Alex Tiefenbacher
banner
tiefenbacherin.bsky.social
Alex Tiefenbacher
@tiefenbacherin.bsky.social
Schreibt beim @magazindaslamm.bsky.social und anderen Medien meist über Klimapolitik // Part of @climatejournalism.bsky.social // mehr auf www.alextiefenbacher.ch
☝ Bis am 28.11. läuft nun die Abstimmung. Mitwählen dürfen alle Medienschaffenden. Den Link dafür gibts direkt beim Chefredaktor des Magazins Schweizer Journalist:in, via marcus.hebein@oberauer.com.

Mitmachen lohnt sich, denn es hat gaaaanz viele super Journis, denen man seine Stimme geben kann ❤️.
November 26, 2025 at 1:28 PM
☝ Bis am 28.11 läuft nun die Abstimmung. Mitwählen dürfen alle Medienschaffenden. Den Link dafür gibts direkt beim Chefredaktor des Magazins Schweizer Journalist:in, via marcus.hebein@oberauer.com.

PS: Mitmachen lohnt sich, denn es hat ganz viele super Journis, denen man seine Stimme geben kann ❤️.
November 26, 2025 at 1:21 PM
☝ Bis am 28.12 läuft nun die Abstimmung. Mitwählen dürfen alle Medienschaffenden. Den Link dafür gibts direkt beim Chefredaktor des Magazins Schweizer Journalist:in, via marcus.hebein@oberauer.com.

PS: Mitmachen lohnt sich, denn es hat ganz viele super Journis, denen man seine Stimme geben kann ❤️.
November 26, 2025 at 12:24 PM
😳 Vor ein paar Tagen publizierte der Bundesrat die finale CO2-Verordnung für ab 2026, inklusiv einer Überraschung. Was für eine und wieso das problematisch ist … dazu mehr bei mir auf Linkedin 😁. (2/2)

www.linkedin.com/feed/update/...
🏭 Wie viel fordert der Bundesrat von den Firmen: Zuerst -2.5%, dann -2.25% und jetzt noch weniger...🙄   ⚖️ Kürzlich publizierte der Bundesrat die finale Version der CO2-Verordnung ab 2026 (1)… | Alex ...
🏭 Wie viel fordert der Bundesrat von den Firmen: Zuerst -2.5%, dann -2.25% und jetzt noch weniger...🙄   ⚖️ Kürzlich publizierte der Bundesrat die finale Version der CO2-Verordnung ab 2026 (1). Damit n...
www.linkedin.com
November 25, 2025 at 8:26 AM
PS: Schau dich mal ein wenig um in deiner Strasse 🙄. Ich bin mir sicher, auch du findest Sträucher und Bäume, die sich in der Jahreszeit geirrt haben 🌳. (8/8)
November 23, 2025 at 8:55 AM
😬 Und schwache Bäume sind so etwa das letzte, was wir im Kampf gegen die Klimakrise gebrauchen können. Denn jedes Blatt, das im Frühling nicht arbeiten kann, wird kein CO2 aus der Luft entfernen 🍃. (7/8)
November 23, 2025 at 8:55 AM
😥 Wieso mich das traurig macht? Der Hasel hat die Energie, die er in diese Knospen gesteckt hat, umsonst verballert. Im Frühling wird er diese Blätter nicht mehr öffnen können. Das bringt ihn zwar nicht sofort um. Aber es schwächt ihn 🌳. (6/8)
November 23, 2025 at 8:55 AM
Heute Morgen bin ich erneut an ihm vorbei gegangen – die frischen Blätter sind bereits wieder gelb🍂 . (5/8)
November 23, 2025 at 8:55 AM
😮 Nur: Dieser kleine Hasel hat seine zu früh geöffnet. Verwirrt durch die hohen Novembertemperaturen hat er seine Knospen zu früh platzen lassen. Und mit dem Kälteeinbruch kam für den Hasel nach dem verfrühten Frühling nun der zweite Herbst 🍁. (4/8)
November 23, 2025 at 8:55 AM
Nur so können sie im rechten Moment aufplatzen und sofort wieder anfangen Energie zu tanken. Faszinierend dabei: Jede Baumart hat andere Knospen. Die Rotbuche hat braune spitzige, die Esche schwarze dicke und der Hasel rund grüne 😊. (3/8)
November 23, 2025 at 8:55 AM
🌿 Bereits im Vorjahr machen unsere Bäume und Sträucher die Blätter für den nächste Frühling parat. Gut eingepackt warten sie in den Knospen auf die Frühlingssonne 🌞. (2/8)
November 23, 2025 at 8:55 AM
🥺 Dieses Jahr sollten es nun aber eigentlich alle wissen… eigentlich…

🖼 Bild: Oger (hier mehr davon 👉🏼 www.ogercartoon.ch) (7/7)
November 20, 2025 at 8:36 AM
🤪 Die Antworten: «Wie wohl die meisten Kolleginnen und Kollegen hatte ich tatsächlich diesen Mechanismus nicht mehr präsent.» oder «Das war für die allermeisten Räte wohl tatsächlich nicht Sinn der ganzen Übung.» (6/7)
November 20, 2025 at 8:36 AM
🗞️ Für eine Recherche, die im August bei der WOZ und bei Das Lamm kam, hab ich bei Politiker*innen verschiedener Parteien nachgefragt, ob ihnen beim letztjährigen Manöver klar war, dass sparen bei den Nachtzügen einfach mehr Geld für die Luftfahrt heisst 🙄. (5/7)

@woz.ch @magazindaslamm.bsky.social
November 20, 2025 at 8:36 AM
😮‍ Was nicht zu den Zügen geht, soll per Gesetz zu den Flügen. Sprich: Wer bei den Nachtzügen spart, hat nachher nicht mehr Geld in der Bundeskasse, sondern gibt einfach den Airlines mehr 💸. (4/7)
November 20, 2025 at 8:36 AM
🤔 Nur: Dieses Geld kommt aus den Erlösen des Emissionshandelssystem (EHS) für die Luftfahrt. Laut CO2-Gesetz soll dieses Geld entweder für die Förderung der Nachtzüge oder für die Entwicklung und Herstellung sogenannter SAFs (Sustainable Aviation Fuels) eingesetzt werden ✈️. (3/7)
November 20, 2025 at 8:36 AM
💡 Zuerst ein bisschen Kontext:

🚂 Bereits vor einem Jahr gab es Diskussionen um die Nachtzugsubventionen. Eigentlich sieht das CO2-Gesetz eine jährliche Förderung von 30 Mio vor. Letztes Jahr hat das Parlament dieses Geld dann aber auf 10 Mio gekürzt – man müsse halt sparen 😒. (2/7)
November 20, 2025 at 8:36 AM
Antwort darauf in meinem neuen Artikel 😊. Feedback sehr gerne in die Kommentare. Danke 💐 (7/7)
Rösti gegen Pfister: Duell um die Klima­politik
Um die künftigen Klima­gesetze tobt ein Kampf der Systeme. Was taugen die Vorschläge?
www.republik.ch
November 14, 2025 at 10:46 AM
👉 Klar ist: Mit oberflächlichen Sympathiebekundungen, geprägt von der eigenen Lagerzugehörigkeit, kommt man nicht weit. 🔎 Man muss genauer hinschauen: Welches System bringt das CO2 zuverlässiger runter? Was ist sozialverträglicher? Was anschlussfähiger und einfacher in der Umsetzung? (6/7)
November 14, 2025 at 10:46 AM
Dabei könnte man das EHS genauso gut als eine staatliche Planverschmutzung oder eine Emissionskontingentierung bezeichnen 😜. (5/7)
November 14, 2025 at 10:46 AM
🤨 Trotzdem wird meist nur das EHS als ein Instrument des Marktes angepriesen, weshalb es bei liberal-konservativen Kreisen oft auf Sympathien, bei Links-Grün jedoch eher auf Skepsis trifft. (4/7)
November 14, 2025 at 10:46 AM