Topics: computer-supported collaborative learning, group awareness, regulation & learning analytics.
Also: 🪴 📷
ORCID: 0000-0002-0647-1132
"Logisches" Denken als Lernziel ist auch noch gar nicht allzu alt, gleiches gilt für "selbstständige Wissensaneignung" außerhalb der Schule.
"Logisches" Denken als Lernziel ist auch noch gar nicht allzu alt, gleiches gilt für "selbstständige Wissensaneignung" außerhalb der Schule.
Hinzu kommt, dass wir als Gesellschaft uns auch dafür entscheiden können, dass bestimmte Fertigkeiten weniger relevant werden.
Welche Fertigkeiten und welches Wissen als lehrens-/lernenswert ist, ist nicht trivial, sondern wird ausgehandelt.
Hinzu kommt, dass wir als Gesellschaft uns auch dafür entscheiden können, dass bestimmte Fertigkeiten weniger relevant werden.
Welche Fertigkeiten und welches Wissen als lehrens-/lernenswert ist, ist nicht trivial, sondern wird ausgehandelt.
🧑🎓Sie studieren Lehramt?
Nutzen Sie bitte diesen Link: survey.pp.rub.de/index.php/14...
🧑🏫Sie sind schon Lehrkraft und unterrichten Mathematik?
Dann nutzen Sie bitte diesen Link: survey.pp.rub.de/index.php/14...
🧑🎓Sie studieren Lehramt?
Nutzen Sie bitte diesen Link: survey.pp.rub.de/index.php/14...
🧑🏫Sie sind schon Lehrkraft und unterrichten Mathematik?
Dann nutzen Sie bitte diesen Link: survey.pp.rub.de/index.php/14...
Da Feedback ein zentraler Aspekt von Lehren & Lernen ist, würde mir wünschen, dass Anbieter Tools, bzw. Funktionen innerhalb eines Systems (besser) evaluieren bevor sie zugänglich gemacht werden.
Da Feedback ein zentraler Aspekt von Lehren & Lernen ist, würde mir wünschen, dass Anbieter Tools, bzw. Funktionen innerhalb eines Systems (besser) evaluieren bevor sie zugänglich gemacht werden.
Es stellt sich zudem die Frage nach der Validität d. Eigenschaften d. Texte. Das ließe sich aber nachliefern.
Jedoch bleibt die Herausforderung: Die Bewertung ist nicht zuverlässig. Was nicht kommuniziert wird.
Es stellt sich zudem die Frage nach der Validität d. Eigenschaften d. Texte. Das ließe sich aber nachliefern.
Jedoch bleibt die Herausforderung: Die Bewertung ist nicht zuverlässig. Was nicht kommuniziert wird.
Die Autor:innen argumentieren, dass sich die identifizierten Schwächen aus der Architektur von Tools ergibt, die auf LLMs basieren. Daher ließen sich die Schwächen auch nicht ohne weiteres Beheben
Die Autor:innen argumentieren, dass sich die identifizierten Schwächen aus der Architektur von Tools ergibt, die auf LLMs basieren. Daher ließen sich die Schwächen auch nicht ohne weiteres Beheben