Offene Geodaten aus Partnerländern – nun auch für Bibliotheken relevant
Lettland ist das nächste Partnerland der Bibliotheken hierzulande: 2025 in Bremen bis 2028. Wir könnten was abtippen, transkribieren, erschließen, verknüpfen und besuchen sowieso: Sehnsuchtsarchive gibt’s in Lettland und Geokoordinaten für Menschen ebenda. Hier sind die Voraussetzungen schon mal gut.
> Spontaner Blick in den Bibliothekskatalog: Für den Begriff „Radf*“ zeigt die Suche den „Baltischen Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897“. Ein Volltreffer. Den Begriff Radfahrer-Kalender kannte ich noch nicht.
>
> https://www.nordisch.info/lettland/von-vaidava-nach-riga/ (2018)
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Public domain, via Wikimedia Commons
> Dieses Jahrbuch enthält die Vereinsadressen, Radfahrordnungen, über 80 Tourenbeschreibungen und Werbung für die Radfahrer der Ostseeprovinzen – eine passende Ergänzung zum Tourenbuch von Estland aus demselben Jahr. Selbst Arensburg auf Oesel, heute: Kuresaare auf Saaremaa, ist in zwei Touren genannt. Die Frage, ob die estnischen Inseln auf der digitalisierten Orientierungskarte zum Tourenbuch fehlten, weil sie für Radfahrer noch keine Ziele boten, ist damit beantwortet. Muhu und Saaremaa waren schon 1897 radtouristisch relevant – zumindest aus Rigaer Sicht. Im August 2018 wurde der Baltische Radfahrer-Kalender in Riga digitalisiert und in die Wikimedia-Commons geladen.
>
> https://www.nordisch.info/author/jensbemme/
## Open GLAM lab
Solche Erschließungsgeschichten mit offenen Geodaten aus Partnerländern sind für Bibliotheken relevant: _DieStadtbibliothek Ostrava, findet man bei 49° 50′ 15.33″ nördlicher Breite und 18° 17′ 43.2″ östlicher Länge (Q66756089#P159)_ (…) hier*dort im Partnerland Tschechien 2022-25. Damit kommen wir weiter und auch in Lettland.
> Offene Geodaten aus Partnerstädten – auch für Bibliotheken relevant
https://saxorum.hypotheses.org/11390
Links sind wichtig in Europa, Links regionaler Open GLAM-Labore in baltischen Bibliotheken und Archiven mit Geodaten und hier, drum:
> Birk, K., Tõiste, T., Ignat, T., Kaseorg, S., Neerut, L., Lembinen, L., Rozenberga, G., Tautkevičienė, G., Pranckutė, A., Sabaitytė, G., Bucevičiūtė, L., Zourou, K., Oikonomou, S., & Saviča, M. (2024). Implementing Citizen Science Activities in Baltic University Libraries: On the Road to a Citizen Science Hub. _LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries_ , _34_(1), 1-34. https://doi.org/10.53377/lq.19068
>
> https://liberquarterly.eu/article/view/19068
Der Impuls _nearby_ ist : Einige Halbjahre durch Lettland reisen, um solche Links zu suchen und neue zu bauen, gelegentlich weiter nach Estland mit Pause in Litauen, Kolleg:innen treffen, mit Open Citizen Science, in Bibliotheken und Archiven nebenan … um davon zu erzählen.
## GLAM in Lettland
* Bibliotheken in Lettland, https://kulturasdati.lv/lv/bibliotekas
* Latvijas Nacionālais arhīvs, https://www.arhivi.gov.lv/en, z.B. Regional State Archive of Cēsis (Q81181144)
* * *
* * *
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (22. Juni 2025). Offene Geodaten aus Partnerländern – nun auch für Bibliotheken relevant. _How to edit nearby_. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://nearby.hypotheses.org/3273
* * *
* * * * *