Springer Medizin
banner
springermedizin.de
Springer Medizin
@springermedizin.de
Herzlich willkommen beim Kanal von http://SpringerMedizin.de – das Fortbildungs- und Informationsportal für Ärztinnen und Ärzte im Berufsalltag.
Nicht immer weisen die Leitlinien den Weg zur besten Therapie. Auf dem DGN-Kongress gab es auf Basis aktueller Studien einige Tipps für Grenzfälle.
MS-Therapie: Wann beginnen, wann eskalieren, wann absetzen?
Nicht immer weisen die Leitlinien den Weg zur besten Therapie. Auf dem DGN-Kongress gab es auf Basis aktueller Studien einige Tipps für Grenzfälle.
www.springermedizin.de
November 14, 2025 at 5:30 PM
Auf eine Thoraxwandbestrahlung nach einer #Mastektomie können Frauen mit #Brustkrebs und einem intermediären Rezidivrisiko heutzutage offenbar verzichten: In der Phase-3-Studie SUPREMO minderte die Bestrahlung nicht das Sterberisiko. #MedSky #Medizin
Brustkrebs: Bestrahlung nach Mastektomie verliert an Bedeutung
Phase-3-Studien bei mittlerem Rezidivrisiko
www.springermedizin.de
November 14, 2025 at 1:55 PM
Postoperative #Halsschmerzen gelten oft als eher geringfügiges und vorübergehendes Problem. Die Betroffenen selbst sehen das deutlich anders. Welche Interventionen könnten Abhilfe schaffen? (🔗 nach Reg.) #Intubation #Atemwegsmanagement #Anästhesie #Schmerztherapie #Schmerzmittel #Operation
Wie sich Halsweh nach Operationen vermeiden lässt
www.springermedizin.de
November 13, 2025 at 6:04 AM
💧Verlässliche Zielmarker zur Beurteilung der Perfusion werden in der Therapie des septischen Schocks seit Längerem gesucht. In einer Studie hat sich nun ein Kandidat bewährt: die Kapillarfüllungszeit. (🔗nach Reg.) #Sepsis #Schock #Volumentherapie
Septischer Schock: Kapillarfüllung als Marker für Therapie
Auf dem Weg zum personalisierten Volumenersatz?
www.springermedizin.de
November 12, 2025 at 6:10 PM
Menschen mit multipler Sklerose, die zehn Jahre nach Krankheitsbeginn einen EDSS(Expanded Disability Status Scale)-Score von höchstens 3 aufweisen, können offenbar auch in den nächsten 20 Jahren mit einem weiterhin benignen Verlauf rechnen, so das Ergebnis einer Langzeitstudie aus Barcelona.
Benigne MS bleibt wohl meist langfristig stabil
Eine multiple Sklerose (MS), die zehn Jahre nach Beginn als benigne eingestuft wurde, schreitet wohl in den meisten Fällen nicht maßgeblich fort, so ein Team aus Barcelona.
www.springermedizin.de
November 11, 2025 at 5:30 PM
In einer Studie sind die Wirkungen von Cladribin und S1P-Modulatoren bei therapienaiven Patienten mit schubförmig remittierender multipler Sklerose verglichen worden – mit gemischtem Ergebnis.
Cladribin gegen RRMS: Erst überlegen, dann steigt das Risiko
In einer Studie sind die Wirkungen von Cladribin und S1P-Modulatoren bei therapienaiven Patienten mit schubförmig remittierender multipler Sklerose verglichen worden – mit gemischtem Ergebnis.
www.springermedizin.de
November 10, 2025 at 6:30 PM
Das hohe Rezidivrisiko von Typ-2-Diabetes-Patienten mit leichtem ischämischem Schlaganfall oder TIA kann laut einer randomisierten Studie durch Liraglutid gesenkt werden. Veränderungen in der Sekundärprävention sind trotzdem erst einmal nicht zu erwarten.
Schützt GLP-1-Rezeptoragonist vor frühen Schlaganfall-Rezidiven?
Etwa ein Drittel aller ischämischen Schlaganfälle ereignet sich bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und die haben wiederum ein besonders hohes Rezidivrisiko, in den ersten 90 Tagen kann es über 10% betragen.
www.springermedizin.de
November 10, 2025 at 5:30 PM

Behalte im Praxisalltag den Überblick mit der medbee App - schnell und zuverlässig.

Kostenloses Leitlinien-Wissen zu folgenden Fachgebieten:
✅ Allgemeinmedizin
✅ Innere Medizin
✅ Dermatologie
✅ Neurologie
✅ Pädiatrie
✅ Anästhesiologie

Mehr Infos findest du hier:
https://bit.ly/4oa0UZM
November 10, 2025 at 2:00 PM
Reposted by Springer Medizin
⏰ In einer Woche ist es so weit: Am 17.11. startet die Einreichungsphase für Late-Breaking #Abstracts & Fallberichte für den #DKK2026. Wir freuen uns auf alle Beiträge & auf weitere Bewerbungen um die DKG-Nachwuchsstipendien! ☺️ Alle Infos: 👇

@springermedizin.de @kargerpublishers.bsky.social
📣 Bald geht's los: Vom 17.11. - 17.12. freuen wir uns über Late-Breaking #Abstracts & Fallberichte für den #DKK2026!
👉 t1p.de/wb05n

🤩 Special für #YoungProfessionals: Bewerben Sie sich mit der Einreichung um ein #Nachwuchsstipendium!
👉 t1p.de/dsqnf

@kargerpublishers.bsky.social @springermedizin.de
November 10, 2025 at 9:35 AM
Suizidgedanken, sexuelle Übergriffe, Drogenprobleme – wer darüber mit einer Beziehungs-KI spricht, darf wenig Unterstützung erwarten. Besser reagieren die üblichen Chatbots wie ChatGPT: Sie raten meist zu professioneller Hilfe und zeigen auch, wie man sie bekommt.
Der KI-Freund taugt wenig in psychischen Krisen
Für viele Heranwachsende ist die Kommunikation mit einer generativen künstlichen Intelligenz (KI) inzwischen selbstverständlich, und nicht wenige vertrauen den Algorithmen ihre intimsten Gedanken und Probleme an – gerade weil sie wissen, dass kein Mensch dahintersteht.
www.springermedizin.de
November 6, 2025 at 5:30 PM
Zerebrale Mikroblutungen entstehen gehäuft bei Menschen, die an mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe leiden. Dieses Ergebnis einer Längsschnittstudie könnte einen neuen Ansatz zur Prävention aufzeigen.
Neuer Risikofaktor für zerebrale Mikroblutungen
Mikroblutungen im Gehirn sind frühe Marker für zerebrale Gefäßerkrankungen und mit einem erhöhten Risiko für symptomatische Schlaganfälle und Demenz assoziiert.
www.springermedizin.de
November 3, 2025 at 5:30 PM
„Es gibt kein Wundermittel gegen die #Fibromyalgie“ – so lautete ein ernüchterndes Fazit auf dem Deutschen #Schmerzkongress. Aber: Digitale Gesundheitsanwendungen, TENS und neue medikamentöse Optionen könnten den Betroffenen potenziell helfen. 🔗 (nach Reg.) #Rheuma #Schmerzen #Cannabis
Neue Optionen bei Fibromyalgie?
www.springermedizin.de
November 2, 2025 at 8:43 AM
Der #Rücken lügt nicht – aber er wird oft falsch verstanden. Laut Schmerzforschenden der #Charité ist die herkömmliche #Diagnostik bei #Rückenschmerzen völlig unzulänglich. Ihre umfangreichen Bewegungsanalysen zeigten, dass die Ursachen oft nicht da liegen, wo die #Schmerzen sind. 🔗 (nach Reg)
Rückenschmerzen: „Falsche Diagnosen lassen viele Therapien scheitern!“
www.springermedizin.de
November 1, 2025 at 4:55 PM
Reposted by Springer Medizin
📣 #DKK2026: Die ersten #Workshops sind buchbar! Hier können Sie spannende Themen vertiefen & sich mit Expert*innen austauschen.

🤩 Lassen Sie sich inspirieren & sichern Sie sich Ihre Teilnahme:
👉 t1p.de/7jj4z

@kargerpublishers.bsky.social @springermedizin.de #Krebskongress #Onkologie #Krebs
October 31, 2025 at 11:00 AM
Reposted by Springer Medizin
On Tuesday, the prestigious Galenus-von-Pergamon-Preis for outstanding pharmacological research was presented at the Springer Medizin Gala. The event also highlighted volunteer work in healthcare through presentation of the Charity Award: group.springernature.com/de/group/med...

@springermedizin.de
October 31, 2025 at 1:45 PM
🤰😨💊❓CGRP-Antikörper und Rimegepant werden in der #Schwangerschaft nicht eingesetzt. Worauf können schwangere #Migräne-Patientinnen also akut und prophylaktisch zurückgreifen? Diese Frage wurde auf dem #Schmerzkongress beantwortet. 🔗 (nach Reg.) #Gynäkologie #Kopfschmerzen #Medikamente
Migräne in der Schwangerschaft: Welche Therapie ist überhaupt möglich?
www.springermedizin.de
October 31, 2025 at 11:35 AM
Laut einer retrospektiven #Studie aus den USA führen Nächte mit Bereitschaftsdiensten zu Hause bei orthopädischen Chirurginnen und Chirurgen zu signifikanten Einbußen in Schlafdauer und -qualität. Am stärksten betroffen sind Assistenzärztinnen und -ärzte. (nach Reg.) #Schlaf #Chirurgie #Arzt #medsky
Schlafdefizit durch Rufbereitschaft
Laut einer retrospektiven Studie aus den USA führen Nächte mit Bereitschaftsdiensten zu Hause bei orthopädischen Chirurgen zu signifikanten Einbußen in Schlafdauer und -qualität. Am stärksten betroffen sind Assistenzärzte.
www.springermedizin.de
October 31, 2025 at 10:11 AM
Eine Thymektomie scheint auch bei spät beginnender generalisierter Myasthenia gravis erhebliche Vorteile zu bieten. Nach Daten einer Analyse aus Italien sind die Chancen auf eine Remission nach dem Eingriff dreimal so hoch wie unter einer rein medikamentösen Therapie.
Thymektomie begünstigt Remission auch bei Altersmyasthenie
Immer mehr Menschen erkranken an einer Myasthenia gravis, die Inzidenz steigt jedoch hauptsächlich aufgrund von Neuerkrankungen bei Menschen im Alter von mehr als 50 Jahren.
www.springermedizin.de
October 30, 2025 at 5:30 PM
Infekte mit SARS-CoV-2 können die Blutgerinnung stören. Das legt den Verdacht nahe, für infizierte Schwangere könnte das #Risiko postpartaler Hämorrhagien steigen. Skandinavische Mediziner haben untersucht, ob sich dies bestätigen lässt. (nach Reg.) #covid #medsky #Schwangerschaft #Infektion
SARS-CoV-2: Ist das Risiko für postpartale Blutung erhöht?
Infekte mit SARS-CoV-2 können die Blutgerinnung stören. Das legt den Verdacht nahe, für infizierte Schwangere könnte das Risiko postpartaler Hämorrhagien steigen. Skandinavische Mediziner haben untersucht, ob sich dies bestätigen lässt.
bit.ly
October 30, 2025 at 12:13 PM
Hätten Sie plötzlich einsetzende, starke Unterleibschmerzen sofort mit einem gynäkologischen #Notfall assoziiert? Zwei Fallberichte zeigen, wie herausfordernd die #Diagnose einer Ovarialtorsion bei unauffälliger Morphologie sein kann und warum schnelles Handeln entscheidend ist. (nach Reg.) #medsky
Diagnostische Herausforderung: Ovarialtorsion
Hätten Sie plötzlich einsetzende, starke Unterleibschmerzen sofort mit einem gynäkologischen Notfall assoziiert? Zwei Fallberichte zeigen, wie herausfordernd die Diagnose einer Ovarialtorsion bei unauffälliger Morphologie sein kann und warum schnelles Handeln entscheidend ist.
www.springermedizin.de
October 29, 2025 at 8:11 AM
Lohnt sich die I.v.-Lyse bei retinalem Zentralarterienverschluss? In einer kleinen Studie deutete sich ein gewisser Nutzen der Lyse gegenüber einer ASS-Therapie an: Nach einem Monat zeigten mehr Betroffene eine Verbesserung der Sehschärfe, der Unterschied war allerdings nicht signifikant.
Leichter Vorteil der I.v.-Lyse bei Zentralarterienverschluss
Mit ihrer als THEIA bezeichneten Untersuchung wollten Ärztinnen und Ärzte um Dr. Cécile Préterre von der Stroke Unit am Universitätsklinikum Nantes prüfen, ob bei dieser Art des Infarkts die Lyse ebenso hilfreich ist wie bei anderen Schlaganfallformen.
www.springermedizin.de
October 28, 2025 at 5:30 PM
Nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbands steht oft eine #Operation im Raum. Doch ist das medizinisch immer notwendig? Eine norwegische Kohortenstudie hat nun untersucht, in welchen Fällen stattdessen eine konservative #Behandlung sinnvoll sein kann. (nach Reg.) #medsky #Medizin #Traumatologie #Knie
Wann ist eine Op. bei einem Riss des vorderen Kreuzbands nötig?
Nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbands steht oft eine Operation im Raum. Doch ist das medizinisch immer notwendig? Eine norwegische Kohortenstudie hat nun untersucht, in welchen Fällen stattdessen eine konservative Behandlung sinnvoll sein kann.
www.springermedizin.de
October 28, 2025 at 2:15 PM
Melanome im frühen Stadium, die im Umfeld einer #Schwangerschaft diagnostiziert werden, haben keine erhöhten Komplikationen für Mutter und Kind zur Folge. Das haben australische Medizinerinnen herausgefunden. (nach Reg.) #Melanom #Hautkrebs #Medizin #Forschung #medsky
Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere
Melanome im frühen Stadium, die im Umfeld einer Schwangerschaft diagnostiziert werden, haben keine erhöhten Komplikationen für Mutter und Kind zur Folge. Das haben australische Medizinerinnen herausgefunden.
www.springermedizin.de
October 28, 2025 at 7:57 AM
⏰ Nur noch bis 31.10.: Zertifiziertes medizinisches #Fachwissen 100 € günstiger im ersten Jahr! 👉 bit.ly/47odkG8

Mit e.Med bündeln Sie Ihre gesamte #Fortbildung in einem digitalen Zugang: #CME-Kurse, #Fachzeitschriften, fallbasierte Trainings, e.Medpedia u.v.m.!
October 28, 2025 at 7:48 AM
Erhalten Kinder mit einem ischämischen Schlaganfall eine intravenöse Lyse, verbessert dies offenbar das funktionelle Ergebnis. Darauf deutet eine internationale Registeranalyse. Symptomatische Blutungen traten bei der sehr kleinen Patientenzahl nicht auf.
Intravenöse Lyse auch bei Kindern mit Schlaganfall vorteilhaft
Für die Therapie von Kindern mit ischämischen Schlaganfällen gibt es bisher kaum belastbare Evidenz. Um mehr belastbare Daten zur Thrombolyse zu erhalten, haben Sporns und Mitarbeitende Angaben der internationalen Studie Save ChildS Pro ausgewertet.
www.springermedizin.de
October 27, 2025 at 5:30 PM