Wasbishergeschah.at
banner
wasbishergeschah.bsky.social
Wasbishergeschah.at
@wasbishergeschah.bsky.social
Öffnet Fenster in die Vergangenheit. Posts zu Arbeit, Alltag, Politik, Protest und Umwelt in historischer Perspektive.
Friedrich Polleroß, Porträt Laura Biegler, 1937.
Friedrich Polleroß, Alois und Ida Biegler im Hof ihres Hauses (Ausschnitt), 1937/38.
Wikimedia, Zug in Warschauer Ghetto, 1942/43.
6/6
November 9, 2025 at 11:35 AM
Fotos:
Friedrich Polleroß, Neupölla, Josef Dick, 10. April oder 1. Mai 1938.
Wikimedia, Novemberpogrome 1938 in Berlin, 10. November 1938.
ÖNB Bildarchiv, NS-Propagandabild mit Julius Streicher ganz vorne, 1937.
Friedrich Polleroß, Familienporträt der Bieglers, 1917.
5/6
November 9, 2025 at 11:35 AM
Friedrich Polleroß, Jüdisches Leben und Antisemitismus in Neupölla, in: derselbe (Hg.), Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal, Horn 2018, 452–605.
Christoph Lind, „Der letzte Jude hat den Tempel verlassen“. Juden in Niederösterreich 1938–1945, Wien 2004.
4/6
November 9, 2025 at 11:35 AM
Weiterführend:
Friedrich Polleroß, „Ich erinnere mich nicht gerne“. Juden und Antisemiten in der Marktgemeinde Pölla, in: derselbe (Hg.), „Die Erinnerung tut weh“. Jüdisches Leben und Antisemitismus im Waldviertel, Horn 1996, 233–300.
3/6
November 9, 2025 at 11:35 AM
Jep
November 5, 2025 at 1:10 PM
Du verwechselst uns. Wir sind ein Social Media-Kanal der Universität Wien - ohne Podcastformat, aber folg uns gerne ;)
November 5, 2025 at 12:22 PM
Folg uns gerne ;)
November 5, 2025 at 12:20 PM
Ich galube du verwechselst uns. Wir sind ein Social Media-Kanal der Universität Wien - ohne Podcastformat.
November 5, 2025 at 12:19 PM
Bilder:
Wikimedia, Ringprospekt, 1920.
Wikimedia, Vereidigung der österreichischen Polizei, 1938.
Wikimedia, Porträt von Dora Staudinger, um 1925.
Wikimedia, „Anschluss“ in Salzburg, 1938.
Wikimedia, Zug in Australien, 1938.
Wikimedia, Hochzeit, 1938.
4/4
October 23, 2025 at 11:07 AM
Weiterführend:
Irene Messinger, 100 Scheinehen ins Exil. Ein kollektivbiographischer Beitrag zur Agency verfolgter Frauen in der N$-Zeit, in: zeitgeschichte 2/44 (2017), 98–113.
3/4
October 23, 2025 at 11:07 AM
Wikimedia, Hollandse schepen overzeilen Spaanse galeien onder de Engelse kust, 1602.
Wikimedia, AlMare CC BY-SA 2.5, Mani Clouds, 1996.
Wikimedia, The Greek Crisis, British, Austrian, and Turkish Squadrons in Suda Bay Crete, 1886.
5/5
October 14, 2025 at 11:42 AM
Bilder:
Wikimedia, Royal Museums Greenwich, CC BY-SA 4.0, Greek Pirates, Alexandre Gabriel Decamps, 1838.
Wikimedia, Morea olim Peloponnesus, Randolph Bernard, um 1690.
4/5
October 14, 2025 at 11:42 AM
Weiterführend:
Norbert Schindler, Die Piraten der Mani, in: Historische Anthropologie, 27/2 (2019), 192–224.
3/5
October 14, 2025 at 11:42 AM
Mehr über die Piraten der Mani erfahrt ihr in unserem Blogpost:
wasbishergeschah.at/artikel/Arti...
2/5
„Die Taue, die Take­lage und sogar die Masten“ gestohlen
In der griechischen Region Mani leben die Menschen jahrhundertelang von der Piraterie. Dass die Piraten auch als Söldner arbeiten, sichert ihr Geschäft. 
wasbishergeschah.at
October 14, 2025 at 11:42 AM
ÖNB, Zuschauer:innen bei „Quer durch Wien“ auf der Schweden- und Marienbrücke,
Wien Museum, Wiener Donaukanal, um 1935.
Wikimedia, Schwimmerinnen des jüdischen Sportclubs Hakoah (Judith Deutsch, Hedy Bienenfeld, Fritzi Loewy, Luci Goldner).
5/5
October 10, 2025 at 9:59 AM
Bilder:
Wikimedia, Fritzi Löwy, 1927.
ÖNB, „Quer durch Wien“, 1913.
Wikimedia, Paul Korecky, Wiener Donaukanal, 2017, CC-BY-SA-2.0.
ÖNB, „Quer durch Wien“ im Juli 1931.
Wienbibliothek im Rathaus, H. Schuhmann, Bertha Zahourek, 1914.
4/5
October 10, 2025 at 9:59 AM
Vida Bakondy, Montagen der Vergangenheit. Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy (1910–1994), Göttingen 2018.
3/5
October 10, 2025 at 9:59 AM