Mira
mirastgt.bsky.social
Mira
@mirastgt.bsky.social
Kinder mag der sozial Staat jedenfalls nicht, ansonsten gäbe es die gleichen Leistungen für alle kinder, Gleichberechtigt
November 11, 2025 at 9:13 AM
Danke für nix, Danke für Ungleichheit, toller sozial Staat.
November 11, 2025 at 9:09 AM
Ich wüsste nicht wo ich sozial etwas zurück bekomme würde.

Schulen kaputt
Brücken kaputt
Öpnv zumindest in stgt. Kaputt
Schulessen muss ich den vollen Preis von 6€ statt 1€ bezahlen
Schwimmbad für die Kids muss ich den vollen Preis bezahlen statt 1€.
Weil ich 200€ netto zuviel habe.
Danke für nix
November 11, 2025 at 9:07 AM
Eine zu starke Belastung der Arbeitnehmer sorgt dafür dass Arbeitsleistung sich nicht lohnt, und somit das Arbeiten und die damit zusammenhängen Staatseinnahmen sich verringern

Deutschland zählt schon jetzt zu den Staaten mit sehr hohen Steuern.
November 11, 2025 at 8:57 AM
Die pendler pauschale ist keine subvention

Sondern soll den Bürgerinnen und Bürgern Arbeit ermöglichen, Arbeit aus denen steuern und sozial abgaben angezweigt werden.
Jeder Arbeitnehmer der pendeln kann trägt zum gelingen des Staatshaushaltes bei.
November 11, 2025 at 8:56 AM
Die Anbindung in die Innenstadt bzw. Schule auf die der öpnv fast überall fokussiert ist, ist für Arbeitnehmer kaum relevant im altag.
Dass müssen verkehsplaner, Aktivisten und Parteien wie Bündnis 90 die grünen verstehen und ändern, dass es beim pendeln eben gerade nicht um die inennstadt geht
November 11, 2025 at 8:53 AM
Mit den öffis sind pendelzeiten von 30 Minuten und weniger oft nicht machbar, weswegen doppel verdienen haushalte meistens miterweile 2 Pkws haben.

Das kern Problem bleibt die wohnungs Bereitstellung und die Anbindung Wohnung <->Arbeitsort
November 11, 2025 at 8:51 AM
Die pendelwege liegen im Durchschnitt bei 17km (Tendenz steigend)

Die meisten Arbeitnehmer pendeln 30 Minuten oder weniger, nur sehr wenige mehr als eine Stunde.

Bei pendelzeiten von 30 Minuten ist es egal welches Elternteil seine Arbeit unterbrechen muss.
Dass ist schnell genug.
November 11, 2025 at 8:50 AM
Die PP deckt in den aller seltensten Fällen die pendel Kosten.
Eigentlich nur wenn man ein Deutschland Ticket hat und eine sehr weite Entfernung zum Arbeitsort, die Kosten fürs Auto werden davon jedenfalls nicht gedeckt.

Das Hauptproblem ist und bleibt dass näherer Wohnraum nicht exsistiert
November 11, 2025 at 8:48 AM
Die Berechnung ist unabhängig von der Entfernung

Summe X zum absetzen gibt immer eine deutlich kleinere Summe Y die man zurück bekommt.
Egal welcher Posten, dass hängt mit dem persönlichen steuersatz zusammen. Denn es mindert nur dein rechnerisches jahresbrutto.
November 11, 2025 at 8:38 AM
Du bekommt also 5000€ netto vom Finanzamt auf den Konto? Dann hast du mehr als die entfernungs pauschale bzw weit mehr als 5000€ abgesetzt.

Das bestätigt dir auch jede steuer Software
November 11, 2025 at 8:22 AM
Wifi viel bekommst fu den zurück wenn du 5000€ angibst ?

Die Rückerstattung ist ein Bruchteil der 5000€

Bei mir wären dass rund 800€ die auf meinem Konto tatsächlich ankommen.
Mit 800€ kaufe ich jedenfalls kein Benzin für 32000km jährlich (200arbeitstage mal aus dem obigen Beispiel 120km)
November 11, 2025 at 8:13 AM
Ich bezweifle dass du tatsächlich die benzin Kosten für 120km pro tag zurück bekommst.

5000€ absetzbar sind nicht 5000€ Rückerstattung
November 11, 2025 at 8:08 AM
Frag dass die Abgeordneten im Bundestag.
November 4, 2025 at 2:17 PM
Weil die Bundesregierung das so festgelegt hat.
November 4, 2025 at 10:39 AM
Finde ich sogar besser so, stört der metallklotz nicht beim sitzen

An allen Haltestellen gibt es Mülleimer, es sollte möglich sein seinen Müll den man produziert und mit in die Bahn genommen hat auch wieder mitzunehmen
November 4, 2025 at 9:03 AM
Um genau zu sein erwartet man in der Wirtschaft Zuverlässigkeit, also Aussagen auf die man sich verlassen kann.
November 4, 2025 at 8:54 AM
Man könnte sich natürlich die pauschalen Steuer Sätze anschauen und gegebenenfalls anpassen, eine Abkehr von einer pauschalen sehe ich kritisch, da das regelwerk für die Erfassung und Aufteilung in privat & geschäftlich eine Bürokratische Katastrophe, und datenschutztechnisch auch schwierig ist.
November 4, 2025 at 7:37 AM
Die Kosten von Agora würde ich leider bezweifeln, in Deutschland würde hierbei aufgrund der klein klein der Machtkämpfe zwischen den zuständigen& pöstchen vergeben, mit hoher Wahrscheinlichkeit ein viel höherer Bettrag in der praxis herauskommen.

Ansonsten ja hört sich auf dem Papier gut an
November 4, 2025 at 6:32 AM
Dienstwagen oder was es eigentlich sind, firmenwagen die neben der firmlichen Nutzung auch privat gefahren werden dürfen, um eo weiteres privates Fahrzeug zu verhindern, sind nicht das Kern Problem.
November 4, 2025 at 6:30 AM
Wie bereits geschrieben deutsche Städte haben primär ein Problem mir dem Alter.

Gebäude und Flächen aus den 50/60/70/80er Jahren weisen kaum Entwicklung auf.
Dass ist in anderen Ländern wie z.b. in tokyo in Japan anders, auch in singapur gibt es wenige Gebäude aus diesen Jahrgängen.
November 3, 2025 at 3:13 PM
In städten wo der Platz teuer ist wird in der Regel im Neubau unterirdisch belegt.

Dass gilt auch für neu geplante supermärkte.
November 3, 2025 at 3:10 PM
Oder anders gefragt, was Verkehrsplanerisch relevant ist.

Wo ist die Wahrscheinlichkeit höher dass die Menschen das selbe Ziel von gleichen satt zur selben zeit haben.

In Stadt a) mit geringer Bevölkerungsschichte
Oder in Stadt b) mit hoher Bevölkerungsschichte.
November 3, 2025 at 3:08 PM
Wo ist die Wahrscheinlichkeit höher einen effizienten öpnv anzubieten

Wo mehr Menschen pro Flächen Einheit wohnen
Oder wo es weniger sind.

In tokyo wohnen z.b. 4 mal so viele menschen pro Fläche als in berlin.
November 3, 2025 at 3:02 PM