banner
gesinekruger.bsky.social
@gesinekruger.bsky.social
Professorin für Geschichte, Universität Zürich
Geschichte der Gegenwart https://Geschichtedergegenwart.ch
Right Livelihood Schweiz https://www.sustainability.uzh.ch/de/community/rlz.html
Africa Art Archive https://africa-art-archive.ch/
Reposted
Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einer kritischen Analyse. geschichtedergegenwart.ch/die-rolle-vo...
Die Rolle von Hoch­schulen in auto­ri­tären Zeiten
Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Hake...
geschichtedergegenwart.ch
October 5, 2025 at 6:08 AM
Reposted
Introducing the 2025 #RightLivelihood Laureates:

🌐 PISFCC and 🇬🇺 Julian Aguon
🇲🇲 @justiceformyanmar.org
🇹🇼 @audreyt.org
🇸🇩 Emergency Response Rooms

These change-makers confront violence and climate chaos with collective action, resilience and democracy!

Meet them all! ➡️ bit.ly/48Obu3w
October 1, 2025 at 6:02 AM
Reposted
Studierende aus Fidschi erhalten den alternativen Nobelpreis: Dank ihnen hat der Internationale Gerichtshof eine saubere Umwelt zum Menschenrecht erklärt.
Gewinner des Alternativen Nobelpreises: Seine Heimat versinkt im Meer. Also zog er vor Gericht
Studierende aus Fidschi erhalten den alternativen Nobelpreis: Dank ihnen hat der Internationale Gerichtshof eine saubere Umwelt zum Menschenrecht erklärt.
www.zeit.de
October 2, 2025 at 5:20 AM
Reposted
Sehr interessante Recherche:
September 24, 2025 at 7:39 PM
Reposted
UKRAINE-RUSSLAND: In der FAZ springen - endlich - heute einige Fachvertreter @efdavies.bsky.social bei, die - ich berichtete - nach einem sehr klugen Artikel von einigen Fachkolleg*innen unsachlich angegriffen worden war, woraufhin sich Davies gewohnt klug gewehrt und äußerst überzeugend.
September 24, 2025 at 5:41 AM
Reposted
Das Kanzleramt und sein Kulturstaatsminister kuratieren neuerdings Ausstellungen oder bestellen sie bei geförderten Museen. Geplant ist nicht nur eine europäische Skulpturenschau, sondern auch eine Feier zu Ehren der USA.
Wolfram Weimer regiert in Deutschlands Museen hinein
Das Kanzleramt und sein Kulturstaatsminister kuratieren neuerdings Ausstellungen oder bestellen sie bei geförderten Museen. Geplant ist nicht nur eine europäische Skulpturenschau, sondern auch eine Feier zu Ehren der USA.
www.spiegel.de
September 24, 2025 at 5:50 PM
Geschichtskontor HS 25
Universität Zürich
Historisches Seminar
September 16, 2025 at 11:15 AM
Reposted
Führt Russland einen ideologischen Krieg? Annette Werberger und Botakoz Kassymkova erklären, warum es wichtig ist, die gegenwärtige Ideologie der "russischen Welt" als politisches Modell nationaler Dominanz zu erkennen. geschichtedergegenwart.ch/russland-fue...
Russ­land führt einen ideo­lo­gi­schen Krieg
Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herun...
geschichtedergegenwart.ch
September 14, 2025 at 8:51 AM
Reposted
Für die AfD gehören Behindertenfeindlichkeit und Rassismus zusammen, sagt Dagmar Herzog. Ein Gespräch über die faschistische Einladung zur Schadenfreude 👉 taz.de/!6110952/
September 11, 2025 at 7:00 AM
Reposted
Ringvorlesung: Die globale Rechte: Geschichte, Narrative, Netzwerke #infoclioevent
Ringvorlesung: Die globale Rechte: Geschichte, Narrative, Netzwerke
Ringvorlesung: Die globale Rechte: Geschichte, Narrative, Netzwerke Was ist jetzt? Wie ist es dazu gekommen? Und was ist im Kommen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Ring­vorlesung «Kulturanalyse jetzt!». Die Beiträge in Form von Vorträgen und Gesprächen mit Gästen fokussieren auf die Jetzt­zeit, prakti­zieren, was Hegel als «die Zeit in Gedanken erfasst» bezeichnet hat. Es geht um die Fragen, welche die Gegen­wart aufwirft, die Probleme, mit denen sie uns kon­fron­tiert. In den Beiträgen werden die Ereignisse der Gegen­wart aus persönlicher, fach­licher und künstle­ri­scher Perspektive analysiert, um über die kulturellen, sozialen, poli­tischen, wirt­schaft­lichen und ästhe­tischen Kon­sequen­zen dieser Gegen­wart nach­zudenken. Was uns in diesem Jahr beschäftigt, ist «Die globale Rechte. Geschichte, Narrative, Netzwerke». Wir fragen von einer inter­disziplinären Perspektive aus nach den Her­künften, Entwick­lungen und Manifesta­tionen der neuen Rechten, untersuchen ihre Strategien, Narrative und politischen Inhalte und wollen zudem auf ihre Netz­werke im weitesten Sinne blicken, durch welche das Lokale mit dem Globalen verbunden wird. Organisiert von Universität Zürich CS 11. September 2025 Universität Zürich Rämistrasse 71 8006  Zürich Website der Veranstaltung Programm Ringvorlesng Image for Content
dlvr.it
September 11, 2025 at 6:51 AM
Reposted
José Brunner im Interview - über den Krieg in Gaza, die Protestbewegung in Israel, gelebte Normalität wenige Kilometer neben Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit u. v. m. Wie immer kritisch, achtsam und respektvoll zugleich, kurz: lesenswert bis zum Schluss.
«In Israel besteht ein Empathie-Verbot gegenüber den Menschen in Gaza»
Politologe José Brunner erklärt, warum die Weltgemeinschaft jetzt handeln muss.
www.republik.ch
September 10, 2025 at 7:24 AM
Reposted
In Minsk werden Graffitis umgehend von den Behörden übermalt. Der Fotograf Siarhei Hudzilin hat die Stadtlandschaft der so entstandenen Vierecke dokumentiert. Im Gespräch mit Iryna Herasimovich erklärt er die "abstrakte Malerei" des belarusischen Regimes. geschichtedergegenwart.ch/die-abstrakt...
Die abstrakte Malerei des bela­ru­si­schen Regimes
Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Sia...
geschichtedergegenwart.ch
September 7, 2025 at 6:25 AM
September 5, 2025 at 8:56 AM
Save the Dates

Feier der Right Livelihood Preisträger*innen 2025 im Kulturpark Zürich am 02.10.2025

18. Right Livelihood Lecture an der Universität Zürich am 04.12.2025

Weitere Details folgen
September 1, 2025 at 7:55 AM
Reposted
Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül über den Umgang mit Bildbeständen in Forschung, Archiven und Ausstellungen. geschichtedergegenwart.ch/zeigen-oder-...
Zeigen oder Nicht-Zeigen? – Das ist nur eine der Fragen
Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül erörtern, wie Archive, Ausstellungen und Forschu...
geschichtedergegenwart.ch
August 31, 2025 at 6:35 AM
Reposted
Seit wann und warum gibt es eigentlich Fotos in Ausweisen und was hat das mit dem Geschlecht zu tun?
Britta Lange schreibt im neuen Beitrag für den GdG-Bildersommer über die Geschichte des Passbildes. geschichtedergegenwart.ch/das-deutsche...
Das deut­sche Pass­foto. Geschichte und Geschlecht
Seit wann und warum gibt es Fotos in Ausweisen? Ein Passfoto lässt unwillkürlich auf das Geschlecht der abgelichteten Person schließen. Doch was geschieht, wenn die Angabe des Geschlechts im Reisepass...
geschichtedergegenwart.ch
August 17, 2025 at 8:17 AM
Reposted
Das Auge isst mit — unzählige digitale Foodpics bevölkern das Netz. Caspar Battegay über unsere Lust und Obsession, Gerichte zu fotografieren und in den Sozialen Medien zu teilen. geschichtedergegenwart.ch/essen-von-ob...
Essen von oben
Digitale Bilder von Essen sind allgegenwärtig, sie übernehmen vielfältige kommunikative Funktionen. Als visuelle Markierungen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit sind sie Teil eines ironischen...
geschichtedergegenwart.ch
August 24, 2025 at 7:04 AM
Reposted
Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert diese Bilder als Kosmogramme, als Bilder von der Zukunft der Erde. geschichtedergegenwart.ch/hothouse-ear...
Hothouse Earth: Dass es so weiter­geht, ist die Katastrophe
Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert, wie die Bilder emotionale Zug...
geschichtedergegenwart.ch
August 10, 2025 at 8:48 AM
Reposted
Wie soll man mit gewaltvoll hergestelltem Bildmaterial oder mit Gewalt im Bild in der Forschung und im Museum umgehen, ohne die Perspektive der Gewalt zu reproduzieren? Todd Sekuler schlägt zwei Vorgehensweisen vor: Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. geschichtedergegenwart.ch/un-writing-u...
Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. Umgang mit visu­ellen Archiven der Gewalt
Die kontrastierende Auseinandersetzung mit gewaltvollem Bildmaterial und Familienbildern jüdischen Lebens im Tarnów (Polen) der Shoah-Zeit eröffnet Strategien des Im-Bild-Bleibens, die nicht versuchen...
geschichtedergegenwart.ch
August 3, 2025 at 8:04 AM
Reposted
Dominik Scholl setzt für GdG den Bildersommer fort mit einem Beitrag über Pilotprojekte von Museen, die ihre Bilder gemeinfrei zugänglich machen. Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es mit #OpenSource, #CreativeCommons und den Debatten um Verantwortung im postkolonialen Kontext?
Freie Bilder und die Verant­wor­tung von Museen
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung...
geschichtedergegenwart.ch
July 20, 2025 at 7:54 AM
Reposted
Heute geht es weiter mit dem GdG-Bildersommer. David Lange schreibt über die Geschichte der nachträglichen Filmkolorierung und über die Frage, wann und warum wir farbige oder schwarz-weiss gehaltene Bilder als authentisch empfinden. geschichtedergegenwart.ch/ist-es-nun-e...
Ist es nun „echter“? Wie die digi­tale Kolo­rie­rung histo­ri­scher Film­auf­nahmen falsche Verspre­chungen erzeugt
Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz scheinen den Wunsch nach einer unmittelbar erlebbaren Vergangenheit Wirklichkeit werden zu lassen. Die Nachbearbeitung von Filmaufnahmen löst Faszinati...
geschichtedergegenwart.ch
July 13, 2025 at 1:28 PM
Reposted
GdG startet heute in den "Bildersommer" mit einem Text von Sandro Zanetti über das berühmte Bild von Paul Klee: Angelus novus (1920). geschichtedergegenwart.ch/der-blick-na...
Der Blick nach rechts von uns. Paul Klees „Angelus novus“ (1920)
Heute startet der GdG-Bildersommer. Den Auftakt bildet ein Aquarellbild von Paul Klee, das durch seinen ersten Besitzer Walter Benjamin eine wirkungsmächtige Deutung erhalten hat. Klees „Angelus novus...
geschichtedergegenwart.ch
July 9, 2025 at 8:31 AM
Reposted
Abschreib- und Zusammenfassungsjournalismus gibt es ja schon lang (siehe Huffpo etc.), mit K.I. droht es aber noch schlimmer zu werden. Opfer sind am Ende grundsätzlichen die Medien, die eigenen Content erschaffen.

uebermedien.de/106399/koste...
"Geistiger Diebstahl": Wie problematisch ist der KI-Plan von „t-online“?
Das Portal „t-online“ will kostenpflichtige Texte anderer Medien von KI zusammenfassen lassen. Wie problematisch ist das?
uebermedien.de
July 7, 2025 at 1:05 PM
Reposted
Bewährt für den Einsteiger und Fortgeschrittenen auf Bluesky dot com. Das 54books-Starterpaket!

go.bsky.app/NiDjxWu
July 7, 2025 at 1:57 PM