Philipp Gerhartinger
gerhartinger.bsky.social
Philipp Gerhartinger
@gerhartinger.bsky.social
Leiter Wirtschafts- & Verteilungspolitik @Arbeiterkammer OÖ @akoberoesterreich.bsky.social @aundw.bsky.social; hier privat
„Wer für einen starken Industriestandort in OÖ ist, muss für Windkraft sein“, weil diese ein wesentlicher Bestandteil für billige Energie ist. Das sagt #Finanzminister⁦ in der Vollversammlung der ⁦‪AK OÖ. Danke für den Besuch und für die gewohnt schlauen, vorausschauenden und optimistischen Worte!
November 11, 2025 at 9:44 AM
Ein wichtiges Thema mit vielen Herausforderungen und den richtigen Lösungen trotz knapper Budgets #Wohnen #Leistbar
October 18, 2025 at 10:44 AM
Es war mir eine Freude, heute die 14. Young Economists Conference in Linz zu eröffnen. #YEC

Zahlreiche junge, kritische und progressive Köpfe, die sich mit der Lösung bestehender ökonomischer, ökologischer und sozialer Herausforderungen beschäftigen.
October 2, 2025 at 12:17 PM
Und Klimaförderungen kommen auch oben besonders stark an … freut mich, dass die von AKOÖ beauftragte Studie hier Niederschlag findet!
June 10, 2025 at 9:25 AM
Inkongruenzen in der Klimapolitik. Untere Einkommen verursachen unterdurchschnittliche Emissionen. Tragen aber die Folgen überproportional. Das Kapital für Reformen liegt aber am anderen Ende. #AkademiefürsozialökologischenUmbau
June 10, 2025 at 9:22 AM
#Bündnisse für die sozial -ökologische #Transformation sind zentral. #Gegenmacht brauch Breite. Ich freue mich auf spannende Diskussionen bei der #Akademiefürdensozialen&ökologischenUmbau.
June 10, 2025 at 7:51 AM
#Zukunftsforum 2025: Eine gelungene Veranstaltung gestern mit fruchtbarem sozialpartnerschaftlichen Austausch.

Danke an die KollegInnen der Bizup für die tolle Organisation. Ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit für das Zukunftsforum 2026!

zukunfts-forum.at
April 9, 2025 at 8:10 AM
Auch der Bundeslandblick ist spannend:

in OÖ werden besonders viele Fördermittel abgerufen. Das zeigt, dass es hierzulande einen besonderen Investitionsbedarf, aber eben auch bereits einen hohen individuellen Beitrag zum Klimaschutz gibt.
November 19, 2024 at 8:15 AM
Wie sieht die Verteilung innerhalb d Haushalte aus?

Bestverdienenden holen auch am Meisten ab. Das ist Problem, wenn Programme auslaufen. Wer schnell genug war, ist Sieger, wer nicht sofort Eigenfinanzierungs- bzw. Vorfinanzierungssummen aufbringen kann, geht leer aus. Auch Mieter kommen zu kurz.
November 19, 2024 at 8:15 AM
Wer bekommt wieviel?

Es gibt starke Bewegungen, die von unterschiedlichen Faktoren abhängen. Das verdeutlicht die Bedeutung eines laufenden Monotorings. Denn alleine mit der Klima- und Transformationsoffensive fließen bis 2030 weitere 5,7 Mrd. (3 Mrd alleine für Industrie)
November 19, 2024 at 8:15 AM
Die Mittel kommen zu einem wesentlichen Teil aus den Steuern und Abgaben der ArbeitnehmerInnen. Damit haben sie auch Anspruch darauf zu erfahren, wohin die Mittel fließen.
November 19, 2024 at 8:15 AM
Um welches Ausmaß geht es?

Es geht um große Beträge. Das Meiste kommt vom Bund. Größter Förderbereich ist jener der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienzmaßnahmen.
November 19, 2024 at 8:15 AM
Österreich jetzt schon stark unterdurchschnittlich bei der Besteuerung von Gewinn.

Lösung der der Regierung: Weitere Senkung der Gewinnsteuer.

Und mit 2024 steht die nächste Senkung der Körperschaftssteuer an.

#Schieflage #Ungleichheit
Grafik @akoberoesterreich.bsky.social
December 15, 2023 at 8:38 AM
Tatsächlich gehen - wie die Grafiken zeigen - sowohl die Empfänger:innen als auch die budgetären Mitteln seit Jahren kontinuierlich zurück. Wer die Teuerung bei Mieten (nicht erst seit der #Teuerungskrise) verfolgt weiß, dass der Bedarf an WBH eigentlich steigt.
December 4, 2023 at 12:27 PM
LR Haimbuchner antwortet heute bei PK zur #Wohnbeihilfe in #OÖ auf Nachfrage, warum bewilligte Anträge so stark zurückgegangen sind, dass es Menschen auf Grund der guten Konjunktur viel besser geht & WBH weniger benötigt wird. Ein Schlag ins Gesicht und schlicht unrichtig.
December 4, 2023 at 12:26 PM
Ich würde sagen laut BMF beginnt Schuldenquote ab 2026, trotz nur kleinem BIP-Wachstums (1,7/1,5%) & trotz neuerlicher Defizite moderat zu sinken. Ein %punkt höheres Wachstum (welches sich mit Konjunkturprogramm erzielen lässt) würde hier deutlich schnellere Entwicklung bewirken.
November 28, 2023 at 2:21 PM