Das sind Synchronuhren, die durch Abweichungen in der Netzfrequenz falsch gehen. de.wikipedia.org/wiki/Synchro...
Synchronuhr – Wikipedia
de.wikipedia.org
October 26, 2025 at 7:33 PM
Das sind Synchronuhren, die durch Abweichungen in der Netzfrequenz falsch gehen. de.wikipedia.org/wiki/Synchro...
/ Sowas muss einem doch gesagt werden.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
October 10, 2025 at 10:08 AM
/ Sowas muss einem doch gesagt werden.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
Leider liefern Solarbank und Anker Smartmeter nur Leistungsdaten, keine Spannung und keine Netzfrequenz. Damit wäre die Ursache eher zu finden gewesen.
Der erste Schritt beim Stromsparen ist die Ermittlung des Verbrauchs. Doch es stellt sich immer die Frage, ob sich der Einsatz von Automatisierungen zur Steuerung der Verbraucher wirklich lohnt - insbesondere, wenn man dafür viel Geld in Elektronik steckt.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
September 18, 2025 at 7:00 PM
Der erste Schritt beim Stromsparen ist die Ermittlung des Verbrauchs. Doch es stellt sich immer die Frage, ob sich der Einsatz von Automatisierungen zur Steuerung der Verbraucher wirklich lohnt - insbesondere, wenn man dafür viel Geld in Elektronik steckt.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
Oder du bist ein Nerd, dann nicht.
#Kernkraft kann unzuverlässig sein und die #Netzstabilität gefährden.
#ErneuerbareEnergien mit #Speichern können das Netz durch Vorhersagbarkeit und Dezentralisation stabiler machen.
#ErneuerbareEnergien mit #Speichern können das Netz durch Vorhersagbarkeit und Dezentralisation stabiler machen.
November 5, 2023 at 7:06 PM
#Kernkraft kann unzuverlässig sein und die #Netzstabilität gefährden.
#ErneuerbareEnergien mit #Speichern können das Netz durch Vorhersagbarkeit und Dezentralisation stabiler machen.
#ErneuerbareEnergien mit #Speichern können das Netz durch Vorhersagbarkeit und Dezentralisation stabiler machen.
Wenn mehr Strom eingespeist wird, als verbraucht, dann steigt die Netzfrequenz. Durch das herunterregeln der Einspeiseleistung wird die Netzfrequenz stabil gehalten.
June 4, 2025 at 5:52 PM
Wenn mehr Strom eingespeist wird, als verbraucht, dann steigt die Netzfrequenz. Durch das herunterregeln der Einspeiseleistung wird die Netzfrequenz stabil gehalten.
Kann das hier jmd. erklären? Hat jmd. eine seriöse Theorie, warum der mimosenhafte #Senec-Speicher ausgerechnet gestern über die Mittagszeit #Blackout gesponnen hat? War die #Netzfrequenz auch in D auffällig? Keine Abregelung.
Vll. hatte das Ding aber nur kein Internet. Immerhin nicht explodiert.
Vll. hatte das Ding aber nur kein Internet. Immerhin nicht explodiert.
April 29, 2025 at 5:38 AM
Kann das hier jmd. erklären? Hat jmd. eine seriöse Theorie, warum der mimosenhafte #Senec-Speicher ausgerechnet gestern über die Mittagszeit #Blackout gesponnen hat? War die #Netzfrequenz auch in D auffällig? Keine Abregelung.
Vll. hatte das Ding aber nur kein Internet. Immerhin nicht explodiert.
Vll. hatte das Ding aber nur kein Internet. Immerhin nicht explodiert.
Schade, schade - der @RJ2Netzfrequenzinfodienst wird offenbar ohne Vorwarnung ab sofort eingestellt, dann gibt es die Informationen nur noch gegen Abo. Muss ich wohl meinen Sensor mal wieder fit machen und als Bot bereitstellen. :/
#Netzfrequenz
#Netzfrequenz
March 1, 2025 at 11:07 AM
Schade, schade - der @RJ2Netzfrequenzinfodienst wird offenbar ohne Vorwarnung ab sofort eingestellt, dann gibt es die Informationen nur noch gegen Abo. Muss ich wohl meinen Sensor mal wieder fit machen und als Bot bereitstellen. :/
#Netzfrequenz
#Netzfrequenz
Er wird erzeugt und abgenommen. Um zu schauen, ob so viel abgenommen wird wie verbraucht, überprüft man die Netzfrequenz. Gibt es zu viele Abnehmer, sinkt sie, gibt es zu wenige, steigt sie. Wenn sie sinkt muss man Kraftwerke dazuschalten. Gibt es zu wenige Abnehmer, muss man Kraftwerke abschalten.
June 7, 2025 at 11:55 AM
Er wird erzeugt und abgenommen. Um zu schauen, ob so viel abgenommen wird wie verbraucht, überprüft man die Netzfrequenz. Gibt es zu viele Abnehmer, sinkt sie, gibt es zu wenige, steigt sie. Wenn sie sinkt muss man Kraftwerke dazuschalten. Gibt es zu wenige Abnehmer, muss man Kraftwerke abschalten.
Laut @energy-charts.bsky.social fehlten in Spanien plötzlich 2,2 GW, was zum Abfall der Netzfrequenz und anschließenden Lastabwürfen sowie automatischen Kraftwerksabschaltungen geführt haben soll. Eine mit Vorsicht zu genießende Spur führt nach Frankreich:
bsky.app/profile/thom...
bsky.app/profile/thom...
Sollte nicht eher Hobbypilot Merz ins Grübeln kommen? In Frankreich beschädigte ein Kleinflugzeug eine Hochspannungsleitungen nach Spanien. Dies könnte zur Stromunterversorgung, einem kritischen Abfall der Netzfrequenz auf 48,6 Hz und zu einem automatisierten Lastabwurf geführt haben. #Blackout
April 29, 2025 at 2:40 PM
Laut @energy-charts.bsky.social fehlten in Spanien plötzlich 2,2 GW, was zum Abfall der Netzfrequenz und anschließenden Lastabwürfen sowie automatischen Kraftwerksabschaltungen geführt haben soll. Eine mit Vorsicht zu genießende Spur führt nach Frankreich:
bsky.app/profile/thom...
bsky.app/profile/thom...
Wir nutzen die AlphaESS Backup Box Plus. Die kommt auch ohne Netzfrequenz aus.
Wir haben schon so manchen Stromausfall gar nicht mitbekommen bei uns im Dörfchen und uns gewundert warum die alle vor ihren Türen stehen.
Wir haben schon so manchen Stromausfall gar nicht mitbekommen bei uns im Dörfchen und uns gewundert warum die alle vor ihren Türen stehen.
April 28, 2025 at 8:07 PM
Wir nutzen die AlphaESS Backup Box Plus. Die kommt auch ohne Netzfrequenz aus.
Wir haben schon so manchen Stromausfall gar nicht mitbekommen bei uns im Dörfchen und uns gewundert warum die alle vor ihren Türen stehen.
Wir haben schon so manchen Stromausfall gar nicht mitbekommen bei uns im Dörfchen und uns gewundert warum die alle vor ihren Türen stehen.
Bahnstrom ist extrem fies. Durch die hohe Spannung reicht schon ca. 1m Abstand für einen Lichtbogen (3000Grad) und Stromfluss durch den Körper. Durch die niedrige Frequenz (1/3 der Netzfrequenz )setzt nicht direkt ein Kammerflimmern mit Ohnmacht ein. Man wird bei vollem Bewusstsein gegrillt.
July 21, 2025 at 6:35 PM
Bahnstrom ist extrem fies. Durch die hohe Spannung reicht schon ca. 1m Abstand für einen Lichtbogen (3000Grad) und Stromfluss durch den Körper. Durch die niedrige Frequenz (1/3 der Netzfrequenz )setzt nicht direkt ein Kammerflimmern mit Ohnmacht ein. Man wird bei vollem Bewusstsein gegrillt.
🤔 Wie bekommen wir unser Netz in Gang, wenn es mal einen flächendeckenden Blackout gibt?
Windkraft spielt mittlerweile mit ~55% eine zentrale Rolle bei der Grundlast → Stabilisierung der Netzfrequenz.
Windräder sind unser kleinstes Problem. Wenn Herr Merz sich nur um kleine Probleme kümmern will…
Windkraft spielt mittlerweile mit ~55% eine zentrale Rolle bei der Grundlast → Stabilisierung der Netzfrequenz.
Windräder sind unser kleinstes Problem. Wenn Herr Merz sich nur um kleine Probleme kümmern will…
November 12, 2024 at 7:09 AM
🤔 Wie bekommen wir unser Netz in Gang, wenn es mal einen flächendeckenden Blackout gibt?
Windkraft spielt mittlerweile mit ~55% eine zentrale Rolle bei der Grundlast → Stabilisierung der Netzfrequenz.
Windräder sind unser kleinstes Problem. Wenn Herr Merz sich nur um kleine Probleme kümmern will…
Windkraft spielt mittlerweile mit ~55% eine zentrale Rolle bei der Grundlast → Stabilisierung der Netzfrequenz.
Windräder sind unser kleinstes Problem. Wenn Herr Merz sich nur um kleine Probleme kümmern will…
Eine direkte Quelle hab ich da nicht, sorry. Ich würde mal nach "Netzfrequenz im europäischen Verbundnetz" suchen
de.wikipedia.org/wiki/Europ%C...
Ist vllt ein guter Einstieg
de.wikipedia.org/wiki/Europ%C...
Ist vllt ein guter Einstieg
Europäisches Verbundsystem – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Verbundsystem
January 15, 2025 at 8:55 PM
Eine direkte Quelle hab ich da nicht, sorry. Ich würde mal nach "Netzfrequenz im europäischen Verbundnetz" suchen
de.wikipedia.org/wiki/Europ%C...
Ist vllt ein guter Einstieg
de.wikipedia.org/wiki/Europ%C...
Ist vllt ein guter Einstieg
Die Netzfrequenz schwankt immer leicht. Das liegt nicht an den Netzbetreibern, sondern am Strombedarf. Gleicht sich aber immer aus.
December 8, 2023 at 9:28 AM
Die Netzfrequenz schwankt immer leicht. Das liegt nicht an den Netzbetreibern, sondern am Strombedarf. Gleicht sich aber immer aus.
Meine Sorge wäre, daß einzelne Wechselrichter die Frequenz nicht genau messen und gegeneinander regeln.
Auch kann es zu Schwingungen der Netzfrequenz kommen.
Daher sollten diese Wechselrichter eine starke Dämpfung der Regelung haben (also nicht einfach P~ -delta_f einspeisen, sondern
Auch kann es zu Schwingungen der Netzfrequenz kommen.
Daher sollten diese Wechselrichter eine starke Dämpfung der Regelung haben (also nicht einfach P~ -delta_f einspeisen, sondern
May 9, 2025 at 5:25 PM
Meine Sorge wäre, daß einzelne Wechselrichter die Frequenz nicht genau messen und gegeneinander regeln.
Auch kann es zu Schwingungen der Netzfrequenz kommen.
Daher sollten diese Wechselrichter eine starke Dämpfung der Regelung haben (also nicht einfach P~ -delta_f einspeisen, sondern
Auch kann es zu Schwingungen der Netzfrequenz kommen.
Daher sollten diese Wechselrichter eine starke Dämpfung der Regelung haben (also nicht einfach P~ -delta_f einspeisen, sondern
Sollten/könnten sie wohl auch - sie tes aber nicht: die Netzfrequenz puffern.
May 14, 2025 at 4:43 PM
Sollten/könnten sie wohl auch - sie tes aber nicht: die Netzfrequenz puffern.
Das stimmt schon...
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
September 12, 2025 at 4:02 AM
Das stimmt schon...
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
Aber es gibt auch die Sicht, dass der bewusste Verzicht auf Einnahmen als Ausgabe gesehen werden kann (vgl Ust.-Befreiung PV).
Oder auch Vgl Energiewirtschaft: eine Erhöhung der Erzeugung hat auf die Netzfrequenz einen ähnlichen Effekt wie eine Reduktion des Verbrauchs 😅
In der Netzfrequenz ist das Ereignis nicht zu sehen.
October 1, 2025 at 9:02 AM
In der Netzfrequenz ist das Ereignis nicht zu sehen.
Was übrigens lustig ist, das viele sich immer auf die Netzfrequenz stürzen und da einen Blackout nach dem nächsten sehen. Dabei ist die Spannungshaltung im Höchstspannungsnetz viel komplexer. :-)
February 10, 2025 at 5:56 PM
Was übrigens lustig ist, das viele sich immer auf die Netzfrequenz stürzen und da einen Blackout nach dem nächsten sehen. Dabei ist die Spannungshaltung im Höchstspannungsnetz viel komplexer. :-)
Evtl. zum Synchronisieren der Netzfrequenz.
October 25, 2023 at 1:27 PM
Evtl. zum Synchronisieren der Netzfrequenz.
", wodurch die Netzspannung aus dem Takt gerät. Das berichtet unter anderem The Guardian.
Diese liegt in Europa bei 50 Hertz und darf im besten Fall nur um 0,1 Hertz schwanken. Bei 0,2 Hertz wird es kritisch."
Echt jetzt? Spannung in Hertz?
Wenigstens ist es später im Artikel die Netzfrequenz.
Diese liegt in Europa bei 50 Hertz und darf im besten Fall nur um 0,1 Hertz schwanken. Bei 0,2 Hertz wird es kritisch."
Echt jetzt? Spannung in Hertz?
Wenigstens ist es später im Artikel die Netzfrequenz.
Golem.de: IT-News für Profis
www.golem.de
April 29, 2025 at 10:10 AM
", wodurch die Netzspannung aus dem Takt gerät. Das berichtet unter anderem The Guardian.
Diese liegt in Europa bei 50 Hertz und darf im besten Fall nur um 0,1 Hertz schwanken. Bei 0,2 Hertz wird es kritisch."
Echt jetzt? Spannung in Hertz?
Wenigstens ist es später im Artikel die Netzfrequenz.
Diese liegt in Europa bei 50 Hertz und darf im besten Fall nur um 0,1 Hertz schwanken. Bei 0,2 Hertz wird es kritisch."
Echt jetzt? Spannung in Hertz?
Wenigstens ist es später im Artikel die Netzfrequenz.
der Generator in Überlast langsamer dreht, die Phase zieht und die Netzfrequenz sinkt.
Niederohmige leisten das, bei Millionen winziger Quellen oder Senken müsste man das überlegen, ob die Last bezogen auf das Gesamtnetz überhaupt genug Durchgriff hätte.
Niederohmige leisten das, bei Millionen winziger Quellen oder Senken müsste man das überlegen, ob die Last bezogen auf das Gesamtnetz überhaupt genug Durchgriff hätte.
September 11, 2024 at 1:13 PM
der Generator in Überlast langsamer dreht, die Phase zieht und die Netzfrequenz sinkt.
Niederohmige leisten das, bei Millionen winziger Quellen oder Senken müsste man das überlegen, ob die Last bezogen auf das Gesamtnetz überhaupt genug Durchgriff hätte.
Niederohmige leisten das, bei Millionen winziger Quellen oder Senken müsste man das überlegen, ob die Last bezogen auf das Gesamtnetz überhaupt genug Durchgriff hätte.
Heute hat binnen 18 Stunden die #Netzfrequenz im Stromnetz mehrfach den Wert von 49,9Hz nach unten durchschlagen...
Wie lange noch bis zum #Stromausfall?
Und jetzt stellen wir uns noch 50 Millionen E-Autos und 10 Millionen Wärmepumpen dazu.
Wie lange noch bis zum #Stromausfall?
Und jetzt stellen wir uns noch 50 Millionen E-Autos und 10 Millionen Wärmepumpen dazu.
January 5, 2025 at 7:43 AM
Heute hat binnen 18 Stunden die #Netzfrequenz im Stromnetz mehrfach den Wert von 49,9Hz nach unten durchschlagen...
Wie lange noch bis zum #Stromausfall?
Und jetzt stellen wir uns noch 50 Millionen E-Autos und 10 Millionen Wärmepumpen dazu.
Wie lange noch bis zum #Stromausfall?
Und jetzt stellen wir uns noch 50 Millionen E-Autos und 10 Millionen Wärmepumpen dazu.
debatte über energiesektor in deutschland:
permanentes shifting the goalpost.
das ganze arsenal.
zu teuer! nein ▶ zu komplex! weniger als akw ▶ die netzfrequenz! stabil bis jetzt ▶ PV im winter! einzelbetrachtung ▶ WPen für alle mit Kohlestrom! ▶ Gesamtemissionen! sinken! ▶ zu teuer!...
permanentes shifting the goalpost.
das ganze arsenal.
zu teuer! nein ▶ zu komplex! weniger als akw ▶ die netzfrequenz! stabil bis jetzt ▶ PV im winter! einzelbetrachtung ▶ WPen für alle mit Kohlestrom! ▶ Gesamtemissionen! sinken! ▶ zu teuer!...
December 26, 2023 at 9:03 PM
debatte über energiesektor in deutschland:
permanentes shifting the goalpost.
das ganze arsenal.
zu teuer! nein ▶ zu komplex! weniger als akw ▶ die netzfrequenz! stabil bis jetzt ▶ PV im winter! einzelbetrachtung ▶ WPen für alle mit Kohlestrom! ▶ Gesamtemissionen! sinken! ▶ zu teuer!...
permanentes shifting the goalpost.
das ganze arsenal.
zu teuer! nein ▶ zu komplex! weniger als akw ▶ die netzfrequenz! stabil bis jetzt ▶ PV im winter! einzelbetrachtung ▶ WPen für alle mit Kohlestrom! ▶ Gesamtemissionen! sinken! ▶ zu teuer!...