Seit 1981 (fast) jeden Sommer auf Hermannswerder
#FunFactFriday
#FunFactFriday
Wusstest du, dass Joseph Haydn in seiner berühmten „Abschiedssymphonie“ absichtlich ein Ende schrieb, bei dem die Musiker:innen nacheinander aufhören und den Saal verlassen? 😲
Der Grund: Haydn wollte seinem Arbeitgeber subtil mitteilen: „Liebe Herren, wir hätten gern Urlaub!“
Wusstest du, dass Joseph Haydn in seiner berühmten „Abschiedssymphonie“ absichtlich ein Ende schrieb, bei dem die Musiker:innen nacheinander aufhören und den Saal verlassen? 😲
Der Grund: Haydn wollte seinem Arbeitgeber subtil mitteilen: „Liebe Herren, wir hätten gern Urlaub!“
Bevor wir loslegen ertönt Svens Oboe, erst dann stimmt das ganze Orchester ein. Wie viele Orchester stimmen wir auf ein A mit 443 Hz – und dann kann es auch schon losgehen...
Bevor wir loslegen ertönt Svens Oboe, erst dann stimmt das ganze Orchester ein. Wie viele Orchester stimmen wir auf ein A mit 443 Hz – und dann kann es auch schon losgehen...
Clara Schumann - Klavier Trio in g-Moll, Op. 17
Fanny Hensel - Klavierzyklus "Das Jahr"
Ethel Smyth - zum Weltfrauentag natürlich "March of the Women"
Lili Boulanger - "D’un matin de printemps"
Amy Beach - Gaelic Symphony
Clara Schumann - Klavier Trio in g-Moll, Op. 17
Fanny Hensel - Klavierzyklus "Das Jahr"
Ethel Smyth - zum Weltfrauentag natürlich "March of the Women"
Lili Boulanger - "D’un matin de printemps"
Amy Beach - Gaelic Symphony
Soviele Opusnummern gibt es für das Werk von Carl Nielsen. Op. 58 "Commotio" von 1931 ist ein großes Orgelwerk und sein letztes vollendetes Stück. Allerdings hat er auch viele Werke ohne Opuszahl geschrieben, besonders frühe oder Gelegenheitswerke.
#zahldestages
Soviele Opusnummern gibt es für das Werk von Carl Nielsen. Op. 58 "Commotio" von 1931 ist ein großes Orgelwerk und sein letztes vollendetes Stück. Allerdings hat er auch viele Werke ohne Opuszahl geschrieben, besonders frühe oder Gelegenheitswerke.
#zahldestages