Sara Jakob
banner
sarajkb.bsky.social
Sara Jakob
@sarajkb.bsky.social
A la recherche de ma « Lehrer*innenpersönlichkeit » | Berufswechsel | Berufseinstieg | Deutsch | Französisch | Mutter von Teens | BE | 🐘 mme_jkb@bildung.social
Was ich bisher herausgefunden habe, gefällt mir gut! Nur so international wie „drüben“ habe ich es noch nicht. Danke für den Code – fühlt sich sehr gut an, sich woanders einzurichten!
October 3, 2023 at 10:57 AM
Dankeschön :) Ich schaue mich schon um und freue mich über das sich füllende Lehrer*innenzimmer.
October 3, 2023 at 10:46 AM
aufstellen. Der Umgang mit Deutungshypothesen kann dann ein didaktischer Weg sein, um die Zieltextsorte „Interpretation“ zu Papier zu bringen … Alles ganz schön komplex. Die Frage ist, welche Vorerfahrungen deine 11er damit haben?
October 3, 2023 at 10:08 AM
vor dem eigentlichen Schreiben stattfindet: Ideen zum Ausgangstext sammeln, Leseeindrücke und Analyseergebnisse (Auffälligkeiten am Text, Wiederholungen, Stilmittel, Motive, etc.?) und (historisches/kulturelles) Kontextwissen einbeziehen und organisieren – als Mindmap etwa; eine Deutungshypothese
October 3, 2023 at 10:06 AM
Danke, ich finde das gar nicht ziellos. Das Problem scheint die Klassenstufe zu sein, eine 11., nicht wahr? In Bezug auf die Operatoren ist es dann so offen, dass man erst einmal verstehen muss, welche Prozeduren denn hinter „Interpretieren“ stecken – konkret wäre das erst einmal Vieles, was dann
October 3, 2023 at 10:03 AM