Svenja Roosch
banner
svenjaroosch.bsky.social
Svenja Roosch
@svenjaroosch.bsky.social
Bodenkundlerin, Doktorandin, Podcasterin → soilcast.de

sie/ihr
Wer dem Boden mal selbst beim Kribbeln und Krabbeln zuhören möchte, kann sich jetzt ein Boden-Mikrofon ausleihen! Besonders für #kinder eine tolle Erfahrung. Nehmt es mit in den #garten, #park oder #wald und entdeckt eine neue Welt zu euren Füßen!

Neugierig? → soilcast.de/bodenmikrofo...
March 14, 2025 at 6:11 PM
Pflanzerde enthält häufig Torf. Im Moor hätte er über Jahrhunderte Kohlenstoff gebunden, in unseren Gärten setzt er viel CO2 frei. Es gibt aber Ersatzstoffe für Torf wie z. B. Holzfasern (Foto: FNR/Ramona Petrolle).
Achtet im Baumarkt auf torffreie Erde!
#moor #klimaschutz #garten
March 5, 2025 at 2:42 PM
Baustellen sind eine gute Gelegenheit, sich diese Bodenfarben anzuschauen, ohne einen Finger zu krümmen. Die Backsteine geben eine ungefähre Vorstellung von der Tiefe des Bodenprofils. Das ganz unten ist übrigens Wasser. 🙂
February 7, 2025 at 6:36 PM
Emma Belaud, die Erstautorin des zweiten Papers, das ich heute vorstelle, hat netterweise ein Beispielbild zur Verfügung gestellt. Schön zu sehen sind die weißlichen Stellen, wo die Wurzel mykorrhiziert ist.
Suchspiel: Wer findet die zwei Bodentiere im Bild?
November 20, 2024 at 3:05 PM
Wie steht's um die Bodenbearbeitung in Deutschland? Laut stat. Bundesamt gab es 2022/23 erstmals mehr Ackerfläche mit konservierender Bodenbearbeitung (Grubber, Egge) als mit wendender Bodenbearbeitung (Pflug). Die östlichen Bundesländer ragen besonders heraus.
www.destatis.de/DE/Presse/Pr...
May 29, 2024 at 6:34 PM
Einer der Vorteile am Dasein als Boden-Begeisterte: Man freut sich über so manchen Orts- oder Straßennamen!
May 15, 2024 at 11:32 AM
Gestern in den Herrenhäuser Gärten (Berggarten) in Hannover: Eine bequeme Gelegenheit, einen Blick in den #Boden zu werfen! Aufgrund der häufigen und offensichtlich hier auch tiefgehenden Durchmischung sind keine Horizonte zu erkennen.
May 1, 2024 at 2:38 PM