Johannes Süsens
banner
ic3cak3.bsky.social
Johannes Süsens
@ic3cak3.bsky.social
Hamburg | Landesinstitut (LIF 15) | Gymnasium (Geo bili/ Eng/ Inf)│Ausprobierer│ Schulentwicklung│gemischter Content│privat hier

#notenade #LernenmitKI
Super, danke! 👍
November 10, 2024 at 1:33 PM
Was ist VT?
November 10, 2024 at 6:44 AM
July 25, 2024 at 8:21 PM
Auch interessante Übung im Hintergrund des Bildes. ;-)
May 6, 2024 at 11:32 AM
Wenn sie als Teil von neuer Prüfungskultur gefordert werden, muss der gestellte Anspruch zumindest transparent gemacht werden. Ob diese Übersicht am Ende zur Bewertung herangezogen werden kann/ soll, ist eine Folgefrage, denke ich mal.
April 21, 2024 at 12:42 PM
Zudem soll Reflexion ja ihrem Wesen nach gerade nicht den Abschluss einer Entwicklung bilden (Diskursrahmen summativ vs. formativ).

Da hier klare Schnittmengen mit Piaget bzw. Metakognitionskonzepten existieren, habe ich die Aspektkategorien probehalber in zwei Bereiche eingeteilt. Hm...
April 21, 2024 at 12:40 PM
problematisch, da in diesem Bereich m. W. keine klaren curricularen Lernziele definiert sind. Zudem sind manche Produktentwicklungen mit mehr "Schwierigkeiten" behaftet als andere und bieten daher "mehr" Futter für eine "gute" Reflexion. Darf eine "sehr gute" Reflexion auch beschreibend sein? 2/2
April 21, 2024 at 12:35 PM
Arbeitsbelastung gerade hoch - vielleicht ja bei Anderen auch so (Abitur z.B.)
April 21, 2024 at 8:06 AM
Unser Ansatz: Gemeinsames, klassenübergreifendes Lernen in offenen Lernlandschaften und Projektunterricht, 1:1 Ausstattung mit iPads, ...
April 19, 2024 at 2:31 PM
Völlig richtig. Ich wollte Ihnen auch keine Dummheit unterstellen. Es war einfach bloss ein bemerkenswertes Erlebnis .

Kontext war übrigens Post-Wachstumsökonomie in Geographie, mit der Einführung des Begriffes des Sättigungseinkommens. Das schätzten sie in Dtld. auf >300.000€ (Real: ~85.000€).
April 5, 2024 at 11:39 AM
Habe davon gelesen
March 23, 2024 at 12:18 PM
Gute Idee. Hast du einen Account?
March 22, 2024 at 3:55 PM
Dass alles beim Alten bleibt wollen hier wohl die wenigsten...

Es zu verbieten wäre aber mittelfristig wirkungslos. Ein Katz- und Maus-Spiel, ähnlich wie Schadsoftware und Schutz-Software.
March 22, 2024 at 9:48 AM
Zu 1.: In der (unsäglichen) Hausaufgaben-Debatte trifft es für die meisten Fächer in den meisten Jahrgängen zu. Ausnahmen sind "nur" Aufsätze in der 11./12. Klasse.

Zu 2.: Wenn KI-Erzeugnisse sicher erkannt würden, könnte man KI-Nutzung schlicht verbieten und alles bliebe beim Alten.
March 22, 2024 at 8:17 AM