Stefan Bach
banner
sbachtax.bsky.social
Stefan Bach
@sbachtax.bsky.social
Steuerexperte DIW Berlin
Mit dem Geld sollte man besser Geringverdiener & arbeitende Mitte bis zu den Besserverdienern bei Sozialbeiträgen & Einkommensteuer entlasten.
Hoch- & Spitzenverdiener eher moderat belasten –
bei „leistungslosen“ Einkommen & Vermögen (14/14)
bsky.app/profile/sbac...
November 16, 2025 at 3:23 PM
Fazit: Wir haben in unserem Steuer- und Abgabensystem andere Sorgen, als Hoch- und Spitzenverdiener um dreistellige Milliardenbeträge zu entlasten & die Mittelschichten noch stärker zu belasten (13/14)
November 16, 2025 at 3:23 PM
bzw. über die mutmaßliche Finanzierung durch Sozialkürzungen & höhere Mehrwertsteuer per saldo belastet.
Insgesamt dürften Wachstum & Beschäftigung mittelfristig eher sinken, was zusätzliche Defizite in den öffentlichen Haushalten bedeutet (12/14)
bsky.app/profile/sbac...
.#Koalitionsverhandlungen: Wie kann die neue Regierung fiskalische Spielräume schaffen?
Ein Thread🧵. ⬇️

Ergebnis 1:
Durch Abbau von Subventionen, Sozialleistungen & Steuervergünstigungen sowie Steuererhöhungen könnten bis zu 166 Mrd. €/Jahr mobilisiert werden, 3,8% BIP
(1/27)
November 16, 2025 at 3:23 PM
Belebende Zweitrundeneffekte können durch mehr Konsum, weniger Gestaltungen der Hochverdiener, oder mehr Investitionen der Unternehmen entstehen.
Zugleich wird die arbeitende Mitte kaum entlastet (11/14)
November 16, 2025 at 3:22 PM
Oder andere Steuervergünstigungen:
Kirchhof hatte vor 20 Jahren den Abbau von 418 Steuervergünstigungen angekündigt.
Die Liste blieb aber nebulös (10/14)
www.bz-berlin.de/archiv-artik...
www.sueddeutsche.de/politik/kirc...
www.stern.de/politik/deut...
Was steht wirklich in der Kirchhof-Liste? - B.Z. – Die Stimme Berlins
B.Z. sagt, welche Steuervergünstigungen gestrichen werden könnten , Was steht wirklich in der Kirchhof-Liste?
www.bz-berlin.de
November 16, 2025 at 3:22 PM
Zugleich soll es einen Erwerbsaufwendungspauschbetrag von 2 000 € geben, deutlich über dem derzeitigen Arbeitnehmer-Pauschbetrag (1 230 €).
Bestehende Steuerprivilegien, etwa bei der Immobilienbesteuerung (Veräußerungsgewinne) werden nicht adressiert (9/14)
www.diw.de/de/diw_01.c....
DIW Berlin: Reform der Immobilienbesteuerung: Bodenwerte belasten und Privilegien streichen
Immobilien werden in Deutschland vergleichsweise gering besteuert. Vor allem Wohlhabende profitieren von zahlreichen Steuerprivilegien. Dieser Bericht beschreibt den Status quo der Immobilienbesteuerung in Deutschland und skizziert Reformvorschläge, die das Steueraufkommen und die Effizienz des Steuersystems erhöhen sowie die Vermögensund Einkommensungleichheit reduzieren könnten. Bei der Grundsteuer ...
www.diw.de
November 16, 2025 at 3:22 PM
Insgesamt also 160 Mrd. € Mindereinnahmen im Jahr, 3,6% BIP.
Weitergehende Vorschläge zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlagen macht die @AfD nicht.
Etwa sollen nur noch „unmittelbare Erwerbsaufwendungen“ abgezogen werden, also z.B. keine Pendlerpauschale mehr? (8/14)
November 16, 2025 at 3:21 PM
Der Kinderfreibetrag soll zusätzlich zum Kindergeld alle Steuerzahler entlasten, mit 3 000 € je Kind.
Bei gut 13 Mio. Kindern der Einkommensteuerzahler entstehen zusätzliche Entlastungen/Mindereinnahmen von 40 Mrd. €/Jahr (7/14)
November 16, 2025 at 3:20 PM
Hinzu kämen noch 4 Mrd. Entlastungen beim Solidaritätszuschlag auf Abgeltungsteuer & Körperschaftsteuer,
vor allem für reiche & superreiche Unternehmer und Investoren (6/14)
www.diw.de/documents/do...
www.diw.de
November 16, 2025 at 3:20 PM
Manager oder Selbständige mit 1 Mio. € zu verst. Einkommen sparen 208 T€ Einkommensteuer – also eine Luxuskarosse im Jahr, Elektro (5/14)
www.adac.de/rund-ums-fah...
Fast perfekt: Der BMW i7 im ADAC Test
Der BMW i7 ist eine Elektro-Limousine der Superlative. Gibt es auch Schwächen? Wir decken sie auf!
www.adac.de
November 16, 2025 at 3:20 PM
Bei 120 T€ zu verst. Einkommen spart man immerhin 15 400 € Steuer im Jahr, also einen Kleinwagen, #Verbrenner.
Bei 278 T€ zu verst. Einkommen (da setzt der Reichensteuersatz ein) spart man 46 T€ Steuer im Jahr – das reicht immerhin für ein anständiges #Elektroauto (4/14)
November 16, 2025 at 3:20 PM
Mit höheren Einkommen steigen die Entlastungen kontinuierlich an – sowohl absolut in Euro als auch relativ zum Einkommen.
Geringverdiener & Mittelschichten sparen um die 1 000 €/Jahr,
Besserverdiener mehrere Tausender (3/14)
November 16, 2025 at 3:19 PM
Ohne zusätzlichen Kinderfreibetrag entstehen Steuerentlastungen/Mindereinnahmen von 116 Mrd. €/Jahr, 2,6% BIP.
Davon gehen
74% an die reichsten 10% der Bevölkerung,
39% an die reichsten 1%.
Die untere Hälfte bekommt nur 4% der Entlastungen (2/14)
www.zeit.de/politik/deut...
AfD-Steuerkonzept: Die AfD plant Milliardengeschenke für Spitzenverdiener
Die AfD-Fraktion im Bundestag hat ein Steuerkonzept vorgelegt. Ökonomen haben exklusiv für die ZEIT berechnet, wer davon besonders profitieren würde: das oberste Prozent.
www.zeit.de
November 16, 2025 at 3:19 PM
Reposted by Stefan Bach
Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
www.difis.org
November 3, 2025 at 7:16 AM
Es beschwert sich ja auch keiner, dass der Staat die Arbeitslosen- oder Krankenversicherung organisiert – jedenfalls kein Atomkraftgegner?
October 26, 2025 at 5:07 PM
Atomrisiken⚛️ sind schwer zu versichern, aber das ist normales Marktversagen.
Latentes Problem auf vielen Versicherungsmärkten.
Dafür braucht man kollektive/staatliche Lösungen – etwa Sozialversicherungen
www.deutschlandfunk.de/atomenergie-...
Atomenergie - Das Dilemma der Versicherer
In den 50er-Jahren hoffte alle Welt auf die friedliche und saubere Atomenergie. Nur die Versicherer waren skeptisch: Wie sollten sie das Risiko dieser neuen Technologie bloß kalkulieren? Der Historike...
www.deutschlandfunk.de
October 26, 2025 at 5:07 PM
Die letzten 6-8 AKWs⚛️ waren doch recht solide & betriebssicher, keine großen Probleme.
Den Atommüll hat man sowieso am Backen, da wäre bisschen mehr kein Problem gewesen
www.ingenieur.de/technik/fach...
www.spiegel.de/wirtschaft/s...
Störfälle in deutschen AKW: 4000-mal Alarm
Die Bundesregierung will alte AKW vom Netz nehmen. Wie sicher sind die deutschen Atommeiler überhaupt? Jeder Betreiber muss Probleme an das Bundesamt für Strahlenschutz melden. In den vergangenen 30 J...
www.spiegel.de
October 26, 2025 at 5:04 PM