Jörg Lohrer
banner
joerglohrer.bsky.social
Jörg Lohrer
@joerglohrer.bsky.social
Religion, Education, Experience
Gute Idee! Und die SuS entscheiden selbst, was sie kollaborativ oder einfach nur privat bearbeiten wollen bzw. welche Vorlagen / Bearbeitungsstände kopiert werden oder evtl. sogar öffentlich zugänglich sein sollen.
pad.gwdg.de/pSDXxtFoQ1ub...
August 11, 2025 at 5:45 AM
Ein MarkDown-Editor wie HedgeDoc ist OpenSource und verfügt über Versionierbarkeit. Ich habe es jetzt mal wegen deiner Anforderung auch auf der heimischen NAS (Synology) im Docker installiert und das funktioniert recht einfach und zuverlässig. Habt ihr an der Schule SSO? das ließe sich integrieren.
August 11, 2025 at 4:05 AM
Reposted by Jörg Lohrer
Gäbe es eine kostenarme oder -lose Möglichkeit, das technisch zu realisieren, sodass die SuS auch ein Backup haben, um für das Abitur safe lernen zu können?
Was wäre, wenn jemand seinen Zettel löscht (aus Versehen oder aus eine Emotion heraus)? Ließe sich so ein Netzwerk von Lernzetteln safe bauen?
August 1, 2025 at 7:18 AM
was meinst du mit "zu wenig safe"? denn öffentlich muss es ja nicht sein und die vorgeschlagenen Lösungen lassen sich auch lokal und ohne Internet bereitstellen.
August 1, 2025 at 4:51 AM
So ein Tretroller?
July 30, 2025 at 12:29 PM
Im Team sind wir ständig dran uns nicht zu verzetteln sondern das Ganze immer weiter zu optimieren:
oer.community/so-arbeiten-...
So arbeiten wir in der oer.community: Offen, transparent, kollaborativ
Wie organisiert man ein OER-Projekt offen und gemeinschaftlich? Dieser Beitrag gibt einen praxisnahen Einblick in die Arbeitskultur und die digitalen Workflows im Projekt FOERBICO. Offene Repositorien...
oer.community
July 30, 2025 at 12:27 PM
Für git ist codeberg.org ein toller Ort, wo du kostenfrei mit den SuS ein Repo anlegen kannst wo sie die MD versionierbar ablegen, Bearbeitungsverläufe sichtbar werden und man auch Aufgaben ("Issues") darauf beziehen kann.
Codeberg.org
Codeberg is a non-profit, community-led organization that aims to help free and open source projects prosper by giving them a safe and friendly home.
codeberg.org
July 30, 2025 at 12:25 PM
Zum Start mit SuS empfiehlt sich evtl. eine Einführung in MD mit einem kostenlosen und frei lizenzierten Online-Editor wie HedgeDoc.
Bsp. hedgedoc.digillab.uni-augsburg.de einfach mal auf "+Neue Gastnotiz" klicken.
HedgeDoc - Ideas grow better together
Ideas grow better together
hedgedoc.digillab.uni-augsburg.de
July 30, 2025 at 12:24 PM
YAML ist das "Frontmatter", das Du auch von Obsidian kennst, mit dem du am Anfang vom MD mit "---" vom Inhalt abgesetzt, z.B. die Nummer des Zettels, Schlagworte, und vieles mehr in dem 1 Dokument unterbringen kann und es somit auch referenzierbar machst im Zettelkasten bzw. mit Metadaten versiehst
July 30, 2025 at 12:19 PM
Ausgangspunkt ist für uns MarkDown. Metadaten (tags etc.) direkt im YAML vom MD und Versionierbarkeit / Kooperation durch git.
July 30, 2025 at 11:56 AM
Ja, alleine und im Team.
July 30, 2025 at 11:41 AM
Da habt ihr ja was angezettelt. Gleichzeitig auch philosophisch wie sich das Eigene im Anderen zeigt.
July 30, 2025 at 11:29 AM
Oh das wäre wunderbar, wenn Du da eine Abwandlung erstellen würdest. Bin gespannt auf Deine Ideen, falls Du sie teilen magst.
July 27, 2025 at 7:10 PM
Dankeschön 🤗
July 27, 2025 at 7:09 PM