Sebastian Scheffel
sebascheffel.bsky.social
Sebastian Scheffel
@sebascheffel.bsky.social
Redakteur Politik bei FOCUS online, Berlin, davor u.a. bei RND und FAZ
Über die Migrationspolitik diskutieren gerade nicht nur Union und SPD ziemlich hitzig. Da hilft eine nüchterne Betrachtung wie von @rbossong.bsky.social. Bei Zurückweisungen, aber auch allgemein gibt es keine einfachen Antworten.
March 28, 2025 at 5:15 PM
Was Roderich Kiesewetter mir im Interview sagte, macht deutlich, dass das für Merz nicht einfach wird. Der CDU-Chef hätte es wissen können, wollte das aber offenbar auch aus taktischen Gründen nicht. www.focus.de/politik/deut...
March 4, 2025 at 7:25 PM
Die Grünen spinnen jetzt die Erzählung, sie hätten sich nach einer Parteikrise im Wahlkampf langsam wieder "hochgekämpft". Im Umfrage-Durchschnitt lagen die Grünen am Tag des Rücktritts der alten Vorsitzenden bei 10,7%. Von da aus hat die Partei einen mickrigen Prozentpunkt hinzugewonnen.
February 24, 2025 at 10:09 AM
Diese Grafik sollten alle demokratischen Parteien in ihrer Analyse anschauen. Die gestiegene Wahlbeteiligung offenbart ein Problem: Keiner Partei ist es so gut wie der AfD gelungen, Nichtwähler von 2021 anzusprechen.
February 23, 2025 at 8:25 PM
Die Habeck-Strategie ist gescheitert. Er konnte die "Merkel-Lücke" nicht nutzen und hat unterm Strich sogar Wähler an die Union verloren. Und auch nach links gibt es Abwanderung. Da könnte es bei der Analyse ordentlich krachen, auch zwischen den Parzeiflügeln.
February 23, 2025 at 5:55 PM
Diese Reden-Analyse stützt meinen Eindruck aus dem Wahlkampf der CDU. Noch vor dem Ampel-Aus hat die Partei Zuversicht als wichtige Säule des Wahlkampfs ausgemacht. Die Merz-Kampagne war dann aber eher düster. Das hat zwar den Ampel-Unmut verstärkt, aber womöglich weniger neue Wähler mobilisiert.
February 18, 2025 at 8:28 PM
Das deutet auf hohe Wahlbeteiligung hin. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen für die Demokratie? Einerseits kann es Folge von Polarisierung sein und Protest ausdrücken. Andererseits kann es heißen, dass Wähler trotz Unzufriedenheit immer noch an die Kraft ihrer Stimme und des System glauben.
February 14, 2025 at 7:14 PM
Offenbar gibt es detailliertere Zahlen durchaus, denn Miersch sagt, man sehe genau, welche Themen besonders interessieren würden. Vielleicht veröffentlicht die SPD das nach der Wahl. Würde mich interessieren, um das positive Zwischenfazit von Miersch unabhängig nachvollziehen zu können.
February 12, 2025 at 7:26 PM
Wie wirken die Plakate auf Passanten? Ein Indiz wäre die Zahl der Scans. Ich habe dazu Fragen an die SPD gestellt. Die genauen Daten will die Partei aber nicht rausrücken. Offen bleibt die genaue Abrufzahl, aber auch welches Motiv am meisten gescannt wird und wie sich das über Zeit entwickelt hat.
February 12, 2025 at 7:26 PM
Der Nachteil: Nicht immer sind die Plakate ohne Scan verständlich. Ich finde, bei den Themenplakate hat die SPD einen guten Weg gefunden. Bei den Kandidatenplakaten fehlt mir eine eindeutige Botschaft, wenn ich den Code nicht scanne. Generalsekretär Miersch bewertet das auf Anfrage anders.
February 12, 2025 at 7:26 PM
Ganz neu sind QR-Codes auf Plakaten aber nicht. Dass sie sich bislang nicht bei allen Parteien durchgesetzt haben zeigt: Ein durchschlagender Erfolg waren sie bislang nicht.
February 12, 2025 at 7:26 PM
Wer hat schonmal ein SPD-Wahlplakat mit QR-Code gesehen? Vermutlich fast jeder. Aber wer hat den Code schon gescannt? Ich habe mich gefragt, wie gut die Plakate funktionieren. Ein 🧵
February 12, 2025 at 7:26 PM
Zum Ende sogar noch deutlicher. Sicher auch auf den stärkeren Scholz-Part zur Verteidigung zurückzuführen.
February 9, 2025 at 9:17 PM
Angesichts dessen, dass die Wahrnehmung des Duells von der schon vorhandenen Präferenz geprägt wird, sind das keine so schlechten Zahlen für Scholz. Ist aber nur eine Halbzeitbilanz. Und die Nachberichterstattung wird das Bild auch nochmal prägen.
February 9, 2025 at 8:54 PM
Diesen Vorschlag von Politikwissenschaftler Jürgen Maier finde ich sehr vernünftig. Leider verhindern die Senderlogiken. Und möglicherweise wären auch die Kandidierenden nicht so begeistert, weil die Vorbereitung deutlich intensiver sein müsste.
February 9, 2025 at 8:32 PM
Eine Nein-Stimme bei der Union (Antje Tillmann), zwei Enthaltungen bei der FDP (Anikó Glogowski-Merten, Ulrich Lechte). Der Widerstand gegen den 5-Punkte-Plan und das Stimmen mit der AfD war am Ende minimal.
January 29, 2025 at 6:06 PM
Ich finde: Steinmeier hat es angemessen gemacht. Präsidial unkonkret geblieben, aber die Aussage war doch unmissverständlich. Wenn ich es am Bildschirm richtig gesehen habe, hat er bei der Passage zu den "Feinden der Demokratie" seinen Blick sogar in Richtung AfD-Fraktion gewendet.
January 29, 2025 at 11:40 AM
Habeck mit einer kämpferischen Rede, die aber weitestgehend auf der Metaebene verharrt. Seine Botschaften gehen raus an die Wähler, nicht an die Delegierten, die eigentlich übers Programm diskutiert. Denen ist das aber egal, sie berauschen sich trotzdem an Habeck.
January 26, 2025 at 10:23 AM
Demzufolge, was vor dem Grünen-Parteitag verhandelt wurde, schlägt im Programm das Pendel wieder stärker in Richtung Humanität und weg von Ordnung. Mancher Realo sieht das kritisch. Auch weil es nach der Merz-Ansage eine schwarz-grüne Koalition in noch weitere Ferne rückt.
January 25, 2025 at 10:36 PM
Keine Toleranz für Täter. Aber dass Geflüchtete gewalttätig werden, hat auch mit Integrationsversäumnissen zu tun. 2018 hat die Leopoldina erschreckend akkurat erklärt, was dann passiert. Wer nach Lösungen abseits von Grenzschließungen sucht, wird im Papier fündig: www.leopoldina.org/publikatione...
January 25, 2025 at 10:18 AM
Keine gute Nachricht für meine Branche. Ich habe mal bei allen meinen bisherigen Jobs durchgezählt, dann sieht es sogar noch düsterer aus. Der Frauenanteil direkter Vorgesetzter liegt bei 30%. Und auf Ebene der Chefredaktion sogar nur bei 10%.
January 25, 2025 at 9:21 AM
Ich habe geahnt, dass die Definition von Zusammenarbeit noch wichtig wird. Aber nicht, dass es so schnell geht. Jetzt ist die Linie: Anträge einbringen, im Wissen um AfD-Zustimmung, ist keine Zusammenarbeit, nur direkte Verhandlungen. Lässt theoretisch eine Form der Minderheitsregierung offen.
January 24, 2025 at 6:01 PM
Die AfD hat seit 2021 offenbar viele Unionswähler gewonnen. Deshalb wollte die CDU eigentlich Migration nicht zum zentralen Wahlkampfthema machen. Davon profitiert im Zweifel die AfD. Merz musste sich nach Aschaffenburg klar positionieren. Aber so wie er es tut, weicht er die eigene Strategie auf.
January 24, 2025 at 9:33 AM
Was soll Merz' Verweis auf die Richtlinienkompetenz? Entweder wird die neue Asylpolitik im Koalitionsvertrag stehen, dann braucht es das Machtwort nicht. Oder ein möglicher Regierungspartner sperrt sich in Verhandlungen, dann beendet das Machtwort die Koalition an Tag eins. Also nur Potenzgehabe?
January 24, 2025 at 8:14 AM
Blauer Himmel und weißer Schnee, blau-weiße Fahnen in der Schützenhalle, blau-weiße Bayern-Dominanz in Markus Söders Rede: Der CSU-Chef war in Friedrich Merz' Heimatstadt Brilon zu Gast. Und selbst hier konnte es nicht lassen, gegen den Kanzlerkandidaten zu sticheln.
January 19, 2025 at 4:52 PM