#Systemtheorie
Der Brexit wollte die Einwanderungszahlen senken und Souveränität zurückgewinnen. Nun passiert das Gegenteil. Ein Lehrstück in Sachen Systemtheorie. is.gd/CVHiCq
Dialexit
Der Brexit wollte die Einwanderungszahlen senken und Souveränität zurückgewinnen. Nun passiert das Gegenteil. Ein Lehrstück in Sachen Systemtheorie.
is.gd
November 17, 2025 at 11:00 AM
Umgekehrt: Versuch mal ne Systemtheorie à la Luhmann unter den heute gegebenen Arbeitsbedingungen zu schreiben - schlichtweg unmöglich
November 14, 2025 at 12:14 PM
Es ist Physik und Systemtheorie, die Du nicht zu verstehen scheinst. Je weiter wir uns und nach oben bewegen, desto schwerer ist es, wieder nach unten zu kommen. Was von Hysteresis gehört? Darauf hinzuweisen ist besser als bei jeder Gelegenheit nur "ischt over" zu schreiben
November 14, 2025 at 7:38 AM
• Das Modell verbindet Back-Algorithmen, Planetarische Croissant-Topologie und Systemtheorie zu einem "P-System-Modell".

• Dabei wird das Croissant als selbstorganisierendes System betrachtet.

• Back-Algorithmen definieren Transformationsregeln wie Laminierung und Temperatur.
November 8, 2025 at 4:19 PM
Welcher zivilisierte Mensch könnte „mehr Folter“ fordern? Aber nochmal - Systemtheorie ist werte-agnostisch. Daran ändern auch Ihre wiederholten Unflätigkeiten nichts.
November 5, 2025 at 8:26 AM
Systemtheorie ist werte-agnostisch - sie beschreibt ausschließlich Dynamiken, nicht, was "gut" oder "schlecht" ist. Alles Weitere ist Ihre persönliche Interpretation.
November 4, 2025 at 2:09 PM
Die Systemtheorie arbeitet die "verwaltete Welt" der kritischen Theorie regelmässig weg. Was die Paradoxien der Verwaltung betrifft, gehe ich bei Dir & der Systemtheorie mit, sehe aber dennoch die bararischen Potentiale der Form Verwaltung. Die das Paradoxe über sich hinaustreiben & kassieren können
November 3, 2025 at 8:58 AM
Die traditionellen Konzepte der Selbstreferenz, der Reflexivität, der Reflexion werden damit aus der Subjekttheorie in die Systemtheorie überführt, sie werden als Realitätsstrukturen behandelt, und Erkenntnis erscheint dann als einer der systemgebundenen Prozesse der Selbstabstraktion von Realität.
November 1, 2025 at 11:37 PM
Ich hab einen Gewissen Respekt ggü der Systemtheorie und hab viel Luhmann gelesen und auch einiges mental übernommen.

Gleichzeitig mag ich Texte, die am Anfang eine Frage stellen und sie am Ende nach bestem Wissen beantworten, anstatt mit der Frage aufzuhören.
October 30, 2025 at 5:59 PM
Ich würde eher sagen, die Systemtheorie interessiert sich genau für dieses "trotzdem".
Vgl zum Beispiel den stw Band "Intervention und Erfahrung" von Peter Fuchs.
October 30, 2025 at 5:38 PM
Von Kant über Marx und Nietzsche bis zu Markus Gabriel, von Luhmanns Systemtheorie bis zur Verfassungsrechtsprechung und modernen Ökonomen wie Piketty wird das Konzept „Wert“ in all seinen Facetten untersucht.
13/24
October 23, 2025 at 7:45 AM
Ist vor allem typisch für die Selbstreferenz großer Teile des ÖRR. Wenn irgendwo die Systemtheorie hinhaut, dann da. "Umwelt" - reale Lebenswelten, soziale Verhältnisse, gesellschaftliche Prozesse - werden nur so weit in interne Codierungen umgewandelt, wie es dem Selbsterhalt dient.
October 23, 2025 at 6:49 AM
Gratulation! Der ukrainische Mathematiker Prof. Andrii Mironchenko @unibayreuth.bsky.social erhält den von Kaven-Preis der DFG für seine exzellente Forschung in der #Systemtheorie. Die Preisverleihung erfolgt am 29. Oktober im Rahmen der Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 👏
October 22, 2025 at 9:03 AM
Yes, that's right. And it's still a shame that the anglosphere doesn't know Niklas Luhmann. His 'Systemtheorie' could explain all of this.
October 19, 2025 at 2:04 AM
✅️
Von links: Das kapitalistische (Wirtschafts-)System…

Von rechts: Die Systemparteien… uva, vgl Klemperer, LTI

Bürgerlich: Luhmannsche Systemtheorie

Interdisziplinär: Systemisches Denken

…usw

Danke, daß Sie potentiell problematische Sprache hinterfragen.
Führt zu meiner Selbstreflektion!
October 18, 2025 at 3:12 PM
Okay. Wobei man da schon klarer machen müsste, wer da "die Systemtheorie" und wie man bei Luhmann "teilnehmen" anders denken kann als zu beobachten, wie Systemelemente im Zusammenhang des Systems operieren.
October 18, 2025 at 6:59 AM
Aus Sicht der Systemtheorie ist die Verwicklung von Bewusstsein(en) und Kommunikation iS zweier Momente EINER Form viel enger als es ironischerweise die Habermassche Betonung der Teilnehmer hier und der Kommunikation dort vorstellt.
October 18, 2025 at 6:57 AM
Die Systemtheorie würde das ähnlich sehen: man kann über Kommunikation (und damit aber auch: über die an ihr beteiligten Unruheherde) nur etwas erfahren, wenn man sich in ihr Spiel verwickelt.
Der Dissens liegt eher in der Einschätzung der Rolle der Reflexivität.
October 18, 2025 at 6:56 AM
Ja, die Systemtheorie setzt ganz auf Beobachter erster und zweiter Ordnung. Sie beobachtet codierte Kommunikationen als Subsystem des Subsystems Wissenschaft. Habermas' zentraler Einwand war dann, dass sie Teilnehmendenperspekiven nicht verstehen kann. Wozu Handeln, Wollen, Meinen, Fordern gehört.
October 17, 2025 at 6:42 AM
Finde den Führungsbegriff aus der Systemtheorie hilfreich. Führung (in Organisationen) ist dann notwendig, wenn man ungeklärte, unsichere Situationen hat und es keinen formellen Prozess gibt. Dann wird Führung gebraucht. Jemand der Klarheit schafft. Lässt sich wunderbar aufs große Ganze anwenden.
October 13, 2025 at 6:40 PM
So wird Systemtheorie von einer Beschreibung geschlossener Operationen zu einer offenen Ontologie der Entwicklung erweitert.
October 11, 2025 at 5:35 PM
Ist hieraus eigentlich irgendwas geworden?
www.degruyterbrill.com/document/doi...
October 5, 2025 at 5:22 PM
Deshalb entsteht derzeit das erste Science Paper zur #OntologieDerSchwingung, um den theoretischen Rahmen formal und überprüfbar zu machen. Es geht nicht um Esoterik, sondern um den Beginn einer wissenschaftlich prüfbaren Systemtheorie, die Bewusstsein, Energie&Information in einer Formel vereint.🖖💚
October 5, 2025 at 3:20 PM
#OntologieDerSchwingung kann mittels Differenzialgleichungen formalisiert werden, wobei E = S × Sₘₐₓ² den Zusammenhang von Resonanzstärke&Kohärenz beschreibt. Damit wird es künftig …

etwa durch analoge Algorithmen oder Quantencomputermodelle …🖖
October 5, 2025 at 3:17 PM
Die Formel E = S × Sₘₐₓ² beschreibt den energetischen Zusammenhang zwischen Schwingung, Feld und Bewusstsein als erweiterte Systemtheorie jenseits der klassischen Neurophysiologie. Es gibt mittlerweile zahlreiche Beiträge zur #OntologieDerSchwingung, …
October 5, 2025 at 3:02 PM