Martin Amrein
banner
martinamrein.bsky.social
Martin Amrein
@martinamrein.bsky.social
Science writer and editor at NZZ am Sonntag // Former president of the Swiss Association of Science Journalism // Biologist and historian of science
Eine grosse Idee der Wissenschaftsgeschichte, die gerade unsere Welt revolutioniert: die Künstliche Intelligenz. In der dritten Folge unserer Multimediaserie «So geht Wissenschaft» zeigen Daniel Röttele und ich, wie die Maschinen das Lernen lernten. www.nzz.ch/wissenschaft...
Die Ursprünge der KI: So lernten die Maschinen das Lernen
Lange programmierten Forscher Befehl um Befehl, Zeile um Zeile, damit Computer Dinge taten, die von einem Menschen Intelligenz verlangen. Doch dann kamen sie auf ein Prinzip, das alles veränderte: das...
www.nzz.ch
September 30, 2025 at 4:30 PM
Strahlendes Pulver und elektrisierte Luft. Hier zeigen wir, mit welch verblüffenden Experimenten Marie Curie der Welt eine verborgene Kraft erschlossen hat: die Radioaktivität. Der zweite Teil unserer Infografikserie zur Wissenschaftsgeschichte. www.nzz.ch/wissenschaft...
@nzz.ch
Strahlendes Pulver und elektrisierte Luft: So entdeckte Marie Curie die Radioaktivität
Marie Curies Leben war voller Hindernisse. Doch weder der frauenfeindliche Wissenschaftsbetrieb noch der tragische Tod ihres Mannes Pierre hielten sie davon ab, der Welt eine verborgene Kraft zu ersch...
www.nzz.ch
July 11, 2025 at 8:48 AM
Eine Szene im neuen Film von David Attenborough rüttelt besonders auf: Erstmals ist aus der Fischperspektive zu sehen, was ein Grundschleppnetz am Meeresboden anrichtet. Ich bin der Frage nachgegangen, warum die Fangmethode selbst in Schutzgebieten noch immer erlaubt ist: www.nzz.ch/wissenschaft...
June 4, 2025 at 3:59 PM
Jetzt ist sie da: die erste Folge unserer Artikelserie «So geht Wissenschaft», die sich den grössten Entdeckungen der Wissenschaftsgeschichte widmet. Wir beginnen mit #Darwin, #Wallace und dem Wettlauf um die Theorie der natürlichen Selektion. #Evolution #History www.nzz.ch/wissenschaft...
Darwin, Wallace und der Wettlauf um die Theorie der natürlichen Selektion
Charles Darwin zögerte, seine Gedanken über die Entstehung der Arten zu publizieren. Er hielt sie für zu brisant. Der erste Teil unserer Serie zu den grössten Erkenntnissen der Wissenschaft erzählt, w...
www.nzz.ch
May 16, 2025 at 7:29 AM
In den USA haben heute rund 3 Prozent der 8-jährigen Kinder eine Autismus-Diagnose, in den 1980er Jahren waren es noch 0,04 Prozent. Auch in Deutschland und der Schweiz hat die Zahl der Fälle deutlich zugenommen. Ich habe versucht herauszufinden, warum ist das so ist. www.nzz.ch/wissenschaft...
Warum die Zahl der Autismusfälle weltweit so rasant ansteigt
In Ländern wie den USA, Deutschland oder der Schweiz werden immer mehr Menschen mit Autismus diagnostiziert. Der amerikanische Gesundheitsminister vermutet die Ursache bei «Umweltgiften». Fachleute ve...
www.nzz.ch
May 9, 2025 at 8:27 AM
Das Schweizer Mittelland ist bis heute voller #Panzersperren aus dem Zweiten Weltkrieg. @de.pronatura.ch hat ein Dutzend davon gekauft, mit dem Ziel, sie zu ökologisch wertvollen Zonen für gefährdete Tiere umzugestalten. Ein Besuch der aufgewerteten Anlage in Frick. #WWII www.nzz.ch/wissenschaft...
Betonblöcke schützen die Natur: Wie Panzersperren bedrohten Tieren das Wandern ermöglichen
Das Mittelland ist noch immer voller Panzerhindernisse aus dem Zweiten Weltkrieg. Das brachte die Naturschützer von Pro Natura auf eine Idee: Sie kauften der Armee ein Dutzend der Anlagen ab, um sie z...
www.nzz.ch
February 11, 2025 at 8:34 PM
Bricht irgendwo auf der Welt eine Krankheit aus, reist der Infektiologe Daniel Lucey hin. Er war bei #Sars in Hongkong, bei #Zika in Brasilien, bei #Ebola in Liberia. In einem emotionalen Gespräch hat er mir von seinen Erlebnissen erzählt. www.nzz.ch/wissenschaft...
Bricht irgendwo auf der Welt eine Krankheit aus, reist Infektiologe Daniel Lucey hin
Er war bei Sars in Hongkong, bei Zika in Brasilien, bei Ebola in Liberia. Daniel Lucey will verstehen, wie sich Epidemien stoppen lassen.
www.nzz.ch
December 30, 2024 at 9:35 AM
Full #moon again today! For all those who are interested in what people have left up there (and what is supposed to happen to all that stuff): Now our scrollytelling piece is also available in English. www.nzz.ch/english/the-...
The fate of human-made objects on the moon
Robots, golf balls, poop bags: As many as 1000 man-made objects have been left behind on the moon since the 1950s. Some want to recycle the material, for others they represent a cultural asset worthy ...
www.nzz.ch
December 15, 2024 at 5:01 PM
Roboter, Golfbälle, Kotbeutel: Rund tausend Objekte hat der Mensch auf dem Mond zurückgelassen. Die einen wollen die Gegenstände rezyklieren, für andere ist es schützenswertes Kulturgut. @cianjochem.bsky.social und ich haben recherchiert, wo sich all diese Dinge befinden. www.nzz.ch/wissenschaft...
Roboter, Golfbälle, Kotbeutel: Was geschieht mit den Hinterlassenschaften auf dem Mond?
Etwa tausend menschengemachte Objekte sind seit den ersten Missionen auf dem Mond zurückgeblieben. Was geschieht damit?
www.nzz.ch
November 27, 2024 at 2:31 PM
Absurd rat pictures and suspicious phrases: AI fakes have long infiltrated the scientific literature. I asked the forgery hunter @elisabethbik.bsky.social and the computer scientist @gcabanac.cpesr.fr how they search for manipulated papers.
www.nzz.ch/wissenschaft...
Falsche Ratten und Floskeln: Wie Forscher KI nutzen, um Studien zu fälschen
Bis zu fünf Prozent der Fachartikel könnten Textteile enthalten, die von künstlicher Intelligenz stammen – und auch Fake-Bilder sind im Umlauf. Fälschungsjäger, die verdächtige Wissenschafts-Papers au...
www.nzz.ch
May 3, 2024 at 8:37 PM
Mein Kommentar in der NZZ: Die Zucht von Lachsen in Meeresbuchten schadet dem Tierwohl und bedroht Ökosysteme. Es braucht Produktionsanlagen auf dem Land statt im Wasser. Und der Einkaufskorb von uns Konsumenten sollte bezüglich Fisch vielfältiger werden.
www.nzz.ch/meinung/exkr...
Aquakulturen: Lachs ist zu einem billigen Massenprodukt geworden
Die Zucht von Lachsen in Meeresbuchten schadet dem Tierwohl und bedroht Ökosysteme. Es braucht Produktionsanlagen auf dem Land statt im Wasser. Und der Einkaufskorb von uns Konsumenten sollte bezüg...
www.nzz.ch
December 23, 2023 at 10:02 AM
Coop und Migros werben mit Nachhaltigkeit, verkaufen aber Zuchtlachs zu Schleuderpreisen. Eine neue Untersuchung von Greenpeace zeigt: Kein anderer Fisch wird in der Schweiz so stark mit Rabatten beworben wie Lachs aus problematischer Zucht. www.nzz.ch/wissenschaft...
Nicht nachhaltig: Coop und Migros verkaufen Zuchtlachs zu Schleuderpreisen
Er ist der Fisch mit den grössten Rabatten: der Lachs aus Zuchtanlagen. Coop und Migros erhöhen so den Umsatz mit einem Produkt, das Greenpeace für «umweltschädlich» hält.
www.nzz.ch
December 17, 2023 at 10:34 AM
In Island sind 3500 Lachse aus einer Zucht entflohen. Weil sie die wilden Bestände bedrohen, holen sie Harpunenfischer nun aus den Flüssen. Die geschundenen Körper der Zuchtlachse mit eigenen Augen zu sehen, hat meinen Blick auf diese Industrie geändert. www.nzz.ch/wissenschaft...
Lachszucht: In Island bedrohen entflohene Fische den Bestand der Wildlachse
Seit 3500 Lachse aus einer Zucht ausgebüxt sind, ist in Island nichts mehr wie zuvor: Die wilden Bestände sind bedroht, Harpunenfischer müssen die Zuchtlachse beseitigen, und das Volk fordert ein ...
www.nzz.ch
November 26, 2023 at 10:33 AM
Gerade genug von Klamauk und Gezeter. Bin auch hier gelandet.
magazin.nzz.ch/bilder-und-k...
October 13, 2023 at 7:47 PM