#1Lib1Nearby
Für #1Lib1Nearby 🗺️ reicht die Vortragszeit bei der #AKMB-Fortbildung nicht. Thema ist #openaccess. Abschnitt #Positionierung doch noch ergänzt. 📍 Was noch? https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:AKMB_2025#Positionierung
November 6, 2025 at 6:43 AM
Ein paar Artikel der Ausgabe 1/2025 stehen nun auf der Webseite. Nun suche ich 📍einen Dreh 🛤 für eine Rezension. https://katapult-sachsen.de/

#1Lib1Nearby
Startseite
KATAPULT Sachsen ist ein regionales Nachrichten- und Rechercheformat aus Chemnitz und steht für kritische und unabhängige Berichterstattung.
katapult-sachsen.de
October 26, 2025 at 7:39 PM
📻 "... ostdeutsches Alltagserleben, ostdeutsche Alltagsgeschichte ..." #1Lib1Nearby https://www.wikidata.org/wiki/Q1129653

#xeditsxnearby
everyday life
routine processes in people's daily and weekly cycle
www.wikidata.org
October 10, 2025 at 4:07 PM
"Digga", ist hier ukrainische Umgangssprache, offenbar, vermutlich https://www.wikidata.org/wiki/Q17539339

#call4edits #1Lib1Nearby
Q17539339
www.wikidata.org
September 9, 2025 at 3:57 PM
Auf der Suche nach dem Stadtarchiv #zgorzelec: 💡 Eine Karte der Archive, die der sächsischen Grenze am nächsten liegen, also #1Lib1Nearby damit #xeditsxnearby, oder entlang anderer Landesgrenzen in 🇪🇺. Wie könnten wir solche 📍 Datenpunkte abfragen?
https://saxorum.hypotheses.org/12360
Wie Archive von Geokoordinaten in Wikidata profitieren – Call
Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank mit offenen und potentiell multilingualen Daten – auch von Kommunalarchiven, Staatsarchiven oder Archiven anderer Sparten: Metadaten von Archivalien, der Archivbildner1, zu Provenienzen2 und der Archive selbst. Verknüpfte Geodaten3 ermöglichen Kartenabfragen4 und andere raumbezogene Analysen solcher Daten und der mit ihnen verknüpften Zusammenhänge. Denn: Eine Postadresse mag zwar eindeutig sein, aber ihre Angabe in Datenobjekten allein reicht noch nicht aus, um die Objekte in Abfragen geolokalisiert anzeigen zu können – dafür sind Koordinaten nötig. Ein Beispiel: https://w.wiki/7FFD visualisiert Bestände des Staatsarchivs Leipzig.5 Wie können Archive von Geokoordinaten relevanter Daten in Wikidata profitieren, von institutionellen und bestandsbezogenen Metadaten, von Illustrationen und anderen Medien in den verknüpften Schwesterportalen des Wikiversums sowie von verknüpften Normdaten und Identifikatoren? Wie können Dritte helfen, solche Daten und Zusammenhänge mit Archiveinrichtungen zu qualifizieren und dann besser sichtbar zu machen? ‘Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften’ geschieht derzeit mit FactGrid in einem Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena insbesondere für Urkunden.6 Wir suchen Gastbeiträge zu diesen Fragen landeskundlicher Arbeit mit offenen Archivdaten in Sachsen und gern auch darüber hinaus. Ein Ausgangspunkt dieses Aufrufs ist die Wikidata-Abfrage der Datenobjekte von ‘Institutionen mit einer DDB-Id ohne Geokordinaten’, https://w.wiki/Ch98, sowie deren Teilmenge ‘Stadtarchive mit DDB-Id ohne Koordinaten’, https://w.wiki/Ch9E.78 2021 fragten wir nach Gastbeiträgen mit neuen Anwendungen für Abfragen im Sinne der Spezialabfrage ‘Nearby’ mit Wikidata.9 Berichte von Kooperationen mit Archiven in Kamenz, Leipzig und Dresden folgten. > Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen https://saxorum.hypotheses.org/6117 Wir bitten um Einreichungen bis zum 30. September 2025 unter der Lizenz CC BY 4.0 für Blogbeiträge in deutscher oder englischer Sprache. Alternativ ist die Übernahme von Gastbeiträgen im Sinne dieses Aufrufs aus anderen Weblogs und Webprojekten eine Möglichkeit der Teilnahme. Gastbeiträge durchlaufen den regulären Redaktionsprozess der Saxorum-Redaktion. Für Vorschläge und Rücksprachen zu Details stehen wir gern zur Verfügung. SLUB/Saxorum – Jens.Bemme (@slub-dresden.de) und Martin Munke * * * _Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist(Q131763711)._ 1. Wikidata: Archivbildner, https://www.wikidata.org/wiki/Q115626811 [↩] 2. Wikidata: Provenienzprinzip, https://www.wikidata.org/wiki/Q1327365 [↩] 3. Wikidata: Stadtarchiv Markneukirchen, geographische Koordinaten (Q130756397#P625), https://www.wikidata.org/wiki/Q130756397#P625 [↩] 4. WMCH Kartendienst: _Archives CH-AT-DE_ , https://map.wikimedia.swiss/v/archives-ch-de/ [↩] 5. Wikiversity: ‘Projekt:Staatsarchiv Leipzig 2023′, https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Staatsarchiv_Leipzig_2023#August [↩] 6. FactGrid: Seminar “Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften”, Universität Jena, WS 2024/2025 (Q1038704), https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1038704, dazu: ‘Nebenan in den Geschichtswissenschaften’, Nearby-Blog, 6. Januar 2025, https://nearby.hypotheses.org/200 [↩] 7. Wikidata: DDB-Institutions-ID (P13081), https://www.wikidata.org/wiki/Property:P13081 [↩] 8. Vgl. Bearbeitung mittels _Stapel #242884 “coords for archives from ddb” auf Wikidata_ sowie _Liste von ‘Archiven’ (im weiteren Sinn) in Deutschland ohne DDB-ID_ , https://quickstatements.toolforge.org/#/batch/242884 sowie https://qlever.cs.uni-freiburg.de/wikidata/p2PTqS von Awinkler3 am 20. Januar 2025 [↩] 9. ‘Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen’, Saxorum, 2. Juli 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6117 [↩] * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Jens Bemme (16. Januar 2025). Wie Archive von Geokoordinaten in Wikidata profitieren – Call. _Saxorum_. Abgerufen am 29. August 2025 von https://doi.org/10.58079/133fy * * * * * * * *
saxorum.hypotheses.org
August 29, 2025 at 5:50 AM
Amtsgericht Sulzbach-Rosenberg
Former local court in Germany
www.wikidata.org
August 6, 2025 at 4:54 AM
Perspektiven einer digitalen Landesgeschichte 📍 mit #whatlinkshere, Wikidata, @FactGrid, 🗺️ Staatsarchiv Leipzig und @stadtwirtschaft in Sulzbach-Rosenberg
https://nearby.hypotheses.org/3477

#1lib1earby #xeditsxnearby
WhatLinksHere? < Spezial:Linkliste > Links auf diese Seite
Interwikilinks verbinden Wikiseiten, Portale, Sprachen und deren Inhalte. Sie sind in Wikis einfach einfache Werkzeuge, wichtige allemal. Für den Aufruf zur Frage ‘Wie Archive von Geokoordinaten in Wikidata profitieren’ haben WhatLinksHere-Spezialabfragen, so unauffällig sie in der Seitennavigation oft auch sind, vermutlich eine Bedeutung, mindestens indirekte. Datenobjekte, die oft verlinkt sind, sind mehr oder weniger häufig Teile der ‘Triple‘, die mit SPARQL tatsächlich abgefragt und genutzt werden.1 ## _„Staatsarchiv Leipzig“ – Links auf diese Seite_ Wikipedia zeigt 305 Einträge mittels Spezial:Linkliste/Staatsarchiv_Leipzig. Wikidata listet inzwischen für das zugehörige Item (Q2324720) 561 verlinkende Seiten: Special:WhatLinksHere/Q2324720&limit=600. Seit 2023 haben Kolleg:innen in Leipzig viele dieser Datenobjekte als Provenienzen der Archivbestände für die Kartierung des Archivsprengels in Nordwestsachsen verknüpft: Wer erhöht an welchen Orten und auf welche Weise die Zahl verknüpfter Datenobjekte der Provenienzen einerseits und relevanter Archiven andererseits? Mit welchem Ziel, Erfolg und mit welchen Wirkungen? Wikimedia Commons bietet die Funktion ‘WhatLinksHere’ auch, je Objekt und für die Medienkategorien, siehe Category:S%C3%A4chsisches_Staatsarchiv,_Leipzig. Wikidata-Items vieler Archive (bzw. GLAM) in Deutschland wurden nicht erst seit Januar mit Geodaten, Ortsangaben, Adressen und Webseiten angereichert.2 Wir suchen mit dem laufenden Call zusätzliche Links und Erschließungsgeschichten für diese Archivmetadaten bis 30. September: neue Blogposts mit Archiven, die von Facetten der Arbeit mit offene Daten berichten.3 ## Archive in FactGrid: _Seiten, die auf „Item:Q11“ verlinken_ 517 Einträge in FactGrid sind mit der Eigenschaft ‘Archiv‘ verknüpft, 29 verweisen bspw. auf das FactGrid-Item fürs Staatsarchiv Leipzig: Special:WhatLinksHere/Item:Q743688.(Q11) ist in Wikidata in der Aussage (Q2324720#P8168) als Identifikator verknüpft – ‘WhatLinksHereLinkedOpen’ für die Geschichtswissenschaften. Mit dem Stadtarchiv in Sulzbach-Rosenberg (Q1089517) sind in FactGrid 70 Einträge verknüpft, in Wikidata sind es drei: Special:WhatLinksHere/Q28719818. ## _Coding History – Perspektiven einer digitalen Landesgeschichte_ > Die Tagung der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird sich in Kooperation mit dem Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg, dem Historischen Verein für Regensburg und die Oberpfalz sowie der NFDI4memory mit den aktuellen Zugängen zu einer digitalen Landesgeschichte auseinandersetzen. > > https://www.hsozkult.de/event/id/event-155928 Ausblick für Sulzbach-Rosenberg: Dort funktionieren Nearby-Abfragen mit Wikidata auch, Special:Nearby#/coord/49.50516,11.74119. * * * 1. Wikipedia: _As of early 2025, Wikidata had 1.65 billion item statements (semantic triples)_, 8. Juli 2025, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikidata&oldid=1298783711[↩] 2. Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Germany[↩] 3. Jens Bemme: _Links sammeln, Daten denken und umgekehrt: Themen, Archive, Geschichte, Medien und Geodaten_ , Saxorum, 8. Dezember 2023, https://saxorum.hypotheses.org/10335[↩] * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Jens Bemme (8. Juli 2025). WhatLinksHere? < Spezial:Linkliste > Links auf diese Seite. _How to edit nearby_. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://nearby.hypotheses.org/3477 * * * * * * * *
nearby.hypotheses.org
July 9, 2025 at 4:53 AM
Training auf der Suche nach neuen Fragen in den Bürgerinnenwissenschaften 🚀 #1Lib1Nearby Observations for citizen science ⛳ ARSET - Connecting #citizenscience with Remote Sensing https://appliedsciences.nasa.gov/get-involved/training/english/arset-connecting-citizen-science-remote-sensing
ARSET - Connecting Citizen Science with Remote Sensing | NASA Applied Sciences
appliedsciences.nasa.gov
July 7, 2025 at 4:50 AM
Offene Geodaten aus Partnerländern – nun auch für Bibliotheken relevant
Lettland ist das nächste Partnerland der Bibliotheken hierzulande: 2025 in Bremen bis 2028. Wir könnten was abtippen, transkribieren, erschließen, verknüpfen und besuchen sowieso: Sehnsuchtsarchive gibt’s in Lettland und Geokoordinaten für Menschen ebenda. Hier sind die Voraussetzungen schon mal gut. > Spontaner Blick in den Bibliothekskatalog: Für den Begriff „Radf*“ zeigt die Suche den „Baltischen Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897“. Ein Volltreffer. Den Begriff Radfahrer-Kalender kannte ich noch nicht. > > https://www.nordisch.info/lettland/von-vaidava-nach-riga/ (2018) Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Public domain, via Wikimedia Commons > Dieses Jahrbuch enthält die Vereinsadressen, Radfahrordnungen, über 80 Tourenbeschreibungen und Werbung für die Radfahrer der Ostseeprovinzen – eine passende Ergänzung zum Tourenbuch von Estland aus demselben Jahr. Selbst Arensburg auf Oesel, heute: Kuresaare auf Saaremaa, ist in zwei Touren genannt. Die Frage, ob die estnischen Inseln auf der digitalisierten Orientierungskarte zum Tourenbuch fehlten, weil sie für Radfahrer noch keine Ziele boten, ist damit beantwortet. Muhu und Saaremaa waren schon 1897 radtouristisch relevant – zumindest aus Rigaer Sicht. Im August 2018 wurde der Baltische Radfahrer-Kalender in Riga digitalisiert und in die Wikimedia-Commons geladen. > > https://www.nordisch.info/author/jensbemme/ ## Open GLAM lab Solche Erschließungsgeschichten mit offenen Geodaten aus Partnerländern sind für Bibliotheken relevant: _DieStadtbibliothek Ostrava, findet man bei 49° 50′ 15.33″ nördlicher Breite und 18° 17′ 43.2″ östlicher Länge (Q66756089#P159)_ (…) hier*dort im Partnerland Tschechien 2022-25. Damit kommen wir weiter und auch in Lettland. > Offene Geodaten aus Partnerstädten – auch für Bibliotheken relevant https://saxorum.hypotheses.org/11390 Links sind wichtig in Europa, Links regionaler Open GLAM-Labore in baltischen Bibliotheken und Archiven mit Geodaten und hier, drum: > Birk, K., Tõiste, T., Ignat, T., Kaseorg, S., Neerut, L., Lembinen, L., Rozenberga, G., Tautkevičienė, G., Pranckutė, A., Sabaitytė, G., Bucevičiūtė, L., Zourou, K., Oikonomou, S., & Saviča, M. (2024). Implementing Citizen Science Activities in Baltic University Libraries: On the Road to a Citizen Science Hub. _LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries_ , _34_(1), 1-34. https://doi.org/10.53377/lq.19068 > > https://liberquarterly.eu/article/view/19068 Der Impuls _nearby_ ist : Einige Halbjahre durch Lettland reisen, um solche Links zu suchen und neue zu bauen, gelegentlich weiter nach Estland mit Pause in Litauen, Kolleg:innen treffen, mit Open Citizen Science, in Bibliotheken und Archiven nebenan … um davon zu erzählen. ## GLAM in Lettland * Bibliotheken in Lettland, https://kulturasdati.lv/lv/bibliotekas * Latvijas Nacionālais arhīvs, https://www.arhivi.gov.lv/en, z.B. Regional State Archive of Cēsis (Q81181144) * * * * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Jens Bemme (22. Juni 2025). Offene Geodaten aus Partnerländern – nun auch für Bibliotheken relevant. _How to edit nearby_. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://nearby.hypotheses.org/3273 * * * * * * * *
nearby.hypotheses.org
June 22, 2025 at 5:08 AM
⛪ steht noch und hat 🕸🕸 über dem Altar.

#1Lib1Nearby
April 8, 2025 at 3:58 PM
Heute einigen wir uns hier auf ein Milliardenpaket für Edits, #BitsUndBäume, #digitaleheimatforschung und moderne Infrastruktur #1Lib1Nearby.
March 7, 2025 at 5:19 AM
Pages that Link to Meyers Konversations-Lexikon, 4th edition (1885–1890) (Q19219752), zum Beispiel. Lasst uns diese Woche einfach mal systematisch Lexika mappen!
https://www.wikidata.org/w/index.php?limit=500&title=Special:WhatLinksHere/Q19219752

#whatlinkshere
Pages that link to "Q19219752" - Wikidata
www.wikidata.org
March 3, 2025 at 4:53 AM
Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk aus dem Kraftwerk Hirschfelde
<p>LABA ist ein Modelabel und lässt „<a href="https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71863671" rel="noopener" target="_blank">Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk</a>“ auf <a href="https://shop.laba.de/produkt/t-shirt-laba-brandes-unisex-fair-bio/" rel="noopener" target="_blank">T-Shirts</a> und <a href="https://shop.laba.de/produkt/hoodie-laba-brandes-unisex-fair-bio/" rel="noopener" target="_blank">Hoodies</a> drucken, um von Braunkohle und Industrie in der Lausitz zu erzählen. Die technische Zeichnung stammt aus dem Bestand der ‘Stiftung <a href="https://kraftwerk-hirschfelde.de/" rel="noopener" target="_blank">Kraftwerk Hirschfelde</a>‘ und wurde mit dem Landesdigitalisierungsprogramm in der Deutschen Fotothek veröffentlicht.</p> <p>Gerhard Zschau ist bei <a href="https://laba.de/" rel="noopener" target="_blank">LABA</a> Geschäftsführer und <a href="https://laba.de/flagship-store/" rel="noopener" target="_blank">Ladenbesitzer</a>. Er ist außerdem Bibliotheksmitarbeiter in Zittau. In Datenblättern des Kraftwerksarchivs stöberte er aber als Modemacher: tausende Bilddateien um neue T-Shirt-Motive mit regionalen Wurzeln zu finden. Für Eisenbahnfans ist das was!</p> <p>Aber man kann die Geschichte der technischen Zeichnung eines „Kohlenaufgabewagens mit Walzenbrechwerk“ aus vielen Blickwinkeln erzählen: Produkt, Geschichtswissenschaft, Archive &amp; Bibliotheken und mit deren offenen Kulturdaten, oder mit dem Blick auf Bürger:innen (und Geschäftsführer), die forschen – Wissens- und Wissenschaftskommunikation mit Walzenbrechwerk. Was bringt das? Kurz zusammengefasst: Perspektivwechsel, Klicks, Umsatz, neue Ideen und Projekte.</p> <h2>Geschichtswissenschaft</h2> <blockquote><p>Am 12. Juni 1866 wurde <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alwin_Brandes" rel="noopener" target="_blank">Alwin Brandes</a> in Großschönau geboren. In der Weimarer Republik war der Oberlausitzer „einer der mächtigsten Gewerkschaftsführer der Welt“ (<a href="https://d-nb.info/gnd/141479612" rel="noopener" target="_blank">Dr. Stefan Heinz</a>) &amp; gehörte kurze Zeit später zu den bedeutendsten gewerkschaftlichen Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime.</p></blockquote> <p><span id="more-11160"></span>Damit beginnt LABA das ausführliche <a href="https://shop.laba.de/kaw-alwin-brandes/" rel="noopener" target="_blank">Dossier mit Hintergründen, Details der Recherchen und Abwägungen</a> für die KAW-Produkte.</p> <blockquote><p>Als Alwin Brandes Großschönau mit seinen Eltern verließ, gab es im nahegelegen Hirschfelde noch kein Großkraftwerk. Und auch der NS-Staat war noch rund 70 Jahre entfernt. Was es allerdings in Magdeburg – seiner neuen Heimat – zahlreich gab: Metallbaubetriebe, denen der gelernte Schlosser &amp; Maschinenbauer seine Arbeitskraft anbieten konnte. Ob die Firma Buckau R. Wolf auch darunter war, kann nicht ausgeschlossen werden. In jedem Falle aber, lernten die Wolf-Arbeiter Alwin Brandes bald sehr gut kennen &amp; – aufgrund seiner Gewerkschaftsarbeit – schätzen.</p></blockquote> <div class="wp-caption alignright" id="attachment_11183" style="width: 290px"><a href="https://shop.laba.de/kaw-alwin-brandes/"><img alt="" aria-describedby="caption-attachment-11183" class="wp-image-11183" decoding="async" fetchpriority="high" height="189" src="https://saxorum.hypotheses.org/files/2024/04/laba_hoodie_kaw_brandes_2-768x512-1-500x333.jpg" width="280"/></a><p class="wp-caption-text" id="caption-attachment-11183">LABA: Hoodie – <a href="https://shop.laba.de/kaw-alwin-brandes/" rel="noopener" target="_blank">KAW//Brandes</a></p></div> <p>Die Alwin Brandes-Biografie von <a href="https://d-nb.info/gnd/121719898" rel="noopener" target="_blank">Siegfried Mielke</a> und Stefan Heinz wurde im Laufe der Recherche für diesen Blogpost in die <a href="https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=1670812359" rel="noopener" target="_blank">Sächsische Bibliografie</a> aufgenommen. Allein seine Herkunft aus Großschönau wäre nicht Grund genug für die Regionalbibliografie; in dem Buch steckt auch Gewerkschaftsgeschichte um das Widerstandsnetzwerk des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Metallarbeiter-Verband" rel="noopener" target="_blank">DMV</a>-Bezirks Dresden.</p> <h2>Produktentwicklung</h2> <p>Das ehemalige <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Hirschfelde" rel="noopener" target="_blank">Kohlekraftwerk Hirschfelde</a> ist heute ein Industriedenkmal an der polnisch-deutschen Grenze im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Oberlausitzer_Bergbaurevier" rel="noopener" target="_blank">Oberlausitzer Bergbaurevier</a>.</p> <blockquote><p>1940 wurde die Zeichnung „Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk“ (KAW) im Maßstab 1:10 von der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenfabrik_Buckau_R._Wolf" rel="noopener" target="_blank">Maschinenfabrik Buckau R. Wolf</a> in Magdeburg für das Kraftwerk Hirschfelde (bei Zittau) angefertigt. Dieser KAW diente, laut Aussage des <a href="https://www.bergbaumuseum.de/" rel="noopener" target="_blank">Deutschen Bergbau-Museums Bochum</a>, wohl zur Aufbereitung der Braunkohle bzw. deren Zerkleinerung. Ob dieser Wagen je in Betrieb war, lässt sich aus den Archivakten nicht entnehmen.</p></blockquote> <p><a href="https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/iam/portrait-prof-holger-lieberwirth/" rel="noopener" target="_blank">Holger Lieberwirth</a>, Professor an der TU Bergakademie Freiberg, erklärte auf Gerhard Zschaus Nachfrage Folgendes:</p> <blockquote><p>Der Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk dürfte im Kraftwerk Hirschfelde zur Beschickung der Kohlebunker mit vorzerkleinerter Kohle eingesetzt worden sein.</p></blockquote> <h2></h2> <h2>Citizen Science</h2> <p>Produkte mit regionalen Wurzeln – landeskundliche und landesgeschichtliche – erfordern Recherche, Zeit und Neugier. Bürgerwissenschaftliche Energie in einem Geschäft, das auf diese Weise betrieben wird, ist wohl eine Mischkalkulation – im besten Sinne, wenn sie funktioniert und auch für die indirekt Beteiligten.</p> <p>Mit der SLUB und Saxorum verkaufen wir keine Waren. Wir bieten digitale Infrastruktur, Methoden und Ideen – sprichwörtlich ‘Rückenwind’: Citizen Science, Erkenntnisse von und mit Bürger:innen, die forschen, entstehen durch eben jene interessengeleitete Neugier, Herzblut oder Begeisterung, die den KAW gut 80 Jahre später aus einem Magdeburger Maschinenbau ins Görlitzer LABA-Sortiment brachten.</p> <p>Selbstverständlich ist das nicht. Dass Unternehmen in Sachsen auf Basis öffentlicher Investitionen in <a href="https://sachsen.digital/" rel="noopener" target="_blank">digitale Sammlungen</a> neue Produkte entwickeln, spricht für sie. Die Frage ist dann aber auch: Was brauchen Sie noch für <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Forschung_und_Entwicklung" rel="noopener" target="_blank">F&amp;E</a>, liebe Leserinnen und Leser? Für die eigene Forschung oder für ihre Produktentwicklung, für Ortsjubiläen mit offenen Kulturdaten oder fürs Standort- und Tourismusmarketing in Sachsen: Scans, gute Metadaten, Ideen und Verknüpfungen?</p> <blockquote class="wp-embedded-content" data-secret="229dr0nFwc"><p><a href="https://saxorum.hypotheses.org/8383">Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz</a></p></blockquote> <p><iframe class="wp-embedded-content" data-secret="229dr0nFwc" frameborder="0" height="329" marginheight="0" marginwidth="0" sandbox="allow-scripts" scrolling="no" security="restricted" src="https://saxorum.hypotheses.org/8383/embed#?secret=JF52nc9OG7#?secret=229dr0nFwc" style="position: absolute; clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px);" title="„Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz“ — Saxorum" width="584"></iframe></p> <p>Wir freuen uns über regen Besuch: <del>Umsatz</del> Klicks im Blog und <a href="https://digital.slub-dresden.de/" rel="noopener" target="_blank">Downloads digitaler Objekte</a>, Fragen per Mail, Recherche in der Bibliothek oder persönlich vor Ort, im Rathaus oder dort ggf. im Archiv. T-Shirts und <a href="https://www.kiep-it-real.de/" rel="noopener" target="_blank">Kiepen aus der Lausitz</a> (noch so ein LABA-Produkt!) geben dieser Kulturarbeit zusätzlichen Sinn und Wirkung.</p> <p>Investitionen wirken, teils auf verschlungenen Wegen. Diese Blogposts entstanden nicht zuletzt dank des 9-Euro- und dann Deutschlandtickets durch Austausch mit <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/GLAM" rel="noopener" target="_blank">GLAM</a>-Kollegen, Kunden und Lieferanten in der Oberlausitz. Gerhard Zschau auf die Frage nach Neuem:</p> <blockquote><p>Projektideen liegen noch viele in Schubladen.</p> <p> </p></blockquote> <hr/> <p><em>Das Wikidata-Item dieses Textes ist <a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q125398866" rel="noopener" target="_blank">(Q125398866)</a>.</em></p> <hr/><div class="citation"><p><span class="citation-title">OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:</span><br/>Jens Bemme (9. April 2024). Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk aus dem Kraftwerk Hirschfelde. <em>Saxorum</em>. Abgerufen am 12. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w6rc</p></div> <hr/> <ul class="soc"> <li><a class="x share-hypotheses" href="https://twitter.com/share?text=Kohlenaufgabewagen+mit+Walzenbrechwerk+aus+dem+Kraftwerk+Hirschfelde&amp;url=https%3A%2F%2Fsaxorum.hypotheses.org%2F11160&amp;via=hypothesesorg"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-x-twitter" data-fa-i2svg="" data-icon="x-twitter" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 512 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M389.2 48h70.6L305.6 224.2 487 464H345L233.7 318.6 106.5 464H35.8L200.7 275.5 26.8 48H172.4L272.9 180.9 389.2 48zM364.4 421.8h39.1L151.1 88h-42L364.4 421.8z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="facebook share-hypotheses" href="https://www.facebook.com/sharer.php?title=Kohlenaufgabewagen+mit+Walzenbrechwerk+aus+dem+Kraftwerk+Hirschfelde&amp;u=https%3A%2F%2Fsaxorum.hypotheses.org%2F11160"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-facebook-f" data-fa-i2svg="" data-icon="facebook-f" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 320 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M279.14 288l14.22-92.66h-88.91v-60.13c0-25.35 12.42-50.06 52.24-50.06h40.42V6.26S260.43 0 225.36 0c-73.22 0-121.08 44.38-121.08 124.72v70.62H22.89V288h81.39v224h100.17V288z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="linkedin share-hypotheses" href="https://www.linkedin.com/shareArticle?title=Kohlenaufgabewagen+mit+Walzenbrechwerk+aus+dem+Kraftwerk+Hirschfelde&amp;url=https%3A%2F%2Fsaxorum.hypotheses.org%2F11160&amp;mini=true"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-linkedin" data-fa-i2svg="" data-icon="linkedin" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M416 32H31.9C14.3 32 0 46.5 0 64.3v383.4C0 465.5 14.3 480 31.9 480H416c17.6 0 32-14.5 32-32.3V64.3c0-17.8-14.4-32.3-32-32.3zM135.4 416H69V202.2h66.5V416zm-33.2-243c-21.3 0-38.5-17.3-38.5-38.5S80.9 96 102.2 96c21.2 0 38.5 17.3 38.5 38.5 0 21.3-17.2 38.5-38.5 38.5zm282.1 243h-66.4V312c0-24.8-.5-56.7-34.5-56.7-34.6 0-39.9 27-39.9 54.9V416h-66.4V202.2h63.7v29.2h.9c8.9-16.8 30.6-34.5 62.9-34.5 67.2 0 79.7 44.3 79.7 101.9V416z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="mastodon share-hypotheses" href="https://mastodonshare.com?text=Kohlenaufgabewagen+mit+Walzenbrechwerk+aus+dem+Kraftwerk+Hirschfelde&amp;url=https%3A%2F%2Fsaxorum.hypotheses.org%2F11160"><svg class="svg-inline--fa fa-mastodon" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M433 179.1c0-97.2-63.7-125.7-63.7-125.7-62.5-28.7-228.6-28.4-290.5 0 0 0-63.7 28.5-63.7 125.7 0 115.7-6.6 259.4 105.6 289.1 40.5 10.7 75.3 13 103.3 11.4 50.8-2.8 79.3-18.1 79.3-18.1l-1.7-36.9s-36.3 11.4-77.1 10.1c-40.4-1.4-83-4.4-89.6-54a102.5 102.5 0 0 1 -.9-13.9c85.6 20.9 158.7 9.1 178.8 6.7 56.1-6.7 105-41.3 111.2-72.9 9.8-49.8 9-121.5 9-121.5zm-75.1 125.2h-46.6v-114.2c0-49.7-64-51.6-64 6.9v62.5h-46.3V197c0-58.5-64-56.6-64-6.9v114.2H90.2c0-122.1-5.2-147.9 18.4-175 25.9-28.9 79.8-30.8 103.8 6.1l11.6 19.5 11.6-19.5c24.1-37.1 78.1-34.8 103.8-6.1 23.7 27.3 18.4 53 18.4 175z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> </ul>
saxorum.hypotheses.org
February 12, 2025 at 1:23 PM