#KunstFrauen #nature #photography #AfDVerbotJetzt
"Dea madre" aus Turriga
Kreuzförmige geometrische Marmorfigur der Ozieri-Kultur
4.000 – 3.300 v. Chr.
44 cm hoch, 19,2 cm breit und 6,95 cm dick
Archäologisches Nationalmuseum von Cagliari, Sardinien (1/3)
"Dea madre" aus Turriga
Kreuzförmige geometrische Marmorfigur der Ozieri-Kultur
4.000 – 3.300 v. Chr.
44 cm hoch, 19,2 cm breit und 6,95 cm dick
Archäologisches Nationalmuseum von Cagliari, Sardinien (1/3)
Waldboden von oben
Waldboden von oben
Das Paradoxon unserer Zeit: Je unbeweglicher man sitzt, desto schneller ist man meist unterwegs.
Das Paradoxon unserer Zeit: Je unbeweglicher man sitzt, desto schneller ist man meist unterwegs.
Statuenmenhire, die in der Toskana gefunden wurden
Museo delle Statue Stele
Lunigianesi in Pontremoli, Italien
4/4
Statuenmenhire, die in der Toskana gefunden wurden
Museo delle Statue Stele
Lunigianesi in Pontremoli, Italien
4/4
Dame von Saint-Sernin
107 cm hoher Statuenmenhir
Sandstein
3300–2200 v. Chr.
Musée Fenaille in Rodez, Frankreich
🧵1/4
Dame von Saint-Sernin
107 cm hoher Statuenmenhir
Sandstein
3300–2200 v. Chr.
Musée Fenaille in Rodez, Frankreich
🧵1/4
Die Architektur (Innenraum einer Moschee)
Die Architektur (Innenraum einer Moschee)
Gewürzhandel
Gewürzhandel
Goldenes ringförmiges Amulett aus gehämmertem Blatt.
Genaue Herkunft unbekannt.
Letzte Jungsteinzeit (4500-3300 v. Chr.)
Griechenland
Nationales Archäologisches Museum, Athen
🧵(1/2)
Goldenes ringförmiges Amulett aus gehämmertem Blatt.
Genaue Herkunft unbekannt.
Letzte Jungsteinzeit (4500-3300 v. Chr.)
Griechenland
Nationales Archäologisches Museum, Athen
🧵(1/2)
#FotoVorschlag
Der Hase ist fast mit mir zusammengeprallt - wer sich da wohl mehr erschrocken hat? 😄
#FotoVorschlag
Der Hase ist fast mit mir zusammengeprallt - wer sich da wohl mehr erschrocken hat? 😄
Sie wurden um den Hals getragen und dienten ihren Trägern als Amulette mit unheilabwehrender Funktion.
Sie wurden um den Hals getragen und dienten ihren Trägern als Amulette mit unheilabwehrender Funktion.
Augenidol (bzw. Schieferplattenidol)
3750 v. Chr.
16 x 8 cm, Schiefer
Fundort: Dolmen de Guadancil; Garrovillas de Alconétar, Cáceres, Spanien
Augenidol (bzw. Schieferplattenidol)
3750 v. Chr.
16 x 8 cm, Schiefer
Fundort: Dolmen de Guadancil; Garrovillas de Alconétar, Cáceres, Spanien