#DasKlima
#dasklima: DK157 - Was glaubt die Welt über das Klima?

Und: Warum glaubt man in #Österreich was anderes als in #deutschland?

In Folge 157 geht es um #glauben. @fuzzyleapfrog und @astrodicticum beschäftigen sich mit Klimaglaubenssätzen. Was glauben wir über das #klima, wie hängen unsere […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
November 10, 2025 at 9:07 AM
#dasklima: DK156 - #dayzero:

Die #wasserknappheit ist schon da

Und: Wie kriegen verhindern wir die kommende #trockenheit?

In Folge 156 wird es trocken.

@fuzzyleapfrog und @astrodicticum reden über die durch die #klimakrise verursachte Wasserknappheit. Eine neue Studie zeigt: Das wird kein […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
October 27, 2025 at 7:34 PM
#dasklima: DK154 -

CO2-Speichern im Auenland

Und: Wo gibt es eine schöne Au?

In Folge 154 geht es in die #au. Diese #feuchtgebiete sind nicht nur wichtig für die @Artenvielfalt und als #hochwasserschutz, sondern können auch sehr gute #CO2-Speicher sein und noch dazu sehr resilient. Das […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 29, 2025 at 4:19 PM
Huhu #klimawandel #klimakrise
@klimavoracht #dasklima @astrodicticum @ckemfert @fuzzyleapfrog

Sorry wenn ich störe, aber mal eine ganz blöde Frage:
Das Thema 1,5 Grad oder 2 Grad oder 3 Grad beziehen sich ja immer auf eine Lufttemperatur und eigentlich ein langjähriges Mittel, dabei geht es im […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 29, 2025 at 12:21 PM
Ich meist auch, aber auch das ist sehr abstrakt, weil dasKlima als solches ein abstrakter Begriff ist. Wir Klimafreaks wissen das, aber ggf ist es nötig es anders, nämlich mit dem Verlust unseres Zuhauses zu illustrieren
September 26, 2025 at 4:57 PM
#dasklima: DK153 - Schwitzende #Bäume und kühle Köpfe

Und: Wo ist der richtige Ort für den richtigen Baum?

Von @astrodicticum und @fuzzyleapfrog

In Folge 153 geht es um Bäume in Städten. Bäume sind kein Allheilmittel, aber mächtige Verbündete beim Kampf gegen die urbane Hitze. Es reicht aber […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 15, 2025 at 11:20 AM
Irgendwie zum Thema passend, wenn auch noch ein bisschen Zukunftsmusik, speziell die sinnvollere Heliostat-Variante: "Space-Based Solar Power"
@astrodicticum.bsky.social und @fuzzyleapfrog.bsky.social sprechen in der aktuellen Folge von #DasKlima darüber.

dasklima.podigee.io/152-dk152-so...
DK152 - Solarstrom aus dem Weltall
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 152 s...
dasklima.podigee.io
September 8, 2025 at 8:37 AM
#dasklima: DK152 - Solarstrom aus dem Weltall

Und: Ab wann wird Weltall-Power wirtschaftlich?

In Folge 152 sind @astrodicticum und @fuzzyleapfrog wieder im Normalbetrieb. Und heben gleich ab ins #weltall: Dort scheint die Sonne ständig und es wäre wesentlich einfacher, #solarstrom zu erzeugen […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 1, 2025 at 9:25 AM
#dasklima: DK151: Pseudowissenschaft, Weltall und Wissenschaftskommunikation

Und: Was ist eigentlich wichtig?

In Folge 151 machen @fuzzyleapfrog und @astrodicticum kurz Pause, zu hören gibt es aber trotzdem was. Und zwar eine Folge des Podcasts “Was wichtig ist” in dem #annawallner mit Florian […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
August 18, 2025 at 8:19 AM
#dasklima: DK150:
Sofortige Maßnahmen sind dringend erforderlich: #Österreich und die #klimakrise

Und: Wie ist es so, einen Klimabericht zu schreiben?

In Folge 150 schließen @astrodicticum und @fuzzyleapfrog die Reihe zum Zweiten Österreichischen #Sachstandsbericht zum Klimawandel ab. Sie […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
August 11, 2025 at 7:50 AM
#dasklima: DK149:

Nur ein Hauch von Gas: Wie gelingt #Österreich die #transformation?

Und: Wann kriegen wir endlich mehr Windräder

In Folge 149 geht es um die Zukunft. Wenn Österreich klimaneutral werden will, dann geht das zumindest in der #theorie. Wie es in der #praxis aussehen kann, was […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
August 4, 2025 at 10:14 AM
#dasklima: DK148:

Windrad statt Gipfelkreuz: Die #alpen in der #klimakrise

Und: Wie leben wir in Zukunft in den Bergen?

Und: Gibt es bald Alpenrüben?

In Folge 148 geht es in die Berge!

@astrodicticum & @fuzzyleapfrog schauen sich die Alpen an, die ganz besonders wichtig für Österreich sind […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
July 28, 2025 at 6:22 AM
#dasklima: DK147: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: #klimapolitik in #Österreich

Und: Was kostet uns das Nichtstun?

In Folge 147 geht es um die Politik! Aber auch um Bildung, Medien, Migration und was sonst noch alles im Rahmen der Klimapolitik eine Rolle spielt. @astrodicticum & […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
July 21, 2025 at 9:36 AM
Der #Sachstandsbericht zu den Quellen der #Biomasse für die Energiegewinnung.

#AAR2 #Klimawandel #Nachhaltigkeit #DasKlima #Energiewende
July 20, 2025 at 8:17 PM
#dasklima: DK146: Wie wir als #individuen eine klimafreundliche #gesellschaft formen können

Und: Wann kommt der soziale Kipppunkt?

In Folge 146 schauen sich @astrodicticum und @fuzzyleapfrog das 5. Kapitel des Sachstandsbericht zur #klimakrise an, in dem es um die Wechselwirkung zwischen […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
July 14, 2025 at 9:22 AM
#dasklima: DK145:

#energie, #arbeit, #rohstoffe:
Wie wird das #versorgungssystem klimafreundlich?

Und: Wo erholen wir uns in der #klimakrise?

In Folge 145 geht um fast alles, was in #Österreich so produziert wird, sowie um Erholung, Tourismus und Arbeit. Und weil das alles mit Energie zu tun […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
July 7, 2025 at 6:37 AM
Hallo @astrodicticum.bsky.social , hattet ihr das nicht mal in #DasKlima erwähnt? Wissenschaftler:innen machen die ganz düsteren Prognosen etwas weniger düster, weil sie Angst haben, sonst der Panikmache beschuldigt zu werden?
Es ist leider schon zu spät, man kann jetzt sagen die Klimaforscher haben uns angelogen, weil ihre Modellrechnungen viel zu optimistisch waren.

bsky.app/profile/sci-...
Nochmal im Klartext: Im Jahr 2050 hat der dritte Planet dieses Sonnensystems 500 ppm CO₂ in der Atmosphäre und +2,5 °C Erhitzung. Einfach linear extrapoliert. Das ist das brutale numerische Maß für -alles- Weitere. Es geht in dieser Zeit nun vor allem um eines: die Menschlichkeit nicht zu verlieren.
June 30, 2025 at 5:55 AM
#dasklima: DK144:

#asphalt und #abgase:
#Städte und #verkehr in der #klimakrise

Und: Warum kauft man in #Österreich so viele #suvs?

Von @fuzzyleapfrog & @astrodicticum

In Folge 144 geht es um zwei große Brocken am Weg in eine klimafreundliche Zukunft: #Gebäude und #Mobilität. Wir alle leben […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
June 30, 2025 at 5:54 AM
#DasKlima hat auch eine Folge darüber gemacht.

Chapter 2: Climate change, land use, ecosystem services and health #AAR2

Podcast: dasklima.podigee.io/143-dk143-me...
DK143: Mehr Wald und weniger Schnitzel: Wie transformieren wir die Landwirtschaft?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 143 geht es um die Landwirtschaft. Aber a...
dasklima.podigee.io
June 28, 2025 at 2:41 PM
Beim #mdrza die neueste Folge von #dasklima (Podcast von @astrodicticum und @fuzzyleapfrog )angehört. Kapitel 2 des Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel: #WTF in Österreich stoßen die Wälder wegen den heißeren Temperaturen mehr CO2 aus als sie speichern 😲 Sogar auf dem Niveau der […]
Original post on graz.social
graz.social
June 24, 2025 at 5:51 AM
@fuzzyleapfrog @astrodicticum ihr beiden, das war doch Feedback-Bait im #dasklima Podcast anzuzweifeln, dass es Weinanbau in Berlin gibt, oder?

https://www.tip-berlin.de/essen-trinken/weinanbau-berlin-winzer/
Weinbergsweg, Weinmeisterstraße: Viele Straßennamen zeigen: Weinanbau in Berlin hat eine lange Tradition. Im Jahr 1173 findet sich die erste Erwähnung des Weinanbaus in Brandenburg, 1237 in Berlin. Bereits im 15 Jahrhundert florierte der Weinanbau in Berlin, die Weine wurden sogar ins Ausland exportiert. Im 18 Jahrhundert dann, stagnierte der Weinanbau jedoch aufgrund des sehr kalten Winters 1740 – und aufgrund anderer alkoholischer Alternativen: In der Stadt siedelten sich vermehrt Bierbrauereien an. Eine kleine Renaissance erlebte der Weinanbau in Berlin aber dennoch und wird bis heute fortgeführt. Weinanbau in Berlin: Der Weingarten Berlin e.V. hat Rebstöcke in Prenzlauer Berg. Foto: tipBerlin In Deutschland gibt es Rebrechte für rund 102 000 Hektar, die auf die Bundesländer verteilt sind. Berlin bekam davon aber erstmal keine. Der Anbau oberhalb der Anbaugrenze zum Zweck der eigenen Versorgung (99 Weinstöcke) war von 1968 bis 2016 nur mit einer speziellen Duldung (Städtepartnerschaft) möglich und hatte auch eher symbolischen Charakter. Nach einer Änderung des Weinrechtes war eine solche Duldung jedoch nicht mehr möglich. Glück im Unglück, könnte man sagen, denn Hessen gab darauf hin 2015 drei Hektar Weinfläche an Berlin ab. Somit darf in Berlin offiziell Wein angebaut werden. Die erhaltenen Rebrechte sind jedoch solche in der untersten Weinkategorie, wodurch auf dem Etikett keine Herkunftsangaben oder der Name geschützter Traubensorten angegeben werden dürfen. Die ohnehin schon besonderen Berliner Weine tragen deshalb alle auch noch besondere Namen. Durch geschickt platzierte Hinweise auf den Etiketten, lässt sich aber dennoch recht einfach erahnen, dass es sich um Berliner Wein handelt. Und wo kommt der her? Wir stellen eine Auswahl der Berliner Weinanbauflächen und -betriebe vor. * * * ## Weingarten Berlin e.V. Kiloweise Trauben aus Berlin. Foto: Leonhard Stieber /tipBerlin Die 1999 angesetzten Rebstöcke gedeihen hier bis heute. Auch wenn der Standort eigentlich nicht optimal ist, wächst hier ausschließlich Riesling. Die fehlenden Sonnenstunden werden durch längere Reifezeit ausgeglichen. Der Verein hat sich zudem vor allem als Ziel gesetzt über Wein und den Weinanbau in Berlin zu informieren. Deswegen gibt hier regelmäßige Veranstaltungen. Bei der Ernte kommen neben den Vereinsmitgliedern, Nachbarn, Familien und anderen Interessierten Helfern aus Berlin und dem Umland und packen gemeinsam an. Es geht hier nicht um Kommerz und Gewinn, sondern um Gemeinschaft, Information und Spaß. Auch geschmacklich überrascht der Wein positiv. Den Wein „Der Besondere“ kann man für 12 Euro direkt beim Weingarten erwerben. Hierfür muss vorher ein Termin vereinbart werden. * **Weingarten Berlin e.V.** Am Weingarten 16, Prenzlauer Berg, mehr Infos hier * * * ## Britzer Weinkultur Der Britzer Wein wird direkt auf dem Weingut gekeltert. Foto: Leonhard Stieber /tipBerlin 2002 wurden bei der Britzer Weinkultur die ersten Reben gepflanzt. Aktuell gedeihen hier rund 1500 Rebstöcke, unter welchen sich über 28 verschiedene Weinsorten aus ganz Europa befinden. Zudem gibt es wechselnde Veranstaltungen, auch über das Thema Wein hinaus. Der Wein wird hier direkt auf dem Weingut gekeltert. Und wenn man ganz pingelig ist, sind also nur die Weine aus dem Koppelweg und vom Kreuzberg hundertprozentige Berliner, denn nur diese werden auch vor Ort verarbeitet und gekeltert. Die Trauben der anderen Anbauflächen werden außerhalb von Berlin gekeltert. Die Weine mit Namen wie „Schnieke, Knorke, Jottwede“, kann man direkt im Hofladen beim Weingut für 12 Euro erwerben. * **Britzer Weinkultur** Koppelweg 70, Britz, Öffnungszeiten Hofladen Mo–Fr 9–14 Uhr, Website * * * ## Hessische Landesvertretung in Berlin In den Ministergärten hat die Hessische Landesvertretung einen kleinen Weinberg. Foto: Hessische Landesvertretung Berlin Die hessische Bergstraße ist vielen ein Begriff, doch auch bei der Recherche über Weinanbau in Berlin stolpert man immer wieder über Hessen. Das Land hat nämlich nicht nur Rebrechte an Berlin abgegeben. Zwischen Bundestag und Potsdamer Platz kennzeichnet einen der Ministergärten ein ganz besonderes Merkmal: Im Garten der Hessischen Landesvertretung befindet sich ein kleiner Weinberg. Aus den 199 Reben entsteht ein Rotling. Der Wein ist nicht verkäuflich und wird nur innerhalb der Landesvertretung verschenkt. Wer hessischen Wein und die landestypische Küche probieren möchte, kann im Bistro Mainhattan vorbeischauen. * **Hessische Landesvertretung** In den Ministergärten 5, Tiergarten, Öffnungszeiten Bistro Mainhattan Mo–Fr 11.30–15 Uhr, Website * * * ## Hannes Lewerenz kennt sich bestens mit Weinanbau in Berlin aus Der Winzer Hannes Lewerenz. Foto: Leonhard Stieber /tipBerlin Eine Person die sich besonders gut mit dem Thema Weinanbau in Berlin auskennt, ist der Winzer Hannes Lewerenz. Er ist für die Trauben am Kreuzberg zuständig und kümmert sich zudem um die Reben der Hessischen Landesvertretung. Im Weingut in Britz keltert er die Trauben vom Kreuzberg selbst, traditionell und handwerklich mit einer mechanischen Korbpresse. Bei dem Wein handelt es sich übrigens um Naturwein. Auch wenn es nicht gelabelt ist, erfüllt der Wein zudem alle Bio-Kriterien. Trotz der kleinen Flächen gibt es hier ziemlich viel zu tun. Nach dem Keltern des Weines geht die Arbeit erst richtig los. Denn auch der Verschnitt, Instandhaltung der Fläche sowie das Abfüllen und Lagern des Weines passiert nicht von alleine. Hannes Lewerenz gibt zudem den Kurs „Weinbau in Kreuzberg: Theorie und Praxis im Jahresverlauf“ an der VHS. Jedem der sich mit dem Weinanbau intensiver beschäftigen möchte, ist dieser Kurs zu empfehlen. * **Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg** Kosten: 49,90€ (erm. 26,20€), mehr Infos hier * * * ## Wein aus Karlshorst „Dreckssommer“: Weil das erste Jahr des Weinanbaus in Karlshorst so regnerisch war, trägt der Wein diesen Namen. Foto: Leonhard Stieber /tipBerlin Dass der Weinanbau verbindet, zeigt auch das Hobby-Projekt von Robert Frischbier. Erst baute er bloß ein paar Reben an, um die Hausfassade zu verschönern. Gute Ernte, kiloweise Trauben und Ausrüstung zur Weinherstellung seines Vaters resultierten dann im ersten eigenen Wein . Ein Facebook-Post, ob denn jemand noch Trauben beisteuern möchte, bekam schnell mediale Aufmerksamkeit. Und so wurde Robert Frischbier regelrecht mir Trauben überschüttet. Weinreben, so erzählt er, haben nämlich ziemlich viele im Garten. Nur verarbeiten die wenigsten sie auch weiter. Frischbier kelterte dann einen Karlshorster Nachbarschaftswein, der aufgrund des wechselhaften Wetters im ersten Jahr den Namen „Dreckssommer“ trägt. * * * Berliner Sekt gibt es übrigens auch. Er wird aus den Trauben des seit 1987 bestehenden Weinberg im Humboldthain gewonnen.Dieser ist jedoch leider auch nicht verkäuflich, sondern lagert im Weinkeller des Bezirkes Mitte für besondere Anlässe. Nicht zu vergessen: der Wein vom Kreuzberg. Eine Flasche „Weinungsfreiheit“ kann man für 10 Euro kaufen. Auch hier sollte zuvor telefonisch oder per Mail ein Termin vereinbart werden. * **Hofgrün** Methfesselstr. 10, Kreuzberg, Website Noch mehr Berliner Weintrauben gedeihen beispielsweise am Stadion Wilmersdorf und im Garten der Max-Von-Laue-Oberschule. * * * ## Mehr zum Thema Anstoßen könnt ihr in diesen guten Berliner Weinbars. Das Weinregal füllt ihr am besten bei diesen guten Berliner Weinhändlern auf. Ein saurer Saft macht Karriere: Verjus aus Brandenburg.
www.tip-berlin.de
June 23, 2025 at 3:45 PM
#dasklima
DK143: Mehr Wald und weniger Schnitzel: Wie transformieren wir die #landwirtschaft?

Und: Haben wir bald #wein aus dem #waldviertel?

Von @fuzzyleapfrog & @astrodicticum

In Folge 143 geht es um die Landwirtschaft. Aber auch um den #wald, unsere #nahrung, unsere #gesundheit, unser […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
June 23, 2025 at 6:47 AM
Der #podcast #dasklima behandelt ab dieser Woche den 2. Österreichischen Klimasachstandsbericht .

@astrodicticum und @fuzzyleapfrog erklären die Inhalte daraus und lesen den ganzen Bericht für den Podcast.

Die machen das echt gut, dass es auch Normalsterbliche verstehen.

Hier der Link zur […]
Original post on graz.social
graz.social
June 17, 2025 at 9:22 PM
Der Podcast #DasKlima wird übrigens alle Kapitel des zweiten österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel in einer Serie besprechen. Ich bin schon sehr gespannt. @danielhuppmann.bsky.social wird auch dabei sein. @fuzzyleapfrog.bsky.social @astrodicticum.bsky.social

dasklima.podigee.io
Das Klima
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. D...
dasklima.podigee.io
June 17, 2025 at 5:40 PM