Patrick Breitenbach
@patrickbreitenbach.de
Publizist // Podcaster // Streamer // Producer: Schweigen ist Zustimmung, 2045 by Design or Disaster, Corporate Therapy, Ex-Soziopod // Partner bei 1789 Innovations // Universalismus // Klimaschutz
Was mir leider immer schwerer fällt ...
Vor allem weil es sich die andere Seite mittlerweile ja sehr einfach macht und keinerlei Skrupel mehr kennt. Alman-MAGA allüberall.
Vor allem weil es sich die andere Seite mittlerweile ja sehr einfach macht und keinerlei Skrupel mehr kennt. Alman-MAGA allüberall.
November 10, 2025 at 3:27 PM
Was mir leider immer schwerer fällt ...
Vor allem weil es sich die andere Seite mittlerweile ja sehr einfach macht und keinerlei Skrupel mehr kennt. Alman-MAGA allüberall.
Vor allem weil es sich die andere Seite mittlerweile ja sehr einfach macht und keinerlei Skrupel mehr kennt. Alman-MAGA allüberall.
Frag mal @onachtwey.bsky.social und @camlinger.bsky.social.
November 10, 2025 at 3:24 PM
Frag mal @onachtwey.bsky.social und @camlinger.bsky.social.
Der „wahre Kulturkampf“ um den Sozialstaat, wie Blome ihn führt, verhindert die Auseinandersetzung mit den realen ökonomischen Herausforderungen. /26
November 10, 2025 at 3:15 PM
Der „wahre Kulturkampf“ um den Sozialstaat, wie Blome ihn führt, verhindert die Auseinandersetzung mit den realen ökonomischen Herausforderungen. /26
Die von Blome geführte Debatte ist ökonomisch kontraproduktiv. Während der Sozialstaat dringend mehr Beitragszahler benötigt, um die Demografie-Krise zu bewältigen, zielt Blomes Rhetorik darauf ab, die beiden größten Potenziale zur Lösung dieser Krise zu diskreditieren. /25
November 10, 2025 at 3:15 PM
Die von Blome geführte Debatte ist ökonomisch kontraproduktiv. Während der Sozialstaat dringend mehr Beitragszahler benötigt, um die Demografie-Krise zu bewältigen, zielt Blomes Rhetorik darauf ab, die beiden größten Potenziale zur Lösung dieser Krise zu diskreditieren. /25
Blomes Kolumne ist keine neutrale Analyse, sondern eine parteiische Intervention. Sie liefert die rhetorische Munition für jene politischen Akteure, die auf eine Verschärfung der Sozialgesetze drängen. Sie ist ein Timing-Produkt, das den Boden für politische Entscheidungen bereiten soll. /24
November 10, 2025 at 3:15 PM
Blomes Kolumne ist keine neutrale Analyse, sondern eine parteiische Intervention. Sie liefert die rhetorische Munition für jene politischen Akteure, die auf eine Verschärfung der Sozialgesetze drängen. Sie ist ein Timing-Produkt, das den Boden für politische Entscheidungen bereiten soll. /24
Dog-Whistle-Politics: Diese Strategie zielt darauf ab, Ressentiments aus zwei verschiedenen politischen Lagern – dem migrationskritischen und dem marktradikalen – zu bündeln und eine Koalition der Unzufriedenen zu schmieden. /23
November 10, 2025 at 3:15 PM
Dog-Whistle-Politics: Diese Strategie zielt darauf ab, Ressentiments aus zwei verschiedenen politischen Lagern – dem migrationskritischen und dem marktradikalen – zu bündeln und eine Koalition der Unzufriedenen zu schmieden. /23
Ressentiment-Transfer: Sie ermöglicht die gegenseitige Übertragung der Ressentiments. Der (fremdenfeindliche) Groll auf Geflüchtete soll den Groll auf „inländische Arbeitslose“ verstärken, und der (sozialneidische) Groll auf den „Arbeitslosen“ soll den Groll auf den „Flüchtling“ legitimieren. /22
November 10, 2025 at 3:15 PM
Ressentiment-Transfer: Sie ermöglicht die gegenseitige Übertragung der Ressentiments. Der (fremdenfeindliche) Groll auf Geflüchtete soll den Groll auf „inländische Arbeitslose“ verstärken, und der (sozialneidische) Groll auf den „Arbeitslosen“ soll den Groll auf den „Flüchtling“ legitimieren. /22
Die Verschmelzung dieser beiden Gruppen dient mehreren Zwecken:
Numerische Aufblähung: Sie konstruiert eine fiktive, homogene „Masse“ von Almosenempfängern, die numerisch weitaus größer und bedrohlicher wirkt als jede Gruppe für sich genommen. /21
Numerische Aufblähung: Sie konstruiert eine fiktive, homogene „Masse“ von Almosenempfängern, die numerisch weitaus größer und bedrohlicher wirkt als jede Gruppe für sich genommen. /21
November 10, 2025 at 3:15 PM
Die Verschmelzung dieser beiden Gruppen dient mehreren Zwecken:
Numerische Aufblähung: Sie konstruiert eine fiktive, homogene „Masse“ von Almosenempfängern, die numerisch weitaus größer und bedrohlicher wirkt als jede Gruppe für sich genommen. /21
Numerische Aufblähung: Sie konstruiert eine fiktive, homogene „Masse“ von Almosenempfängern, die numerisch weitaus größer und bedrohlicher wirkt als jede Gruppe für sich genommen. /21
Die Gruppe der „Kriegsflüchtlinge“ (gemeint sind vermutlich primär menschen aus der Ukraine) zielt auf die Migrations- und Fremdheitsdebatte. Sie aktiviert die Angst vor einer Überlastung der Sozialsysteme durch Zuwanderung und vor einer vermeintlichen Bevorzugung von Ausländern. /20
November 10, 2025 at 3:15 PM
Die Gruppe der „Kriegsflüchtlinge“ (gemeint sind vermutlich primär menschen aus der Ukraine) zielt auf die Migrations- und Fremdheitsdebatte. Sie aktiviert die Angst vor einer Überlastung der Sozialsysteme durch Zuwanderung und vor einer vermeintlichen Bevorzugung von Ausländern. /20
Die Gruppe der „Arbeitslosen“ (gemeint sind Bürgergeld-Bezieher) zielt auf die inländische Sozialneiddebatte. Sie aktiviert das über Jahrzehnte kultivierte Narrativ des „faulen Arbeitslosen“, der die Solidargemeinschaft ausnutzt. /19
November 10, 2025 at 3:15 PM
Die Gruppe der „Arbeitslosen“ (gemeint sind Bürgergeld-Bezieher) zielt auf die inländische Sozialneiddebatte. Sie aktiviert das über Jahrzehnte kultivierte Narrativ des „faulen Arbeitslosen“, der die Solidargemeinschaft ausnutzt. /19
Der entscheidende logische und rhetorische Schachzug der These ist die Zusammenführung von „großen Gruppen von Arbeitslosen und Kriegsflüchtlingen“ in einem einzigen Satz. Diese Gleichsetzung zweier fundamental distinkter Gruppen ist analytisch falsch, aber rhetorisch wirksam. /18
November 10, 2025 at 3:15 PM
Der entscheidende logische und rhetorische Schachzug der These ist die Zusammenführung von „großen Gruppen von Arbeitslosen und Kriegsflüchtlingen“ in einem einzigen Satz. Diese Gleichsetzung zweier fundamental distinkter Gruppen ist analytisch falsch, aber rhetorisch wirksam. /18
Kurzum: Es ist ein Appell für einen autoritäreren Staat, der Härte als Selbstachtung definiert, was wiederum konträr u. a. zum Artikel 1 des Grundgesetzes steht. /17
November 10, 2025 at 3:15 PM
Kurzum: Es ist ein Appell für einen autoritäreren Staat, der Härte als Selbstachtung definiert, was wiederum konträr u. a. zum Artikel 1 des Grundgesetzes steht. /17
Diese Rhetorik knüpft an Diskurse an, die ein Unbehagen an einer als „lasch“ oder „woke“ empfundenen Moderne formulieren und die Sorgen der Bürger um „echte Probleme“ im Gegensatz zu einer vermeintlich nachgiebigen Elite in Stellung bringen. /16
November 10, 2025 at 3:15 PM
Diese Rhetorik knüpft an Diskurse an, die ein Unbehagen an einer als „lasch“ oder „woke“ empfundenen Moderne formulieren und die Sorgen der Bürger um „echte Probleme“ im Gegensatz zu einer vermeintlich nachgiebigen Elite in Stellung bringen. /16
Der Autor positioniert sich damit als Mahner, der die Gesellschaft zur Wiedererlangung ihrer "Würde" durch Härte aufruft. „Seriosität“ wird hier mit disziplinarischem Durchgreifen gleichgesetzt. /15
November 10, 2025 at 3:15 PM
Der Autor positioniert sich damit als Mahner, der die Gesellschaft zur Wiedererlangung ihrer "Würde" durch Härte aufruft. „Seriosität“ wird hier mit disziplinarischem Durchgreifen gleichgesetzt. /15
„Eine Gesellschaft, die sich ernst nimmt, sollte das nicht zulassen“ – ist ein Appell, der durch Inversion funktioniert. Er impliziert, dass die deutsche Gesellschaft sich aktuell nicht ernst nimmt. Die „Nettigkeit“ (also „Blödheit“) wird als Akt der kollektiven Selbstverachtung geframet. /14
November 10, 2025 at 3:15 PM
„Eine Gesellschaft, die sich ernst nimmt, sollte das nicht zulassen“ – ist ein Appell, der durch Inversion funktioniert. Er impliziert, dass die deutsche Gesellschaft sich aktuell nicht ernst nimmt. Die „Nettigkeit“ (also „Blödheit“) wird als Akt der kollektiven Selbstverachtung geframet. /14
Die „Wahlfreiheits“-Rhetorik bedient ein bekanntes neoliberales Narrativ, das die (negative) Freiheit des Marktes gegen die (vermeintlich) unproduktive „Wahl“ der Nicht-Arbeit im Sozialstaat ausspielt. /13
November 10, 2025 at 3:15 PM
Die „Wahlfreiheits“-Rhetorik bedient ein bekanntes neoliberales Narrativ, das die (negative) Freiheit des Marktes gegen die (vermeintlich) unproduktive „Wahl“ der Nicht-Arbeit im Sozialstaat ausspielt. /13
Regelsätze: Die Höhe der Leistungen (z. B. 563 Euro für Alleinstehende 2024) ist so bemessen, dass sie das soziokulturelle Existenzminimum sichern soll, was laut Sozialverbänden kaum gesellschaftliche Teilhabe erlaubt. /12
November 10, 2025 at 3:15 PM
Regelsätze: Die Höhe der Leistungen (z. B. 563 Euro für Alleinstehende 2024) ist so bemessen, dass sie das soziokulturelle Existenzminimum sichern soll, was laut Sozialverbänden kaum gesellschaftliche Teilhabe erlaubt. /12
Sanktionsdrohungen: Die Verweigerung von zumutbarer Arbeit oder Maßnahmen führt zu Leistungsminderungen , die bis zum Entzug des gesamten Regelbedarfs bei „Totalverweigerern“ reichen können. /11
November 10, 2025 at 3:15 PM
Sanktionsdrohungen: Die Verweigerung von zumutbarer Arbeit oder Maßnahmen führt zu Leistungsminderungen , die bis zum Entzug des gesamten Regelbedarfs bei „Totalverweigerern“ reichen können. /11
Mitwirkungspflichten: Der Leistungsbezug ist an die Bedingung geknüpft, aktiv an der Beendigung der Hilfebedürftigkeit mitzuwirken. /10
November 10, 2025 at 3:15 PM
Mitwirkungspflichten: Der Leistungsbezug ist an die Bedingung geknüpft, aktiv an der Beendigung der Hilfebedürftigkeit mitzuwirken. /10
Bedürftigkeitsprüfung: Antragsteller müssen ihre finanzielle Situation bis ins Detail offenlegen und Vermögen (jenseits von Schonvermögen) verwerten. Übrigens ein Sachverhalt, der bei Vermögenden (in der Debatte um Vermögenssteuer) angeblich ja gar nicht möglich sei. /9
November 10, 2025 at 3:15 PM
Bedürftigkeitsprüfung: Antragsteller müssen ihre finanzielle Situation bis ins Detail offenlegen und Vermögen (jenseits von Schonvermögen) verwerten. Übrigens ein Sachverhalt, der bei Vermögenden (in der Debatte um Vermögenssteuer) angeblich ja gar nicht möglich sei. /9
Diese Metapher ist rhetorisch wirksam, weil sie die administrative Realität des Leistungsbezugs vollständig verschleiert und ins Gegenteil verkehrt. Das Leben im Bürgergeld ist nicht „à la carte“, sondern durch strikte Reglementierung definiert: /8
November 10, 2025 at 3:15 PM
Diese Metapher ist rhetorisch wirksam, weil sie die administrative Realität des Leistungsbezugs vollständig verschleiert und ins Gegenteil verkehrt. Das Leben im Bürgergeld ist nicht „à la carte“, sondern durch strikte Reglementierung definiert: /8