Martin Fehrensen
@martinfehrensen.de
Gründer @socialmediawatchblog.de — preisgekrönter Indie-Newsletter an der Schnittstelle von Social Media, Politik und Medien || Kontakt: martinfehrensen (AT) protonmail (PUNKT) com || Newsletter-Abo: socialmediawatchblog.de
... TikTok den Oscars die Show stehlen möchte, KI-Browser Paywalls umgehen können und Threads zum ersten Mal einen ganzen Monat lang in Sachen Daily Active User die Nase vorn hatte. Vielen Dank für das Interesse an unserer Arbeit!
www.socialmediawatchblog.de/netzkulturch... (€)
www.socialmediawatchblog.de/netzkulturch... (€)
Netzkulturcharts: Was im Oktober wichtig war
Netzkultur wird immer noch belächelt. Das muss sich ändern. Deshalb erklärt Dirk von Gehlen einmal pro Monat die wichtigsten Memes und Trends.
www.socialmediawatchblog.de
November 4, 2025 at 2:15 PM
... TikTok den Oscars die Show stehlen möchte, KI-Browser Paywalls umgehen können und Threads zum ersten Mal einen ganzen Monat lang in Sachen Daily Active User die Nase vorn hatte. Vielen Dank für das Interesse an unserer Arbeit!
www.socialmediawatchblog.de/netzkulturch... (€)
www.socialmediawatchblog.de/netzkulturch... (€)
Empfehlung an Medien: Wer Erklärformate verschläft, verliert. Wer mit Creator*innen kooperiert, gewinnt.
Das Briefing in voller Länge: www.socialmediawatchblog.de/creator-stat...
6/6
Das Briefing in voller Länge: www.socialmediawatchblog.de/creator-stat...
6/6
Creator statt Medien: Wie und wo sich Menschen informieren
Das Reuters Institute hat den Einfluss von Newsfluencern in 24 Ländern untersucht. In Deutschland dominieren weiter klassische Medien.
www.socialmediawatchblog.de
October 30, 2025 at 8:15 PM
Empfehlung an Medien: Wer Erklärformate verschläft, verliert. Wer mit Creator*innen kooperiert, gewinnt.
Das Briefing in voller Länge: www.socialmediawatchblog.de/creator-stat...
6/6
Das Briefing in voller Länge: www.socialmediawatchblog.de/creator-stat...
6/6
Das Reuters Institute zeigt: Nigeria, Kenia, Indonesien und Thailand sind Creator-first-Märkte. Deutschland bleibt Medienland – noch.
Newsfluencer glauben, sie fördern Medienkompetenz. 70 % sagen: „Wir stärken kritisches Denken.“ Die Realität? Nun ja.
5/6
Newsfluencer glauben, sie fördern Medienkompetenz. 70 % sagen: „Wir stärken kritisches Denken.“ Die Realität? Nun ja.
5/6
October 30, 2025 at 8:15 PM
Das Reuters Institute zeigt: Nigeria, Kenia, Indonesien und Thailand sind Creator-first-Märkte. Deutschland bleibt Medienland – noch.
Newsfluencer glauben, sie fördern Medienkompetenz. 70 % sagen: „Wir stärken kritisches Denken.“ Die Realität? Nun ja.
5/6
Newsfluencer glauben, sie fördern Medienkompetenz. 70 % sagen: „Wir stärken kritisches Denken.“ Die Realität? Nun ja.
5/6
Reichweite ersetzt Recherche: 42 % der Newsfluencerïnnen prüfen Inhalte nach Likes, nicht nach Fakten. 🤯
Trotz allem: Viele Creator halten journalistische Standards hoch – sie ergänzen Medien, wo Vertrauen fehlt.
4/6
Trotz allem: Viele Creator halten journalistische Standards hoch – sie ergänzen Medien, wo Vertrauen fehlt.
4/6
October 30, 2025 at 8:15 PM
Reichweite ersetzt Recherche: 42 % der Newsfluencerïnnen prüfen Inhalte nach Likes, nicht nach Fakten. 🤯
Trotz allem: Viele Creator halten journalistische Standards hoch – sie ergänzen Medien, wo Vertrauen fehlt.
4/6
Trotz allem: Viele Creator halten journalistische Standards hoch – sie ergänzen Medien, wo Vertrauen fehlt.
4/6
85 % der einflussreichsten News-Creators sind Männer. Kommentar-Formate? Fast ausschließlich männlich. Zeit, das zu ändern.
Medien kämpfen um Relevanz, Creators um Glaubwürdigkeit – und das Publikum? Um Orientierung.
3/6
Medien kämpfen um Relevanz, Creators um Glaubwürdigkeit – und das Publikum? Um Orientierung.
3/6
October 30, 2025 at 8:15 PM
85 % der einflussreichsten News-Creators sind Männer. Kommentar-Formate? Fast ausschließlich männlich. Zeit, das zu ändern.
Medien kämpfen um Relevanz, Creators um Glaubwürdigkeit – und das Publikum? Um Orientierung.
3/6
Medien kämpfen um Relevanz, Creators um Glaubwürdigkeit – und das Publikum? Um Orientierung.
3/6
In Deutschland liegen klassische Medien noch vorn – aber der Creator-Gap schrumpft. Unter 35? Dann bist du längst bei Rezo statt bei der „Tagesschau“.
YouTube schlägt X: Nirgendwo informieren sich mehr Menschen bei News-Creators als dort. TikTok und Insta holen auf.
2/6
YouTube schlägt X: Nirgendwo informieren sich mehr Menschen bei News-Creators als dort. TikTok und Insta holen auf.
2/6
October 30, 2025 at 8:15 PM
In Deutschland liegen klassische Medien noch vorn – aber der Creator-Gap schrumpft. Unter 35? Dann bist du längst bei Rezo statt bei der „Tagesschau“.
YouTube schlägt X: Nirgendwo informieren sich mehr Menschen bei News-Creators als dort. TikTok und Insta holen auf.
2/6
YouTube schlägt X: Nirgendwo informieren sich mehr Menschen bei News-Creators als dort. TikTok und Insta holen auf.
2/6
Quelle: www.status.news/p/comcast-ba... (€)
Comcast's Ballroom Bash
NBC News and MSNBC journalists are appalled after learning their parent company, Comcast, helped bankroll Donald Trump’s ballroom—prompting behind-the-scenes venting and on-air rebukes of the corporat...
www.status.news
October 29, 2025 at 6:38 AM
Quelle: www.status.news/p/comcast-ba... (€)
3/3
Belegt wird die Aussage (read: rechtskonservatives Lieblings-Narrativ, das sich wissenschaftlich nicht eindeutig belegen lässt) mit einer Studie, die einen Zusammenhang zwischen den Posts von Trump und den gewalttägigen Protesten nahelegt: pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC...
🤷
Belegt wird die Aussage (read: rechtskonservatives Lieblings-Narrativ, das sich wissenschaftlich nicht eindeutig belegen lässt) mit einer Studie, die einen Zusammenhang zwischen den Posts von Trump und den gewalttägigen Protesten nahelegt: pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC...
🤷
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
October 28, 2025 at 7:59 AM
3/3
Belegt wird die Aussage (read: rechtskonservatives Lieblings-Narrativ, das sich wissenschaftlich nicht eindeutig belegen lässt) mit einer Studie, die einen Zusammenhang zwischen den Posts von Trump und den gewalttägigen Protesten nahelegt: pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC...
🤷
Belegt wird die Aussage (read: rechtskonservatives Lieblings-Narrativ, das sich wissenschaftlich nicht eindeutig belegen lässt) mit einer Studie, die einen Zusammenhang zwischen den Posts von Trump und den gewalttägigen Protesten nahelegt: pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC...
🤷
2/3
Im Artikel zu "January 6" steht:
"Systemic biases in academia and legacy media, which disproportionately amplify left-leaning narratives, have contributed to polarized sourcing, with peer-reviewed analyses of riot data underscoring a spontaneous escalation rather than premeditated coup."
Im Artikel zu "January 6" steht:
"Systemic biases in academia and legacy media, which disproportionately amplify left-leaning narratives, have contributed to polarized sourcing, with peer-reviewed analyses of riot data underscoring a spontaneous escalation rather than premeditated coup."
October 28, 2025 at 7:59 AM
2/3
Im Artikel zu "January 6" steht:
"Systemic biases in academia and legacy media, which disproportionately amplify left-leaning narratives, have contributed to polarized sourcing, with peer-reviewed analyses of riot data underscoring a spontaneous escalation rather than premeditated coup."
Im Artikel zu "January 6" steht:
"Systemic biases in academia and legacy media, which disproportionately amplify left-leaning narratives, have contributed to polarized sourcing, with peer-reviewed analyses of riot data underscoring a spontaneous escalation rather than premeditated coup."
Nun sind es aber gerade Dinge wie Gesundheitswesen, wo Menschen "fühlen", ob ein Staat funktioniert.
Katze, Schwanz.
Katze, Schwanz.
October 28, 2025 at 7:13 AM
Nun sind es aber gerade Dinge wie Gesundheitswesen, wo Menschen "fühlen", ob ein Staat funktioniert.
Katze, Schwanz.
Katze, Schwanz.