Lukas S.
stlu.bsky.social
Lukas S.
@stlu.bsky.social
Principal Software Engineer (Mobile Applications / Augmented Reality)

stud. theol. interruptus
Aber...ist das wirklich bei diesen Internetseiten so? Da wird ja jetzt nicht wirklich probiert, den Profit zu erhöhen. Wird einfach probiert, die Kosten zu senken?

Oder ist einfach so banal, dass die Expertise dafür in diesen Projekten fehlt, wie man das langfristig weiterentwickelt?
November 8, 2025 at 9:33 PM
Aber dann würde bei der Enshittification-Theorie eben der Stakeholder-Wechsel stattfinden: Anstatt sich weiter auf den Endanwender zu konzentrieren, wird sich auf die Aktionäre konzentriert und probiert so viel Profit wie möglich aus der Plattform herauszuziehen, ohne alle User zu verlieren.
November 8, 2025 at 9:33 PM
Ein wenig würde mich daher ja interessieren, wie so etwas passiert?

Ich bin mir nicht sicher, ob die "klassischen Mechanismen" der Enshittification wie Cory Doctorow sie beschreibt, hier wirklich greifen.

Die Plattformen bieten die Inhalte am Anfang sicher mit Verlust an. So weit passt es.
November 8, 2025 at 9:33 PM
Bibelwissenschaft.de hat auch vor einigen Jahren deutlich besser funktioniert bevor alles auf die-bibel.de umgezogen und diverse Male redesigned wurde.
November 8, 2025 at 9:16 PM
Mal davon abgesehen, dass die Enshittification auch vor solchen Internetseiten keinen Halt macht.
November 8, 2025 at 9:00 PM
Das Problem ist halt ein bisschen, dass man nicht einfach eine bessere bauen kann. Hochwertige Bibelübersetzungen haben halt leider Copyright.

Und so ist die Situation eben, dass die Rechteinhaber der Texte nicht so arg gut im Software bauen sind. Und die Softwarebauer keine Texte haben.
November 8, 2025 at 9:00 PM
Aber wenn ich das richtig im Kopf habe, geht das CJHNT diese Probleme ja auch an. Und die Ergebnisse sollen mit Creative Commons-Lizenzen veröffentlicht werden.
April 29, 2025 at 5:22 PM
Richtig cooles Projekt! Ich freue mich schon darauf. Viel Erfolg für den (hoffentlich!) Endspurt!

Wird es auch Veröffentlichungen / Paper zur technischen Seite geben? Gerade die Erkenntnisse rund um die OCR würden mich interessieren.
April 29, 2025 at 5:20 PM
Ich bin z.B. großer Fan des WiBiLex und es tut ein wenig weh, wenn man zuschaut, wie mit jedem Webseiten-Update die Darstellung und Nutzerfreundlichkeit immer etwas verschlimmbessert wird. Und dafür bestimmt nennenswert Geld und Ressourcen eingesetzt werden.
April 29, 2025 at 5:14 PM
Und ist jetzt weit ausgeholt und wild assoziiert, aber auch bei Projekten, die die Inhalte zwar online zur Verfügung stellen, aber die Inhalte selbst nicht unter einer nutzbaren Lizenz sind, ist man halt darauf angewiesen, dass die Plattform bestehen und nutzbar bleibt.
April 29, 2025 at 5:14 PM
Ja, das Copyright ist leider immer so ein Ding. Die Wahl zwischen veraltet und ohne neue Forschungsergebnisse oder eben halt nicht zugänglich, ist leider keine schöne. Und gleichzeitig könnte man viele der alten Veröffentlichungen besser digitalisieren als einfach nur einen Scan ins Internet.
April 29, 2025 at 5:14 PM
(Muss keine Predigt vorbereiten, aber ich interessiere mich für die Digitalisierung von theologischen Werkzeugen): Was macht die Übersetzung von Paul Rießler empfehlenswert?

Würde es sich lohnen, sie in anderer Form anzubieten?
April 29, 2025 at 7:08 AM
Und man muss die ganze Zeit leckeren Zwetschgendatschi essen. Es ist furchtbar.
September 14, 2024 at 6:18 PM
(Und wurde von Janowski im Hebraicum geprüft 😅)
September 14, 2024 at 4:51 PM
Vielen Dank für die Tipps! Es ist noch nicht zu spät, der Flohmarkt geht zwei Tage. Aber dieses Jahr ist die Auswahl an Theologischem leider sehr dünn nach dem Volltreffer letztes Jahr.

GvR Theologie des AT steht schon im Regal Und bei Janowski habe ich studiert.
September 14, 2024 at 4:35 PM
Super, vielen Dank! Bonhoeffer steht schon komplett im Regal, der Rest klingt spannend.
September 13, 2024 at 10:19 PM
Da drehen wir uns jetzt aber wirklich im Kreis. Das war praktisch die implizierte Prämisse der Frage. Natürlich gibt es unendlich shitty alte Bücher. Gerade deshalb ist ja die Frage, was ihr weiter empfehlen würdet.
September 13, 2024 at 6:27 PM
Nein, Pfarramt wird’s wohl nicht mehr.
(Hab auf Pfarramt studiert, aber bin in der Softwareentwicklung gelandet und dort seit mehr als einem Jahrzehnt.)
September 13, 2024 at 5:01 PM
Bücher gehen, die hab ich auch schon oft genug umgezogen. Einfach in unendlich viele Kartons, dann ist auch nicht schwer zu tragen.

Aber ich hab mal bei einem Umzug mit Waffenschränken geholfen….300kg und glatte Wände ohne Griffe, pfuah. Nie wieder.
September 13, 2024 at 4:50 PM
Und im Grunde war das ja die Stoßrichtung meiner Frage: Gibt es Bücher, die relevant bleiben? "Gibt es nicht" ist da eine spannende Antwort auf die Frage!

Warum gibt es sie nicht? Und warum braucht Kommentare niemand?
September 13, 2024 at 4:28 PM
Warum sind alte Bücher unsinnig, die nach 2010 aber nicht?

Ich arbeite in der Softwareentwicklung, praktisch das Synonym für kurze Halbwertszeit von Wissen. Und trotzdem gibt es da genügend Bücher, die nach Dekaden immer noch relevant sind, so dass man sie liest, ins Regal stellt und wieder liest.
September 13, 2024 at 4:24 PM
Ich sehe das Stöckchen und springe doch liebend gerne drüber.

Nun, alles nach 2010 veröffentlicht, welche Bücher sollen das dann konkret sein? Da wird es halt sehr überschaubar bei deutschen Büchern?
September 13, 2024 at 4:21 PM
Danke! Den Tipp habe ich dann letztes Jahr gut befolgt, denke ich. Damals noch 1 Euro pro Kg.

Der Flohmarkt ist in Bilfingen. So ganz grob bei Karlsruhe.
September 13, 2024 at 10:48 AM
Ich würde mich freuen, wenn ihr es weiterverbreitet und ein paar Bücher empfiehlt.
Spontan fällt mir natürlich @beneliest.bsky.social ein. Aber vielleicht auch @vindelicus.bsky.social oder @alexkupsch.bsky.social?
September 13, 2024 at 7:28 AM