Tja, da war Schmidt wesentlich hellsichtiger als der 2. Wahl Kanzler.
Inzwischen wurde weiter geforscht/entwickelt und wir sind an einem Punkt, der uns in 5 Jahren 100% saubere Energie bringen könnte, Windkraft in Kombi mit Solar/Biogas/Wasserkraft UND Speicher!
Inzwischen wurde weiter geforscht/entwickelt und wir sind an einem Punkt, der uns in 5 Jahren 100% saubere Energie bringen könnte, Windkraft in Kombi mit Solar/Biogas/Wasserkraft UND Speicher!
November 8, 2025 at 10:25 AM
Tja, da war Schmidt wesentlich hellsichtiger als der 2. Wahl Kanzler.
Inzwischen wurde weiter geforscht/entwickelt und wir sind an einem Punkt, der uns in 5 Jahren 100% saubere Energie bringen könnte, Windkraft in Kombi mit Solar/Biogas/Wasserkraft UND Speicher!
Inzwischen wurde weiter geforscht/entwickelt und wir sind an einem Punkt, der uns in 5 Jahren 100% saubere Energie bringen könnte, Windkraft in Kombi mit Solar/Biogas/Wasserkraft UND Speicher!
Positiver Aspekt: Trotz schwacher Wasserkraft liegt auch der Einsatz von Gas für die Stromerzeugung unter dem historischen Durchschnitt. Heißt u.A.: Das Mehr an Strom aus #Windkraft (+21% ggü 2018-2022) und #Photovoltaik (Faktor 5 ggü 2018-2022) können das Defizit bei Wasserkraft ausgleichen.
/2
/2
November 5, 2025 at 8:16 PM
Positiver Aspekt: Trotz schwacher Wasserkraft liegt auch der Einsatz von Gas für die Stromerzeugung unter dem historischen Durchschnitt. Heißt u.A.: Das Mehr an Strom aus #Windkraft (+21% ggü 2018-2022) und #Photovoltaik (Faktor 5 ggü 2018-2022) können das Defizit bei Wasserkraft ausgleichen.
/2
/2
Aus einer Präsentation, die ich morgen halten darf 👇
Die Stromerzeugung aus #Wasserkraft liegt heuer weit unter dem Durchschnitt (und unter 2024 sowieso) - mit Auswirkungen auf 1) den Strompreis, 2) die Fähigkeit, zu exportieren und 3) die Umsätze der Kraftwerksbetreiber.
/1
Die Stromerzeugung aus #Wasserkraft liegt heuer weit unter dem Durchschnitt (und unter 2024 sowieso) - mit Auswirkungen auf 1) den Strompreis, 2) die Fähigkeit, zu exportieren und 3) die Umsätze der Kraftwerksbetreiber.
/1
November 5, 2025 at 8:16 PM
Aus einer Präsentation, die ich morgen halten darf 👇
Die Stromerzeugung aus #Wasserkraft liegt heuer weit unter dem Durchschnitt (und unter 2024 sowieso) - mit Auswirkungen auf 1) den Strompreis, 2) die Fähigkeit, zu exportieren und 3) die Umsätze der Kraftwerksbetreiber.
/1
Die Stromerzeugung aus #Wasserkraft liegt heuer weit unter dem Durchschnitt (und unter 2024 sowieso) - mit Auswirkungen auf 1) den Strompreis, 2) die Fähigkeit, zu exportieren und 3) die Umsätze der Kraftwerksbetreiber.
/1
Wann wird das ENDLICH verstanden werden?
November 7, 2025 at 5:45 PM
Wann wird das ENDLICH verstanden werden?
4/4
..finanziert und von Kommunen und Energieversorgern umgesetzt
#Kolumbien hat schon heute mit 62 - 65% einen hohen Anteil an #EE-Strom, wobei die #Wasserkraft mit 58% dominiert. Wind & Sonne liegen bei rund 6%, der Rest kommt aus #Kohle & #Gas.
Salvajina-Wasserkraftwerk:
..finanziert und von Kommunen und Energieversorgern umgesetzt
#Kolumbien hat schon heute mit 62 - 65% einen hohen Anteil an #EE-Strom, wobei die #Wasserkraft mit 58% dominiert. Wind & Sonne liegen bei rund 6%, der Rest kommt aus #Kohle & #Gas.
Salvajina-Wasserkraftwerk:
November 6, 2025 at 1:29 AM
4/4
..finanziert und von Kommunen und Energieversorgern umgesetzt
#Kolumbien hat schon heute mit 62 - 65% einen hohen Anteil an #EE-Strom, wobei die #Wasserkraft mit 58% dominiert. Wind & Sonne liegen bei rund 6%, der Rest kommt aus #Kohle & #Gas.
Salvajina-Wasserkraftwerk:
..finanziert und von Kommunen und Energieversorgern umgesetzt
#Kolumbien hat schon heute mit 62 - 65% einen hohen Anteil an #EE-Strom, wobei die #Wasserkraft mit 58% dominiert. Wind & Sonne liegen bei rund 6%, der Rest kommt aus #Kohle & #Gas.
Salvajina-Wasserkraftwerk:
Österreichs Energiesystem stützte sich 2023 mit etwa 60 Prozent der Stromerzeugung auf Wasserkraft. Weitere 18 Prozent kamen aus #Windkraft und #Photovoltaik. Nur gut 20 Prozent der Stromproduktion stammten nach wie vor aus fossilen Kraftwerken, also im Wesentlichen aus Erdgas. 5/
November 3, 2025 at 9:40 AM
Österreichs Energiesystem stützte sich 2023 mit etwa 60 Prozent der Stromerzeugung auf Wasserkraft. Weitere 18 Prozent kamen aus #Windkraft und #Photovoltaik. Nur gut 20 Prozent der Stromproduktion stammten nach wie vor aus fossilen Kraftwerken, also im Wesentlichen aus Erdgas. 5/
Am vergangenen Wochenende ist in Deutschland mehr grüne Energie erzeugt worden, als Strom benötigt wurde. Windkraft- und Photovoltaikanlagen deckten am Sonntag 101 Prozent des Verbrauchs ab. Mit Biomasse und Wasserkraft war es sogar noch mehr. Bisher ist das aber noch selten:
October 29, 2025 at 12:52 PM
Am vergangenen Wochenende ist in Deutschland mehr grüne Energie erzeugt worden, als Strom benötigt wurde. Windkraft- und Photovoltaikanlagen deckten am Sonntag 101 Prozent des Verbrauchs ab. Mit Biomasse und Wasserkraft war es sogar noch mehr. Bisher ist das aber noch selten:
1️⃣ Zehn Jahre Pariser Klimaabkommen – und die Erneuerbaren haben viele Prognosen übertroffen.
Ein neuer Bericht zeigt: Der globale Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft läuft deutlich schneller als erwartet. 🌍⚡️
Ein neuer Bericht zeigt: Der globale Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft läuft deutlich schneller als erwartet. 🌍⚡️
October 28, 2025 at 11:15 AM
1️⃣ Zehn Jahre Pariser Klimaabkommen – und die Erneuerbaren haben viele Prognosen übertroffen.
Ein neuer Bericht zeigt: Der globale Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft läuft deutlich schneller als erwartet. 🌍⚡️
Ein neuer Bericht zeigt: Der globale Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft läuft deutlich schneller als erwartet. 🌍⚡️
Das ist genau das Problem, würde man volkswirtschaftlich die Gesamtkosten - inklusive derer für die Beseitigung der Schäden von Extremwetterereignissen, der Entsorgung & Schäden durch Kerntechnik - betrachten, dann wären wir alle bei Wasserkraft, Gezeiten, Geothermie, Windkraft und Solar.
October 30, 2025 at 9:13 AM
Das ist genau das Problem, würde man volkswirtschaftlich die Gesamtkosten - inklusive derer für die Beseitigung der Schäden von Extremwetterereignissen, der Entsorgung & Schäden durch Kerntechnik - betrachten, dann wären wir alle bei Wasserkraft, Gezeiten, Geothermie, Windkraft und Solar.
Erneuerbare: Bioenergie, Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Umweltwärme (Geothermie, Abwärme,…)
October 26, 2025 at 7:21 AM
Erneuerbare: Bioenergie, Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Umweltwärme (Geothermie, Abwärme,…)
Skilift unter Wasser
Ein Forscherteam entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer ein #Gezeitenkraftwerk. Kleine, an einem umlaufenden Seil befestigte Kites werden dabei von der Wasserströmung vorangetrieben.
#Innovation #Energiewende #Wasserkraft
www.energiezukunft.eu/erneuerbare-...
Ein Forscherteam entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer ein #Gezeitenkraftwerk. Kleine, an einem umlaufenden Seil befestigte Kites werden dabei von der Wasserströmung vorangetrieben.
#Innovation #Energiewende #Wasserkraft
www.energiezukunft.eu/erneuerbare-...
Energiewende – Innovation Gezeitenkraftwerk: Skilift unter Wasser
Ein Forscherteam der Hochschule München entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer ein innovatives Gezeitenkraftwerk. Angetrieben wird es von kleinen, an einem umlaufenden Seil befestigten Kites, die...
www.energiezukunft.eu
October 20, 2025 at 10:00 AM
Skilift unter Wasser
Ein Forscherteam entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer ein #Gezeitenkraftwerk. Kleine, an einem umlaufenden Seil befestigte Kites werden dabei von der Wasserströmung vorangetrieben.
#Innovation #Energiewende #Wasserkraft
www.energiezukunft.eu/erneuerbare-...
Ein Forscherteam entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer ein #Gezeitenkraftwerk. Kleine, an einem umlaufenden Seil befestigte Kites werden dabei von der Wasserströmung vorangetrieben.
#Innovation #Energiewende #Wasserkraft
www.energiezukunft.eu/erneuerbare-...
Die einen haben:
- weniger Einwohner als der Großraum Berlin
- grundlastfähige Wasserkraft
- Geld ohne Ende
Und das Geld haben sie durch den Verkauf von Öl und Gas ins Ausland womit sie da für CO2 Emissionen sorgen. Problem verlagert, nicht gelöst. 1/2
- weniger Einwohner als der Großraum Berlin
- grundlastfähige Wasserkraft
- Geld ohne Ende
Und das Geld haben sie durch den Verkauf von Öl und Gas ins Ausland womit sie da für CO2 Emissionen sorgen. Problem verlagert, nicht gelöst. 1/2
October 18, 2025 at 8:47 AM
Die einen haben:
- weniger Einwohner als der Großraum Berlin
- grundlastfähige Wasserkraft
- Geld ohne Ende
Und das Geld haben sie durch den Verkauf von Öl und Gas ins Ausland womit sie da für CO2 Emissionen sorgen. Problem verlagert, nicht gelöst. 1/2
- weniger Einwohner als der Großraum Berlin
- grundlastfähige Wasserkraft
- Geld ohne Ende
Und das Geld haben sie durch den Verkauf von Öl und Gas ins Ausland womit sie da für CO2 Emissionen sorgen. Problem verlagert, nicht gelöst. 1/2
Norwegen besitzt aber auch keine eigene Autoindustrie.
Also müssen die auch keine Rücksicht auf irgendwelche Befindlichkeiten nehmen.
Der Strom wird zu 85 % aus Wasserkraft bezogen.
Also kann die Fossilindustrie da auch keinen Druck machen.
Also müssen die auch keine Rücksicht auf irgendwelche Befindlichkeiten nehmen.
Der Strom wird zu 85 % aus Wasserkraft bezogen.
Also kann die Fossilindustrie da auch keinen Druck machen.
Norwegen gibt Vollstrom: 🚗⚡ Das skandinavische Land hat sein für 2025 gesetztes Ziel erreicht: Nahezu 100% aller Neuzulassungen sind elektrisch, während Verbrenner nur noch im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen.
Zum Artikel: heise.de/-10773564
Zum Artikel: heise.de/-10773564
October 17, 2025 at 7:19 PM
Norwegen besitzt aber auch keine eigene Autoindustrie.
Also müssen die auch keine Rücksicht auf irgendwelche Befindlichkeiten nehmen.
Der Strom wird zu 85 % aus Wasserkraft bezogen.
Also kann die Fossilindustrie da auch keinen Druck machen.
Also müssen die auch keine Rücksicht auf irgendwelche Befindlichkeiten nehmen.
Der Strom wird zu 85 % aus Wasserkraft bezogen.
Also kann die Fossilindustrie da auch keinen Druck machen.
Rekord bei #EE – Ausbau reicht aber offenbar nicht
Im Jahr 2024 stieg die weltweit installierte Leistung von #PV, #Wind- & #Wasserkraft um 582 GW (davon entfielen 370 GW alleine auf China).
Und erstmals überstieg der Anteil dieser EE mit 34,3%...
1/3
Im Jahr 2024 stieg die weltweit installierte Leistung von #PV, #Wind- & #Wasserkraft um 582 GW (davon entfielen 370 GW alleine auf China).
Und erstmals überstieg der Anteil dieser EE mit 34,3%...
1/3
Klima: Irena-Studie zeigt Rekordausbau erneuerbarer Energien – doch das reicht wohl nicht
Der Ausbau erneuerbarer Energien geht weltweit deutlich voran. Dennoch hält ein Bericht fest: Das Tempo ist immer noch zu langsam, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.
www.spiegel.de
October 15, 2025 at 11:42 PM
Rekord bei #EE – Ausbau reicht aber offenbar nicht
Im Jahr 2024 stieg die weltweit installierte Leistung von #PV, #Wind- & #Wasserkraft um 582 GW (davon entfielen 370 GW alleine auf China).
Und erstmals überstieg der Anteil dieser EE mit 34,3%...
1/3
Im Jahr 2024 stieg die weltweit installierte Leistung von #PV, #Wind- & #Wasserkraft um 582 GW (davon entfielen 370 GW alleine auf China).
Und erstmals überstieg der Anteil dieser EE mit 34,3%...
1/3
Mehr als 60 % des in Österreich erzeugten Stroms stammen aus Wasserkraft. Der heutige Global Hydropower Day ist ein guter Anlass, um diese unverzichtbare Energiequelle, die seit Jahrzehnten für Stabilität und Versorgungssicherheit sorgt, einmal stärker ins Bewusstsein zu rücken.
October 11, 2025 at 8:36 AM
Mehr als 60 % des in Österreich erzeugten Stroms stammen aus Wasserkraft. Der heutige Global Hydropower Day ist ein guter Anlass, um diese unverzichtbare Energiequelle, die seit Jahrzehnten für Stabilität und Versorgungssicherheit sorgt, einmal stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Welchen #Impact hat der Wechsel zu #naturstrom? 🤔
Na, 362 realisierte Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- & #Photovoltaikanlagen zum Beispiel. 😎
Denn pro bezogener kWh unserer Privatkund:innen investieren wir mindestens einen Cent in die #Energiewende. Bei über 300.000 Kund:innen kommt da was zusammen. 😏
Na, 362 realisierte Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- & #Photovoltaikanlagen zum Beispiel. 😎
Denn pro bezogener kWh unserer Privatkund:innen investieren wir mindestens einen Cent in die #Energiewende. Bei über 300.000 Kund:innen kommt da was zusammen. 😏
October 8, 2025 at 6:01 AM
Welchen #Impact hat der Wechsel zu #naturstrom? 🤔
Na, 362 realisierte Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- & #Photovoltaikanlagen zum Beispiel. 😎
Denn pro bezogener kWh unserer Privatkund:innen investieren wir mindestens einen Cent in die #Energiewende. Bei über 300.000 Kund:innen kommt da was zusammen. 😏
Na, 362 realisierte Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- & #Photovoltaikanlagen zum Beispiel. 😎
Denn pro bezogener kWh unserer Privatkund:innen investieren wir mindestens einen Cent in die #Energiewende. Bei über 300.000 Kund:innen kommt da was zusammen. 😏
Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Batterien zum Speichern - die vier Elemente der #Energiewende. #FotoVorschlag
October 7, 2025 at 7:40 AM
Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Batterien zum Speichern - die vier Elemente der #Energiewende. #FotoVorschlag
Aktueller Zubau erneuerbare Energien und Batteriespeicher Jan - Sept 2025 (Stand: 03.10.2025), Brutto.
Wind: 3.330 MW
Solar: 11.724 MW
Bio: 121 MW
Geothermie: 5,7 MW
Wasserkraft: 1 MW
Batteriespeicher: 2.655 MW/5.430 MWh
Wind: 3.330 MW
Solar: 11.724 MW
Bio: 121 MW
Geothermie: 5,7 MW
Wasserkraft: 1 MW
Batteriespeicher: 2.655 MW/5.430 MWh
October 7, 2025 at 4:17 PM
Aktueller Zubau erneuerbare Energien und Batteriespeicher Jan - Sept 2025 (Stand: 03.10.2025), Brutto.
Wind: 3.330 MW
Solar: 11.724 MW
Bio: 121 MW
Geothermie: 5,7 MW
Wasserkraft: 1 MW
Batteriespeicher: 2.655 MW/5.430 MWh
Wind: 3.330 MW
Solar: 11.724 MW
Bio: 121 MW
Geothermie: 5,7 MW
Wasserkraft: 1 MW
Batteriespeicher: 2.655 MW/5.430 MWh
In Norwegen ist der Strom jedoch bloß halb so teuer. Wasserkraft im Überfluss.
October 7, 2025 at 6:01 AM
In Norwegen ist der Strom jedoch bloß halb so teuer. Wasserkraft im Überfluss.
Henry Ford erzeugte seinen eigenen Strom hauptsächlich durch Wasserkraft – und das schon zu einer Zeit, als das für Privathäuser höchst ungewöhnlich war.
October 6, 2025 at 12:13 PM
Henry Ford erzeugte seinen eigenen Strom hauptsächlich durch Wasserkraft – und das schon zu einer Zeit, als das für Privathäuser höchst ungewöhnlich war.
6/9
Und auch in Bezug auf alle EE (also einschließlich Wasserkraft & Biomassse) war kein 3. Quartal vorher ertragreicher...
Und auch in Bezug auf alle EE (also einschließlich Wasserkraft & Biomassse) war kein 3. Quartal vorher ertragreicher...
October 4, 2025 at 11:26 PM
6/9
Und auch in Bezug auf alle EE (also einschließlich Wasserkraft & Biomassse) war kein 3. Quartal vorher ertragreicher...
Und auch in Bezug auf alle EE (also einschließlich Wasserkraft & Biomassse) war kein 3. Quartal vorher ertragreicher...
Das muss die billige Energie aus Wasserkraft sein
October 3, 2025 at 10:38 AM
Das muss die billige Energie aus Wasserkraft sein
Redispatch sind angeordnete Veränderungen im Betrieb von Kraftwerken / Speichern (mehr zu produzieren, oder weniger).
75% der so abgeregelten Mengen kommen aus Wasserkraft, gut 20% thermische Kraftwerke, der Rest Wind (und PV?).
Fürs Abregeln werden Entschädigungen bezahlt.
/3
75% der so abgeregelten Mengen kommen aus Wasserkraft, gut 20% thermische Kraftwerke, der Rest Wind (und PV?).
Fürs Abregeln werden Entschädigungen bezahlt.
/3
October 2, 2025 at 11:46 AM
Redispatch sind angeordnete Veränderungen im Betrieb von Kraftwerken / Speichern (mehr zu produzieren, oder weniger).
75% der so abgeregelten Mengen kommen aus Wasserkraft, gut 20% thermische Kraftwerke, der Rest Wind (und PV?).
Fürs Abregeln werden Entschädigungen bezahlt.
/3
75% der so abgeregelten Mengen kommen aus Wasserkraft, gut 20% thermische Kraftwerke, der Rest Wind (und PV?).
Fürs Abregeln werden Entschädigungen bezahlt.
/3
Über das angeordnete Abregeln hinaus gehen aber auch weitere Mengen "verloren":
Betriebliche Ausfälle und Wartungsstillstände spielen eine Rolle, aber auch marktbasiertes Abregeln kommt vor, zB bei negativen/niedrigen Preisen - vor allem bei der Wasserkraft (siehe Grafik ⬇️)
/4
Betriebliche Ausfälle und Wartungsstillstände spielen eine Rolle, aber auch marktbasiertes Abregeln kommt vor, zB bei negativen/niedrigen Preisen - vor allem bei der Wasserkraft (siehe Grafik ⬇️)
/4
October 2, 2025 at 11:46 AM
Über das angeordnete Abregeln hinaus gehen aber auch weitere Mengen "verloren":
Betriebliche Ausfälle und Wartungsstillstände spielen eine Rolle, aber auch marktbasiertes Abregeln kommt vor, zB bei negativen/niedrigen Preisen - vor allem bei der Wasserkraft (siehe Grafik ⬇️)
/4
Betriebliche Ausfälle und Wartungsstillstände spielen eine Rolle, aber auch marktbasiertes Abregeln kommt vor, zB bei negativen/niedrigen Preisen - vor allem bei der Wasserkraft (siehe Grafik ⬇️)
/4