Zeitschrift für Soziologie
banner
zfs.bsky.social
Zeitschrift für Soziologie
@zfs.bsky.social
Generalist Sociology Journal, founded 1972
Open Access: https://www.degruyter.com/journal/key/zfsoz/html?lang=de#issues
Das Heft enthält folgende Aufsätze aus der Geschlechterforschung, der Sozialstrukturanalyse und der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie:
September 29, 2025 at 8:16 AM
Gestern auf der Eröffnungsveranstaltung des DGS-Kongresses in Duisburg bekamen Lisa de Vries, Mirjam Fischer und David Kasprowski den ersten Preis der Fritz Thyssen Stiftung verliehen. Die Laudatio hielt Jürgen Gerhards. Gratulation an die Autor:innen!
September 23, 2025 at 8:09 AM
Diesen Mittwoch auf dem DGS-Kongress: Unsere Herausgeber*innen veranstalten eine Ad-Hoc Gruppe zum Thema: "Wie funktionieren soziologische Fachzeitschriften?" Sie findet am Mittwoch von 14:15 – 17:00 Uhr in Raum AdH56 auf dem Duisburger Campus statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
September 22, 2025 at 10:44 AM
Just accepted: Wie prägen Infrastrukturen soziale Ungleichheit im Klimaschutz? L. Wansleben und C. Terhorst analysieren die Wärmewenden in Dänemark & Deutschland und zeigen, warum das deutsche „Heizungsgesetz“ auf solch massive Opposition stieß. Open Access: www.degruyterbrill.com/document/doi...
September 16, 2025 at 12:25 PM
Just accepted: Tom Behringer untersucht, wie die soziale Herkunft die räumliche Distanz beeinflusst, die junge Erwachse am Übergang von Schule und Ausbildung zurücklegen: Differenziert nach Azubis, Fachhochschul- und Universitätsstudierenden. Open Access:
www.degruyterbrill.com/document/doi...
September 10, 2025 at 4:05 PM
Just accepted: Rolf Becker untersucht die Struktur und Dynamik der kollektiven Identifikationen mit der ehemaligen DDR und dem vereinten Deutschland unter Personen, die 1972/1973 in Sachsen geboren wurden. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
September 9, 2025 at 5:49 PM
Just accepted: Anhand einer qualitativ-rekonstruktiven Paarinterviewstudie untersucht Robin K. Saalfeld kollektive Orientierungsrahmen im Umgang mit Privateigentum. Er indentifiziert sechs Typen paarspezifischen Doing Propertys. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
September 8, 2025 at 2:00 PM
Unser neues Heft (2/2025) ist jetzt offiziell online und in Print erschienen. Es geht u.a. um Künstliche Intelligenz, Verantwortungseigentum und Eliten- und Führungspositionen in Ostdeutschland. Hier können alle Artikel im Open Access gelesen werden: www.degruyterbrill.com/journal/key/...
July 14, 2025 at 7:59 AM
Just accepted: @saschadickel.bsky.social geht der Frage nach, was eine Maschine zur Künstlichen Intelligenz macht und zeigt, dass dies weniger ein technisches Faktum als ein Ergebnis gesellschaftlicher Zuschreibungen ist. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
May 27, 2025 at 5:50 PM
Just accepted: Sandra Walzenbach und Johanna Meyer untersuchen, wie die verschiedenen Protestformen von "Fridays for Future" und "Die Letzte Generation" von der Bevölkerung wahrgenommen und bewertet werden. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
May 23, 2025 at 11:29 AM
Just Accepted: Julian Heide untersucht, welche Emotionen die Kommentarspalten deutscher Zeitungen dominieren und welche Typen von "Triggerpunkten" (Mau et al. 2023) in ideologisch unterschiedlich positionierten Medien auftauchen. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
May 22, 2025 at 9:24 AM
Just accepted: Allan Sandham und @isabellstamm.bsky.social analysieren den Diskurs über die Rechtsform des Verantwortungseigentums mit Blick auf die darin verhandelten moralischen Vorstellungen von Eigentum und Unternehmen. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
May 18, 2025 at 9:03 AM
Just accepted: Fabian Schaffer schlägt vor, soziologische Theorien danach zu vergleichen, wie sie selbst „Theorie“ verstehen und zeigt anhand von Bourdieu, Luhmann & Butler, wie unterschiedlich Theoriekonzeptionen ausfallen können. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
May 17, 2025 at 9:16 AM
Just accepted: Lars Vogels aktueller Beitrag vergleicht die Aufstiegschancen von Ostdeutschen in Führungs- und Elitenpositionen. Er zeigt, warum eine analytische Unterscheidung dieser beiden Kategorien notwendig ist. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
May 9, 2025 at 12:19 PM
We have just published a CfP (German/English) for a Special Issue on the topic ‘Sociology of German Colonialism’. It will be edited by Matthias Leanza (Basel) and Léa Renard (Heidelberg). Submission are possible until 10 June 2025. All relevant information can be found here: tinyurl.com/yc84hu5p
April 14, 2025 at 10:09 AM
Olga Kedenburg analysiert in ihrem Beitrag die Uneindeutigkeit sexueller Gewalt als Ausdruck ihrer Indexikalität – ohne sie zu relativieren. Für Betroffene könne gerade diese Uneindeutigkeit ein Teil der Gewalterfahrung sein. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
April 5, 2025 at 10:26 AM
In seinem Beitrag analysiert Jonas Barth, wie die diskursiven Vorstellungen von Vulnerabilität und Vulneranz die Pflegebeziehungen zwischen Pflegekräften und Menschen mit Demenz beeinflussen. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...
April 2, 2025 at 12:22 PM
Die DGS-Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" hat den Beitrag „Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation“ von Johannes Ebner, erschienen in Heft 2 (2024) der ZfS mit dem Christel Hopf-Preis 2024 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
March 28, 2025 at 9:14 AM
Schulschließungen während Corona: David Kaldewey et al. analysieren 43 Interviews mit engagierten Laien aus der Twitter-Diskussion. Kritikerinnen betonen psychische & soziale Folgen, Befürworterinnen das Infektionsrisiko. Hier im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...
March 27, 2025 at 11:20 AM
Wie inszenieren Politiker:innen ihre eigene Verletzbarkeit? Julian Müller & Astrid Séville analysieren, wie besonders in Podcasts ein Politikstil entsteht, der Nähe und Distanz, Sachlichkeit und Persönlichkeit neu austariert. Hier im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...
March 19, 2025 at 11:16 AM
Ruth Abramowski und Till Hilmar untersuchen in unserem neuen Schwerpunktheft, wie sich Ungerechtigkeitserfahrungen von Pflegekräften während der Coronapandemie im Diskurs über moralische Verletzungen artikulieren. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...
March 12, 2025 at 10:54 AM
In seinem Beitrag untersucht Aaron Hock, wie Verletzbarkeit in Seuchen diskursiv und praktisch verhandelt wird. Er analysiert ungleiche Betroffenheiten und Zuschreibungen von Verletzbarkeit anhand einer historischen Betrachtung dreier Pandemien. Open Access: www.degruyter.com/document/doi...
March 5, 2025 at 11:21 AM
Unser neues Schwerpunktheft zu Verletzbarkeit und Gesellschaft, herausgegeben von Eddie Hartmann und Frithjof Nungesser, ist jetzt offiziell erschienen. Nun auch inklusive des Einleitungstextes der Herausgeber im Open Access verfügbar: www.degruyter.com/journal/key/...
March 5, 2025 at 10:26 AM
In unserem Schwerpunktheft fragt Conrad Lluis nach der Stellung von Vulnerabilität in der Gesellschaft. Er analysiert den Begriff als Spannungsverhältnis zwischen zwei Polen – basaler Abhängigkeit und zugeschriebener Handlungsunfähigkeit. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...
February 27, 2025 at 2:24 PM
Ahead-of-print: Alle Artikel unseres kommenden Schwerpunktheftes "Verletzbarkeit und Gesellschaft", herausgegeben von Eddy Hartmann und Frithjof Nungesser, sind bereits jetzt online im Open Access verfügbar. www.degruyter.com/journal/key/...
February 26, 2025 at 2:51 PM