GRIPS Theater
banner
gripstheater.bsky.social
GRIPS Theater
@gripstheater.bsky.social
Das emanzipatorische Theater, das sich gesellschaftskritisch mit dem Leben und den Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt.
www.grips-theater.de
Danke Emma 🫶🏽 Es ist immer noch erfolgreich und wichtiger denn je.
November 7, 2025 at 4:32 PM
„Ab heute heißt Du Sara“, ab 7. November um 18 Uhr #GRIPSTheater Hansaplatz

www.grips-theater.de/de/stuecke/s...
November 5, 2025 at 8:51 PM
Inge Deutschkron erzählt von der Angst der Verfolgten, von den Menschen, die Inge und ihrer Mutter geholfen haben und die für sie „stille Helden" wurden, von einer verlorenen Kindheit, und nicht zuletzt vom kampferischen Mut eines jungen Madchens, das nicht aufgibt.
November 5, 2025 at 8:51 PM
Otto Weidt, der Besitzer einer Blindenwerkstatt, stellt Inge, allen Gesetzen zum Trotz, in seinem Büro an. Doch nach dem Beginn der Deportationen 1941 sehen sich Inge und ihre Mutter gezwungen „unterzutauchen". Das Stück nach dem autobiographischen Bericht „Ich trug den gelben Stern" von
November 5, 2025 at 8:51 PM
und stempelt ein „J" in ihren Ausweis
- „J" wie Jude. Von nun an ändert sich alles im Leben der selbstbewussten Berlinerin. Inge und ihre Mutter bleiben in Berlin - wie alle Juden der Ächtung und Verfolgung durch die Nazis ausgeliefert.
November 5, 2025 at 8:51 PM
Inhaltshinweis: Krieg, Antisemitismus
Weitere Infos zum Stück: www.grips-theater.de/de/spielplan...
October 31, 2025 at 2:41 PM
Es erzählt von einer verlorenen Kindheit und vom kämpferischen Mut eines jungen Mädchens, das nicht aufgibt. Weitere Infos:
www.grips-theater.de/de/spielplan...
Ab heute heißt du Sara - GRIPS Theater
www.grips-theater.de
October 27, 2025 at 1:49 PM
Das Stück, basierend auf dem autobiografischen Buch „Ich trug den gelben Stern“ von Inge Deutschkron, erzählt in 33 Bildern, Liedern und Musikszenen von der Angst der Verfolgten, von den Menschen, die Inge und ihrer Mutter geholfen haben und für sie „Stille Helden“ wurden.
October 27, 2025 at 1:49 PM
1938 sagt ein Polizeibeamter zu der 16-jährigen Inge: „Ab heute heißt du Sara“ und stempelt ein „J“ in ihren Ausweis – „J“ wie Jude. Von diesem Moment an verändert sich Inges Leben grundlegend. Inge und ihre Mutter bleiben in Berlin und sind der Ächtung und Verfolgung durch die Nazis ausgesetzt.
October 27, 2025 at 1:49 PM
Inge wächst in einem sozialdemokratischen Haushalt auf. 1933 teilt ihre Mutter der 10-jährigen Inge mit, dass sie Jüdin ist. Nur langsam versteht Inge, was das für sie bedeutet.
October 27, 2025 at 1:49 PM