#Datenmodellierung
datenmodellierung, softwareprototypen hinrotzen die andere dann in gut bauen, schreiben (anträge, datenschutzkonzepte etc)
September 18, 2023 at 3:02 PM
Liebe #DHBerlin Community, am kommenden Freitag, 3.11.2023, 18:00 Uhr, findet unser nächster DH-Stammtisch in der Nolle am Bhf. Friedrichstraße statt. Wir freuen uns, mit Euch über Themen wie #nfdi, #openaccess, #openscience, #fdm, #dh, #rse, #metadaten, #datenmodellierung zu sprechen. :) Bis dann!
October 28, 2023 at 9:42 AM
Multi-Tenant SaaS Datenmodellierung 2024: Ein umfassender Leitfaden für zukunftssichere Anwendungen

https://dasgeld.co/posts/301AAC10-2C82-4C91-B02B-862E9F374F8C
June 26, 2025 at 5:49 PM
5h Schulung zu Datenmodellierung und Visualisierung.

„Machen wir 2x 15min Pause oder lieber 1x 30min Pause?“

Junge, wie wäre es mit mehrfach 10min Pause, weil das besser fürs Hirn ist bei solchen Themen?!
June 26, 2025 at 8:08 AM
Praxislabor 2025: “Effiziente Datenmodellierung durch systematische & LLM gestützte Annotationsrichtlinienentwicklung und Entitätenauszeichnung” https://digigw.hypotheses.org/6431
Praxislabor 2025: “Effiziente Datenmodellierung durch systematische & LLM gestützte Annotationsrichtlinienentwicklung und Entitätenauszeichnung”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Beck, Clemens; Mitschunas, Johannes 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 18.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 16:00-17:40 🎯**Zielgruppe:** Historiker:innen; Digital Humanists; Interessierte an Datenmodellierung; Forschende (digitale Methoden) 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:**https://hisqu.de #### Beschreibung In diesem Workshop stellen wir einen iterativen Workflow zur Datenmodellierung teilweise strukturierter historischer Quellen – etwa Regesten oder Steuerlisten – vor, den wir im DFG-Projekt “Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)” entwickeln. Im Zentrum steht die systematische Annotation zentraler Informationseinheiten (z. B. Personen, Orte, Ereignisse), die als Grundlage für eine weiterführende semantische Modellierung und Ontologieentwicklung dient. Gemeinsam mit den Teilnehmenden arbeiten wir anhand des Repertorium Germanicum an einem praktischen Beispiel. Dabei zeigen wir, wie Annotationsrichtlinien entwickelt und angepasst werden, wie moderne NER-Tools mit Unterstützung von Language Models (LLMs) in den Forschungsprozess integriert werden können und wie die Qualität der Annotationen mithilfe des Tools INCEpTION kuratiert und bewertet wird. Die Ergebnisse dieser Kuration fließen anschließend wieder in den Workflow ein – sowohl in Form von veränderten Richtlinien als auch als Few-Shot-Beispiele für die LLM-gestützte Annotation. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für digitale Methoden zur strukturierten Erfassung und Analyse historischer Texte interessieren. #### Ablauf 10 Minuten Begrüßung, Einführung 20 Minuten Vorstellung des Datensatzes verbunden mit Einführung in grundlegende Kenntnisse des Programms SPSS 20 Minuten, Arbeit mit bivariaten Analysen und deskriptive Analyseformen 30 Minuten, Arbeit mit multivariaten Analysen 10 Minuten, Auswertung und Zusammenfassung * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Effiziente Datenmodellierung durch systematische & LLM gestützte Annotationsrichtlinienentwicklung und Entitätenauszeichnung” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6431 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 9:34 AM
Ach das schon. Hast nur im Moment voll ins Schwarze bei mir getroffen, da ich mir gerade das Hirn mit Datenmodellierung zermartre und genau diese Diskussionen um die Abwägung aus Definitionsschärfe und Flexibilität hier voll rein passt. Ab 18:00 wird das besser. 😜
October 1, 2025 at 2:01 PM
Im zweiten Clip des dreiteiligen DOAG.tv-Interviews mit Dr. Holger Friedrich geht der Experte auf Performance und #Datenmodellierung in #Snowflake und #Oracle #DWH ein. http://ow.ly/U8hk50AhECE #DOAG2019 #doagtv #PerformanceTuning #DataModeling
December 1, 2024 at 7:49 AM
arXiv:2503.15495v1 Announce Type: new
Abstract: F\"ur eine fr\"uhzeitige Erkennung von Lieferengp\"assen m\"ussen Lieferketten in einer geeigneten digitalen Form vorliegen, damit sie verarbeitet werden k\"onnen. Der f\"ur die Datenmodellierung [1/8 of https://arxiv.org/abs/2503.15495v1]
March 21, 2025 at 5:57 AM
@OKiriltsev über Datenmodellierung auf der #DOAG14. Go Oleg! http://t.co/DqR2DCYyD3
November 28, 2024 at 10:36 AM
"Datenmodellierung ist wie Zaubern", sagen Dr. Andrea Kennel & Dr. Katrin Stutz und zeigen in ihrem Artikel, ganz Harry-Potter-mäßig am Beispiel Hogwarts-Express, wie ein Datenmodell entstehen kann. #redstack inkl. #itbiznews 2/2022, S. 101. http://ow.ly/xerq50IbFeX
November 29, 2024 at 9:38 PM
Open-Source-Alternativen zu LookML: Eine neue Ära für Geschäftslogik und Datenmodellierung

https://dasgeld.co/posts/C349D220-C558-44F4-9CE6-3B3019F1D1B2
May 29, 2025 at 10:46 AM
Gut angekommen auf dem #histag25 😀 Das Poster hängt und jetzt freue ich mich auf das Dialogpanel von @digigw zu digitaler Methodik und hermeneutischen Verfahren
September 16, 2025 at 2:12 PM
nora probst arbeitet seit vielen jahren für und mit der "theaterwissenschaftlichen sammlung" der @UniKoeln: https://tws.phil-fak.uni-koeln.de/
datenmodellierung für theaterwissenschaftliche daten kann z.b. so aussehen […]

[Original post on openbiblio.social]
June 27, 2025 at 8:31 AM
Automatisierung in Oracle Data Modeler gefälligst? http://de.slideshare.net/MT_AG/doag2014-datenmodellierung-kiriltsev @OKiriltsev @MT_AG_
Datenmodellierung ist langweilig, lassen Sie Datamodeler ...
Datenmodellierung ist langweilig, lassen Sie Datamodeler ...
de.slideshare.net
November 28, 2024 at 7:51 AM
Publisher: Der Malloy Semantic Model Server – Die Zukunft der semantischen Datenmodellierung

https://dasgeld.co/posts/5617D8AE-E952-4F98-9DED-B5E006D96110
June 26, 2025 at 4:58 PM
Tagber: Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung

http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139736

Regensburg, 20.07.2023-21.07.2023, Anna Ananieva / Sandra Balck, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg)
Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung
www.hsozkult.de
November 8, 2023 at 6:13 PM
📅 Gemeinsamer Workshop von #NFDI4Memory und #NFDI4Objects zum Thema:
Ontologien-Pluralismus in Graphdatenbanken mit Olaf Simons
🗓 16. Juni, 14–15:30 Uhr (Zoom), ohne Anmeldung
👉 Online: dainst-org.zoom.us/j/99974415036
#Terminologien #Datenmodellierung #FactGrid #LinkedData #Vokabulare #Ontologien
Join our Cloud HD Video Meeting
Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.
dainst-org.zoom.us
June 11, 2025 at 2:36 PM
Puh, das sprengt ein bisschen den Rahmen für Bluesky.  Ich entwickle KI-gestützte Tools für semantische Analyse, kontrollierte Vokabulare & Datenmodellierung – für nachhaltige, interoperable Forschungsdaten in den Digital Humanities & Editionen. Fokus: Kontextualisierung vormoderner Texte.
June 4, 2025 at 7:34 PM
Die Sitzung des Semesters, vor der ich den größten Respekt habe. Zum Glück habe ich am Wochenende noch einen Crash-Kurs zu Daten, Datenbanksystemen und Datenmodellierung bekommen.
November 14, 2023 at 7:45 AM
#TagderProvenienzforschung
Provenance Research meets Object Biography
Datenmodellierung auf der Basis des Referenzmodells CIDOC CRM
NFDI4Objects – Deutsches Archäologisches Institut
www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/tdp/nfdi4obj...
April 10, 2024 at 3:33 PM
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d, E13, 100%) im Projekt "Mining and Modeling Text" (Projektkoordination und Datenmodellierung im Projekt „MiMoText – Mining and Modeling Text“): https://romanistik.de/aktuelles/4090
November 25, 2024 at 11:46 AM
Von relationalen Datenbanken zu Graph-Datenbanken: Ein Leitfaden zur modernen Datenmodellierung

https://dasgeld.co/posts/EA4805AA-ECFF-4002-8583-F17C81A02E40
June 21, 2025 at 9:51 AM
Datenmodellierung ist nen erweiterter Töpferkurs.
June 26, 2025 at 8:27 AM
@Gerrit_Heim @tillgrallert Ich würde die Datenmodellierung nicht ganz aus dem Blick lassen. LOD hat schon einen großen Mehrwert auch jenseits der Bibliothekskataloge (die ja auch oftmals ein System für sich sind) für Nachnutzung, Datenanalyse etc. Und schon für diesen Mehrwert lohnt es sich […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
February 17, 2025 at 2:21 PM