Jens Bemme
banner
jensb.openbiblio.social.ap.brid.gy
Jens Bemme
@jensb.openbiblio.social.ap.brid.gy
Unterwegs mit Saxorum @SLUB, #DieDatenlaube, #1lib1nearby > #xEditsXnearby #Radfahrerwissen – Beifang und Beratung, #FellowsFreiesWissen […]

🌉 bridged from https://openbiblio.social/@JensB on the fediverse by https://fed.brid.gy/
Soll ich das Thema zur #bibliocon26 einreichen? https://saxorum.hypotheses.org/11390
Offene Geodaten aus Partnerstädten – auch für Bibliotheken relevant
_Knihovna města Ostravy_ , die Stadtbibliothek Ostrava, findet man bei 49° 50′ 15.33″ nördlicher Breite und 18° 17′ 43.2″ östlicher Länge (Q66756089#P159). Die Abfrage ‘Nearby’ der nächstgelegenen Wikidata-Items rund um die Zentrale der Stadtbibliothek Ostrava ist www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/49.837592,18.295333. > _Ahoj Ostrava – Hallo Dresden!_1 Mit den Kolleginnen und Kollegen der Städtischen Bibliotheken Dresden (51°3’2.2284″N, 13°44’19.5792″E; Q2359904#P159) verbindet sie eine Städtepartnerschaft, die 1971 geschlossen wurde. Beide Bibliotheken kooperieren seit 2023 offiziell miteinander. In Hamburg, bei der alljährlichen BiblioCon, berichteten zudem Vertreterinnen der Stadtbibliotheken Chemnitz und Leipzig von solchen Partnerschaften. Titel der Arbeitssitzung: ‘Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant?’2 Eine einfache Antwort lautet “Nu”. Oder, etwas länger: Mit ‘1lib1nearby’ können Partnerbibliotheken das ‘multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung’ gemeinsam editieren.34 Knihovna města Ostravy, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Und dabei lernen, wie mit solchen Kooperationen aus der Ferne digitale Methoden vermittelt werden können. Das skizziert dieser Text: Gemeinsam relevante Geodaten entdecken, dann pflegen, auch mehrsprachig, und dabei Details der Partnerstadt kennenlernen, deren offene Kulturdaten und Wikidata. Im Rahmen der Gesprächsrunde der BiblioCon wäre nicht genug Zeit gewesen, um ‘1lib1nearby’ vorzustellen.5 Dabei geht’s um die Vermittlung digitaler Methoden – Arbeitsweisen mit Wikidata – für Mitarbeiter:innen und Bibliotheksnutzer:innen sowie um die Datenpflege selbst: Digitale Kompetenz für und mit Bürger:innen, die selbst forschen & entwickeln, also Crowdsourcing und Open Citizen Science mit Bibliotheken6 in Städtepartnerschaften. ## **Städte kooperieren – für digitale Teilhabe, mit offenen Daten und neuen Methoden** 1Lib1nearby (Q97624528): Wir können Ostravaer Geodaten von Dresden aus editieren, ohne zu verreisen, und wir könnten ‘Dresdner’ Datenobjekte in Wikidata von Ostrava aus ergänzen und von anderen Dresdner Partnerstädten. In digitalen Kursen und Videokonferenzen geht das gemeinsam. Die Spezialabfrage ‘Nearby’ für Wikidata liefert die nächstgelegenen Datenobjekte bestimmter Orte mit geografischen Koordinaten, z.B. für die Nachbarschaft der Zentral- oder Hauptbibliothek einer Partnergemeinde. Mit diesen Datenobjekten lassen sich Orte und Umgebungen entdecken, zum Beispiel ‘ _nearby’_ rund um die Zentralbibliothek im Dresdner Kulturpalast: www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/51.050619,13.738772. Für jede Stadtteilbibliothek können wir Nearby-Abfragen abrufen, wenn ihre Geodaten in Wikidata stecken. Nicht alle Infos für die jeweilige Umgebung finden wir im Netz. Lokales Spezialwissen steckt in Köpfen, also vor Ort. Austausch beim Editieren ermöglichen heute Videokonferenzen, Chats und andere kollaborative Arbeitsumgebungen wie Wikis und ihre Diskussionsseiten, um Detailfragen auch mal asynchron zu klären. Open Data: Fehlen in den gelisteten Datenobjekten Aussagen? Sind die Informationen korrekt? Werden relevante nahegelegene Dinge (Plätze, Objekte, Straßen, Institutionen,…) noch gar nicht angezeigt? Dann können wir Daten korrigieren, aktualisieren und maschinenlesbar verknüpfen: Geodaten, die Nearby-Abfragen ermöglichen, Adressen, Öffnungszeiten7, Logos, Ansichten und vieles mehr. Jede:r darf Wikidata ergänzen und jede:r kann diese Abfragen und Daten nutzen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie. Wir können Wikidata auch ‘nearby’ als öffentliche Informationsinfrastruktur verstehen und diese digitale Umgebung einer Bibliothek als Visitenkarte einer städtischen Bildungseinrichtung oder als Beitrag ggf. zu Smart City-Initiativen in Ostrava, Brünn, …, Leipzig, Dresden und Chemnitz. ## Leipzig Nun eine Wikidata-Nearby-Abfrage für die Stadtbibliothek Leipzig (Q2326875) am Wilhelm-Leuschner-Platz: www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/51.33403,12.37474. In den Straßen Leipzigs finden wir die Namen der Partnerstädte wieder.8 Ergänzen wir Koordinaten der Geoposition in den Wikidata-Items dieser Straßen, kann deren Umgebung ortsunabhängig abgefragt werden. Anreichern kann man die Daten auch von Kiew, Brünn oder Travnik aus : * Kiewer Straße (Q99738213), www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/51.31254,12.27671, * Brünner Straße (Q99737206), www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/51.32074,12.30842, * Travniker Straße (Q99739542), www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/51.37741,12.3263. Die meisten Straßen sind mit anderen verknüpft, so auch die Brünner Straße. Solche Informationen können wir in Wikidata darstellen: https://www.wikidata.org/wiki/Q99737206#P2789, in Leipzig und andernorts.9 Noch nicht alle Leipziger Straßen oder anderer Städte stecken in Wikidata. Vorhandene Datenobjekte können wir ergänzen, neue anlegen und Partnerstädte dabei digital entdecken.10 Oder mit FactGrid, ein offener Wissensgraph wie Wikidata insbesondere für Historiker:innen und bürgerwissenschaftliche Projekte. In FactGrid stecken schon viele Daten der Leipziger Geschichte, auch Straßenzüge und Hausnummern, siehe dazu https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Leipzig sowie https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid_talk:Leipzig. ## Chemnitz Alle Chemnitzer Städtepartnerschaften finden wir auf den Webseiten der Stadt.11 Auch die Bibliothekspartnerschaft mit Tampere in Finnland könnte eine Gelegenheit sein, um Wikidata gemeinsam zu erkunden12: * Stadtbibliothek Chemnitz (Q1504609), Moritzstraße 20, www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/50.8311,12.9231 * Hauptbibliothek der Stadt Tampere (Q11896298), www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/61.4981,23.7506. ## **1Lib1Nearby für internationale Bibliotheksnetzwerke vor Ort** ‘Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken’, titelten wir 2020 im SLUBlog.13 Die offenen Daten in Wikidata sind potentiell multilingual. Sie sind maschinenlesbar und offen, so dass sie weltweit verwendet und editiert werden. Bibliotheken können Wikidata ortsbezogen nutzen, um Open Data-Methoden zu erlernen und zu vermitteln, für aktivierende Projekte mit Benutzer:innen, die gemeinsam möglicherweise an verschiedenen Orten digitale Heimatforschung betreiben. ‘1Lib1Nearby’ eignet sich als Methode für den Einstieg in die Nutzung von Wikidata oder als Gelegenheiten für neue Gespräche, für Perspektivwechsel und Edits mit Versionsgeschichte14. Nutzen Sie Abfragen mit ‘Nearby’ als Katalysatoren für Bibliothekskooperationen oder als digitales Aushängeschild! ## **Multilinguales Weltwissen der nahen Umgebung von Bibliotheken** Die Links ortsbezogener Wikidata-Abfragen wie ‘Nearby’ können Bibliothekswebseiten schmücken. Was findet man (digital und analog) im nächsten Umfeld einer Bibliothek? Wo genau liegt die Partnerbibliothek in Ostrava und in welcher Nachbarschaft? Was kann man dort entdecken, persönlich und vor Ort besuchen? Was ließe sich in Wikidata noch ergänzen? Oft fehlen weitere Beschreibungstexte in zusätzlichen Sprachen. Andere Recherchen sind aufwändiger und vielleicht überregional als binationale Hausaufgabe und als ‘Besondere Lernleistung’ geeignet.15 Damit könnte es losgehen: ‘Nearby’ in Städtepartnerschaften mit neuen Links und mit ihren digitalen Bibliotheken. > Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen Saxorum, 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6117 * * * _Das Wikidata-Items dieses Blogposts ist(Q127101658)._ 1. Dresden.de: Ahoj Ostrava – Hallo Dresden!, 10. November 2023, https://www.bibo-dresden.de/de/aktuelles/2023/2023-11-10_Besuch-aus-Ostrava.php. [↩] 2. BiblioCon 2024: Helle Klauser, Hands-on Lab ‘Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant?’, https://bibliocon2024.abstractserver.com/program/#/details/sessions/101. [↩] 3. Die Bezeichnung ‘1Lib1Nearby’ ist angelehnt an die internationale Wikimediakampagne ‘1Lib1Ref’, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:1Lib1Ref. [↩] 4. Jens Bemme: 1Lib1Nearby mit Wikidata: Abfragen und Edits für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 2023, 10(4), 1-3. https://doi.org/10.5282/o-bib/5970. [↩] 5. Wikidata: 1lib1nearby (Q97624528), https://www.wikidata.org/wiki/Q97624528. [↩] 6. Jens Bemme, Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021, S. 165-200. https://doi.org/10.1515/9783110673722-013 [↩] 7. Öffnungszeiten der ZHB Luzern Sempacherstrasse (Q118718244): https://www.wikidata.org/wiki/Q118718244#P3025. [↩] 8. Leipzig.de: Leipzigs Partnerstädte, https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/partnerstaedte. [↩] 9. Stefan Kühn: Straßenverbindungen als Graph (über die Eigenschaft “physisch verbunden mit”), https://www.wikidata.org/wiki/User:Stefan_K%C3%BChn/Dresden#Stra%C3%9Fenverbindungen_als_Graph. [↩] 10. Stefan Kühn: Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden, Saxorum, 25. Mai 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6019. [↩] 11. Chemnitz.de: https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/chemnitz-international/partnerstaedte/index.html. [↩] 12. Tina Goldammer: Tampere und Chemnitz : Erneuerung einer Bibliothekspartnerschaft, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5(2012)1, S. 50-51, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85216. [↩] 13. Jens Bemme: Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken, SLUBlog, 23. Juli 2020, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken. [↩] 14. Christian Erlinger und Jens Bemme: Kamptaler Sakrallandschaften im Wikiversum : Edits mit Versionsgeschichte: Elementarteilchen offener Wissensproduktion am Beispiel eines Citizen Science-Projektes, LIBREAS. Library Ideas #44, 2023, http://edoc.hu-berlin.de/18452/29007, Preprint: https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/LIBREAS_Grassroots_Open_Access. [↩] 15. Juliane Flade, Jens Bemme: Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule, 17. August 2023, https://saxorum.hypotheses.org/9788 (Variante 1) sowie https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2023/08/16/die-datenlaube-kommt-in-die-schule-links-und-quellen-fuer-besondere-lernleistungen (Variante 2). [↩] * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Jens Bemme (5. Juli 2024). Offene Geodaten aus Partnerstädten – auch für Bibliotheken relevant. _Saxorum_. Abgerufen am 23. November 2025 von https://doi.org/10.58079/11y66 * * * * * * * *
saxorum.hypotheses.org
November 24, 2025 at 3:05 PM
Reposted by Jens Bemme
@stabihh ist eine Hamburgensie mit 📚 Hamburgensiensammlung! 🛠️ #call4edits https://www.wikidata.org/wiki/Q1572947

#erschließungsgeschichten
Hamburgensie
www.wikidata.org
November 24, 2025 at 11:03 AM
@stabihh ist eine Hamburgensie mit 📚 Hamburgensiensammlung! 🛠️ #call4edits https://www.wikidata.org/wiki/Q1572947

#erschließungsgeschichten
Hamburgensie
www.wikidata.org
November 24, 2025 at 11:03 AM
Reposted by Jens Bemme
Für die neue Serie zur Digitalen Geschichte bei L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, habe ich über die Schicksalsjahre des Adressbuchs der Deutschen in Paris von 1854 gebloggt... :) #dankesissi
Die Online-Datenbank wurde 2003 von der @lisa […]

[Original post on fedihum.org]
November 22, 2025 at 12:01 PM
Reposted by Jens Bemme
Wer möchte (und auf eine Tasse Kaffee im Monat verzichten kann), kann meine Arbeit gegen das Vergessen, meine Schullesungen aus Victor Klemperers Tagebuch und meine ☁️🌰-Geschichten mit einer Mitgliedschaft bei „Wolken und Kastanien“ unterstützen: 👉🏼 steady.page/de/renatus-d... Herzlichen Dank!
Höllenzeit
Über Nadelstiche, die sich anfühlen wie Keulenschläge, und das Bibliotheksverbot für Victor Klemperer, über Feigheit und Mut an einem Wintertag 1938 in Dresden
steady.page
November 21, 2025 at 8:15 AM
Reposted by Jens Bemme
Die Klage wurde abgelehnt. Es kracht im Gebälk der staatlichen Förderung des sorbischen Volkes.
Politische Arbeit ist darin für die Sorb*innen nämlich nach Sicht des Gerichtes nicht vorgesehen. Wenn aber der Dachverband #domowina, der fast komplett vom Staat finanziert wird, politische Arbeit […]
Original post on dresden.network
dresden.network
November 22, 2025 at 6:07 AM
Reposted by Jens Bemme
#china kauft derzeit mehr #Öl als es braucht und füllt damit seine massiven und stetig steigenden Speicherkapazitäten. Das hält den #Ölpreis hoch und verbessert den wirtschaftlichen Vorteil von #solar -/ #wind -/ #Batterie -kombinationen sowie der #Elektromobilität .

Wenn China damit aufhört […]
Original post on graz.social
graz.social
November 21, 2025 at 4:41 PM
Special offer 2025: EOD eBooks for 10 euros until 07 December
https://books2ebooks.eu/en/content/christmas2025

#books2ebooks
Special offer 2025: EOD eBooks for 10 euros until 07 December | books2ebooks
books2ebooks.eu
November 21, 2025 at 4:25 PM
Wir geben die Bitte des verdienstvollen Mannes an unseren großen Leserkreis weiter. So mancher im liebem Vaterlande häuft im stillen sein Kapital für seine nächste Familie. Möge er, im Gedanken an die Pflichten gegen die große Menschheitsfamilie, einen kleinen Teil seiner Ueberschüsse diesen […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
November 21, 2025 at 7:47 AM
Noch sind viele Edits übrig. Was transkribieren nun? https://osl.hypotheses.org/18957

#erschließungsgeschichten #mehreditswagen
Erschließungsgeschichten im Advent
osl.hypotheses.org
November 20, 2025 at 3:54 PM
RE: https://openbiblio.social/@stabihh/115577049847357962

Hier was zum Zitieren. Vielleicht erleben wir eine Renaissance der Dokus, Notizen, Rückblicke, Magazine oder Jahresberichte... Spekulationen? Dinge lesen können hat Vorteile.
openbiblio.social
November 20, 2025 at 5:49 AM
Reposted by Jens Bemme
Als gelernter und inzwischen entfremdeter Ossi fand ich diese Reportagereise eines Schweizer Journalisten durch Ostdeutschland aufschlussreich. Ich mag, dass er nachfragt. Wenn Leute klagen, »alles« sei so schlimm geworden, fragt er: »Was denn so«? Und dann kommen manchmal interessante Aussagen […]
Original post on fedifreu.de
fedifreu.de
November 19, 2025 at 9:49 PM
We attempt to 🛠️ an advent calendar with Saxonica, open metadata, links and pingbacks plus pieces of bibliographical joy. With you. Feat. @bibliothekarin et al. https://osl.hypotheses.org/18957
Erschließungsgeschichten im Advent
osl.hypotheses.org
November 17, 2025 at 5:57 AM
Gebrauchtwagenhändler (Q787836) 🎢 (Q787858)

#edited
November 16, 2025 at 7:12 PM
#solawi Solidarisch #kompost7
November 16, 2025 at 2:43 PM
Wer wird denn gleich 50. Verfolgerin🔔 @labaladen? Am 29.11. sind dabei: EMMA’S TANTE @sanguinik DIE ALTSTADTBÄCKER THE KSF DIE MUS-MACHERIN ANDRÉ LIKÖR ISA SOLJANKA FRUCHT METZKEREI TEAM WAFFELEISEN 🐟
November 16, 2025 at 11:13 AM
Reposted by Jens Bemme
(4/7) wie ich. Kurzum: Wenn Euch meine Geschichten gefallen, wenn sie Euch berühren und Ihr sie nicht missen wollt, dann bitte: Abonniert „Wolken und Kastanien“. Oder besser noch: Schließt eine Mitgliedschaft ab! 👉🏼 steady.page/de/renatus-d... Damit schenkt Ihr mir Zeit. Zeit, die ich oft nicht habe
Sommerhaus, früher
Über Blitzableiter und Kirchturmspitzen, ein stattliches Familiengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Sommervilla meines Ururgroßvaters am Attersee
steady.page
November 16, 2025 at 6:05 AM
Aus Katalogen werden Linklisten, nach und nach. Bitte testet mal ein paar der Links. Das würde hier sehr helfen. 📑 https://de.wikisource.org/wiki/B%C3%BCcherverzeichnis_des_Vereins_f%C3%BCr_Chemnitzer_Geschichte
📑 […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
November 16, 2025 at 8:45 AM
Reposted by Jens Bemme
The Malmö District Turning Industrial Ruins Into Climate Assets—And Why Oatly Moved In www.forbes.com/sites/carlto...
The Malmö District Turning Industrial Ruins Into Climate Assets—And Why Oatly Moved In
In Malmö’s Varvsstaden, developers are transforming shipyard relics into new offices, homes, and public spaces. Oatly’s HQ anchors the project’s circular-economy vision.
www.forbes.com
November 15, 2025 at 10:45 PM
Als Heilmittel gegen diese Uebel hat man den leiblichen Sport empfohlen und Rudervereine und Radfahrerklubs gegründet; es giebt aber ein noch wirksameres Mittel, das mit einem Schlage Millionen helfen kann ..., @boblinger77 https://de.wikisource.org/wiki/Zu_Fu%C3%9F!
November 15, 2025 at 7:17 PM