am Laufen.
spectrum.ieee.org/grid-scale-b...
Der 200-MW-Akku konnte sich beweisen, als ein großer Generator unerwartet ausfiel, wodurch die Netzfrequenz unter die Betriebsgrenze von 49,8 Hz fiel: Der Akku sprang ein und hielt das Netz am Laufen.
spectrum.ieee.org/grid-scale-b...
Grid-Scale Battery Stabilizes Scottish Power Supply
Grid-scale batteries in Scotland are stabilizing power supply with advanced grid-forming inverters.
spectrum.ieee.org
August 9, 2025 at 9:54 AM
Batterie im Netz stabilisiert die Stromversorgung in Schottland.
Der 200-MW-Akku konnte sich beweisen, als ein großer Generator unerwartet ausfiel, wodurch die Netzfrequenz unter die Betriebsgrenze von 49,8 Hz fiel: Der Akku sprang ein und hielt das Netz am Laufen.
spectrum.ieee.org/grid-scale-b...
Der 200-MW-Akku konnte sich beweisen, als ein großer Generator unerwartet ausfiel, wodurch die Netzfrequenz unter die Betriebsgrenze von 49,8 Hz fiel: Der Akku sprang ein und hielt das Netz am Laufen.
spectrum.ieee.org/grid-scale-b...
... sofort und passiv entgegenwirken. Mit dem Atomausstieg und dem fortschreitenden Kohleausstieg in Deutschland werden jedoch immer mehr dieser kritischen Stabilisatoren vom Netz genommen. Windräder und Photovoltaikanlagen hingegen stabilisieren die Netzfrequenz nicht, ... 3/7
August 3, 2025 at 2:27 PM
... sofort und passiv entgegenwirken. Mit dem Atomausstieg und dem fortschreitenden Kohleausstieg in Deutschland werden jedoch immer mehr dieser kritischen Stabilisatoren vom Netz genommen. Windräder und Photovoltaikanlagen hingegen stabilisieren die Netzfrequenz nicht, ... 3/7
... weil dies mit dem Wegfall der sogenannten Schwungmassen konventioneller Kraftwerke einhergeht. Diese Schwungmassen – die Rotationsenergie massiver Turbinen in Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerken – stabilisieren die Netzfrequenz von 50 Hz, indem sie Frequenzschwankungen ... 2/7
August 3, 2025 at 2:27 PM
... weil dies mit dem Wegfall der sogenannten Schwungmassen konventioneller Kraftwerke einhergeht. Diese Schwungmassen – die Rotationsenergie massiver Turbinen in Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerken – stabilisieren die Netzfrequenz von 50 Hz, indem sie Frequenzschwankungen ... 2/7
Laut Ihrer Argumentation geht der EE-Ausbau derzeit zu schnell – mit Verweis auf das Problem der Netzstabilität. Doch Netzfrequenz um 50 Hz benötigt kaum ein Verbraucher; sie ist nur für Generatoren wichtig, die über Trägheit stabilisierend wirken. /7
August 3, 2025 at 7:36 AM
Laut Ihrer Argumentation geht der EE-Ausbau derzeit zu schnell – mit Verweis auf das Problem der Netzstabilität. Doch Netzfrequenz um 50 Hz benötigt kaum ein Verbraucher; sie ist nur für Generatoren wichtig, die über Trägheit stabilisierend wirken. /7
Nö. 25 kV und Netzfrequenz ist das verbreitetste Bahnstromsystem
July 29, 2025 at 1:35 PM
Nö. 25 kV und Netzfrequenz ist das verbreitetste Bahnstromsystem
Iin der aktuellen Podcastfolge "Jetzt mal ganz in Ruhe" geht es um den spanischen Stromausfall und generell wie in Zukunft das Stromnetz stabilisiert werden kann. Spannend fand ich dabei die netzbildenden Wechselrichter, die zur Stabilisierung der Netzfrequenz helfen können. Eine deutsche Stadt […]
Original post on graz.social
graz.social
July 28, 2025 at 5:28 AM
Iin der aktuellen Podcastfolge "Jetzt mal ganz in Ruhe" geht es um den spanischen Stromausfall und generell wie in Zukunft das Stromnetz stabilisiert werden kann. Spannend fand ich dabei die netzbildenden Wechselrichter, die zur Stabilisierung der Netzfrequenz helfen können. Eine deutsche Stadt […]
Endlich - ab 2028 soll dann Strom von Nord nach Süd fließen.
Laut EnBW mussten 2024 etwa 9,4 Terawattstunden erneuerbarer Strom per Redispatch abgeregelt werden, um die Netzfrequenz zu sichern - das wird die neue Leitung reduzieren und den Strompreis so reduzieren. #Südlink
Laut EnBW mussten 2024 etwa 9,4 Terawattstunden erneuerbarer Strom per Redispatch abgeregelt werden, um die Netzfrequenz zu sichern - das wird die neue Leitung reduzieren und den Strompreis so reduzieren. #Südlink
SuedLink-Baubeginn in Bayern
Nach zehn Jahren Planungs- und Genehmigungsphase beginnt heute in Bayern der Bau von SuedLink. Die Stromtrasse der Superlative, die von Nord- nach Süddeutschland verläuft, ist hier besonders umstritte...
www.tagesschau.de
July 25, 2025 at 6:17 AM
Endlich - ab 2028 soll dann Strom von Nord nach Süd fließen.
Laut EnBW mussten 2024 etwa 9,4 Terawattstunden erneuerbarer Strom per Redispatch abgeregelt werden, um die Netzfrequenz zu sichern - das wird die neue Leitung reduzieren und den Strompreis so reduzieren. #Südlink
Laut EnBW mussten 2024 etwa 9,4 Terawattstunden erneuerbarer Strom per Redispatch abgeregelt werden, um die Netzfrequenz zu sichern - das wird die neue Leitung reduzieren und den Strompreis so reduzieren. #Südlink
Darf ich mal orakeln? Irgendwo in den tiefsten Tiefen des Gutachtens wird dann was von einer "taktgebenden Wirkung der [Gas[Turbine stehen,ohne die die Netzfrequenz nicht stabilgehalten werden könne.Wenn dieser Taktgeber fehlt, bricht das Netz zusammen, weil die Netzfrequenz stark schwankt 1/x
Katharina Reiche wird bald ein vorgeblich neutrales Gutachten zum Stand der Energiewende präsentieren, und nach allen Gesetzen der Wahrscheinlichkeit wird darin stehen, dass ohne viel, viel mehr Gaskraftwerken überall das Licht ausgeht:
taz.de/Wirtschaftsm...
taz.de/Wirtschaftsm...
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Lobbyarbeit vom Feinsten
Die Wirtschaftsministerin hat Nachhilfebedarf in Sachen Energiewende – und lässt sich beraten. Ausgerechnet durch Hilfe eines fragwürdigen Instituts.
taz.de
July 25, 2025 at 3:26 AM
Darf ich mal orakeln? Irgendwo in den tiefsten Tiefen des Gutachtens wird dann was von einer "taktgebenden Wirkung der [Gas[Turbine stehen,ohne die die Netzfrequenz nicht stabilgehalten werden könne.Wenn dieser Taktgeber fehlt, bricht das Netz zusammen, weil die Netzfrequenz stark schwankt 1/x
Bahnstrom ist extrem fies. Durch die hohe Spannung reicht schon ca. 1m Abstand für einen Lichtbogen (3000Grad) und Stromfluss durch den Körper. Durch die niedrige Frequenz (1/3 der Netzfrequenz )setzt nicht direkt ein Kammerflimmern mit Ohnmacht ein. Man wird bei vollem Bewusstsein gegrillt.
July 21, 2025 at 6:35 PM
Bahnstrom ist extrem fies. Durch die hohe Spannung reicht schon ca. 1m Abstand für einen Lichtbogen (3000Grad) und Stromfluss durch den Körper. Durch die niedrige Frequenz (1/3 der Netzfrequenz )setzt nicht direkt ein Kammerflimmern mit Ohnmacht ein. Man wird bei vollem Bewusstsein gegrillt.