Martin Bernstein
banner
martinbernstein.bsky.social
Martin Bernstein
@martinbernstein.bsky.social
redakteur+reporter. schreibt f Süddeutsche SZ München über sicherheit+kriminalität, über verfassungsfeinde+menschenfeinde. hier privat. antifaschist, was sonst.
Das ist der Firmenerbe, der klare Kante gegen das Kuscheln mit der AfD bezieht.
www.sueddeutsche.de/meinung/raou...
Rossmann-Chef zeigt klare Kante gegen die AfD
Rossmann verlässt den Verband „Die Familienunternehmer“ wegen der AfD. Das Netz tobt mal wieder. Wer ist der Mann, der die Firma führt?
www.sueddeutsche.de
November 27, 2025 at 3:35 PM
Reposted by Martin Bernstein
1939 endete der Bürgerkrieg in Spanien 🇪🇸 , die Faschisten gewannen. Beim Versuch, Franco und seine Truppen aufzuhalten, waren Frauen vorn dabei - eine erfand den populärsten Schlachtruf des 20. Jahrhunderts. Lesenswerter Text von Sebastian Schoepp (von 2019)
Bürgerkrieg in Spanien, Franco und Dolores Ibárruri
Vor 80 Jahren endete der Bürgerkrieg in Spanien. Beim Versuch, Francos Faschisten aufzuhalten, waren Frauen vorn dabei - eine erfand den populärsten Schlachtruf des 20. Jahrhunderts.
www.sueddeutsche.de
November 27, 2025 at 1:36 PM
"Für uns Juden bedeutet alles etwas, und wenn etwas nichts bedeutet, dann hat das erst recht was zu bedeuten. Denn das Ende aller Bedeutung ist der Pogrom. ... Wir müssen verstehen, wofür wir einstehen müssen. Wir müssen einstehen dafür, was wir verstanden haben." Deshalb: #AfDVerbotjetzt
November 27, 2025 at 2:25 PM
AfD-Politiker "wollen uns heute weismachen: Vergangenheit ist vergangen. ... Sie wollen keine Relation, sondern Relativierung. ... Der Zivilisationsbruch (wird) zum „Fliegenschiss“, der Massenhass zum „Verbrechen einiger weniger“, das Gedenken an die Geschändeten zum „Denkmal der Schande“ (Höcke)."
November 27, 2025 at 2:20 PM
Mit der AfD soll man reden, heißt es – aber wie redet die AfD? Eben noch erinnerten wir uns an die Novemberpogrome 1938, schon werden die neuen Rechten wieder aufmerksam umsorgt. Erschrickt man in diesem Herbst des Jahres 2025 nur noch, wenn man Jude ist?
www.sueddeutsche.de/kultur/dresd...
Streit um Umgang der Familienunternehmen mit der AfD: Jetzt ist Schluss
Mit der AfD soll man reden – aber wie redet die AfD? Eben noch erinnerten wir uns an die Novemberpogrome 1938, schon werden die neuen Rechten wieder aufmerksam umsorgt. Erschrickt man in diesem Herbst...
www.sueddeutsche.de
November 27, 2025 at 2:10 PM
Reposted by Martin Bernstein
"Sie können gerne mit der AfD sprechen, aber nicht mehr mit uns. Wir treten aus", sagte Agenturchef Thomas Siepman. Und weiter: "Mit Rechtsextremismus führt man keine 'normalen Gespräche'. Nicht als Unternehmer. Nicht als Teil der Zivilgesellschaft. Nicht als Demokraten." 2/2
November 27, 2025 at 11:58 AM
Wagenknecht sieht das erkennbar anders: BSW steht für Anti-AfD-Koalition nicht zur Verfügung.
www.sueddeutsche.de/politik/wage...
Wagenknecht: BSW steht für Anti-AfD-Koalition nicht zur Verfügung - "Einbindung zähmt"
„Die Brandmauer ist gescheitert“, sagt die Gründerin des BSW. Sie behauptet: „Einbindung zähmt, Ausgrenzung radikalisiert.“
www.sueddeutsche.de
November 19, 2025 at 2:50 PM
Die „einzige Aufgabe“ der russischen Politik bestehe darin, „bei unseren westlichen Partnern die animalische, instinktive Angst vor dem unvermeidlichen Untergang wieder zu wecken“. Ein Aufgabenpaket, das in der deutschen Politik von der AfD bisher mit Bravour bedient wird.
November 17, 2025 at 2:40 PM
Ist Russland eine Gefahr für Europa? Nein, sagt der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla. Ja, sagt der Kreml-Berater Sergej Karaganow – und schickt heftige Drohungen Richtung Westen. Über schlechtes, aber erhellendes Timing.
www.sueddeutsche.de/kultur/afd-r...
AfD und Russland: Zwischen Naivität und Verharmlosung
Ist Russland eine Gefahr für Europa? Nein, sagt der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla. Ja, sagt der Kreml-Berater Sergej Karaganow – und schickt heftige Drohungen Richtung Westen. Über schlechtes, aber e...
www.sueddeutsche.de
November 17, 2025 at 2:35 PM