Franz Winkelhofer
banner
franzwinkelhofer.bsky.social
Franz Winkelhofer
@franzwinkelhofer.bsky.social
Landwirt - gelebte Kreislaufwirtschaft - #notill - #conservationagriculture - Kompost - Rinder -
Bodenaufbau - ein bissl FCBayern
es könnt so einfach sein, ginge man bewusst durchs leben 😊
January 27, 2025 at 9:17 PM
Von oben wird sehr viel herumgeeiert, die Rahmenbedingungen für einen Bewirtschaftungssystemwechsel passen nicht sonderlich gut und trotzdem gibt es so Initiativen wie Boden.Leben, wo mehrere 100 Bauern sich gegenseitig zum Thema Klimaanpassung und Bodenschutz austauschen. Hoffnung besteht…
January 27, 2025 at 9:16 PM
Roseldorf ist von mir ja keine 20km entfernt. Wären die Bodenpartikel biologisch verbaut, könnte der Wind ihnen nichts anhaben. Hecken und Bäume wären trotzdem aus zahlreichen Gründen von Nutzen für alle, auch für die Bauern. Die meisten haben die Zusammenhänge aber leider noch nicht verstanden.
January 27, 2025 at 9:14 PM
Sowohl Agroforst, als auch Keyline-Design erwähne ich in meinem Threat 😊
January 27, 2025 at 9:07 PM
Winderosion ist irgendwie ein noch größeres Stiefkind als die Verluste durch den Einfluß von Wasser, ja. Für Bauern oft als unvermeidlich hingenommen. Warum ich meine Kühler seit Jahren nicht mehr ausblasen muss, andere es täglich tun um die Motoren nicht zu erhitzen: Sie verstehens schlicht nicht.
January 27, 2025 at 6:07 PM
Das eine bedingt das andere, würde ich meinen.
January 27, 2025 at 6:04 PM
Wers bisher geschafft hat, alles zu lesen: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
January 27, 2025 at 6:01 PM
Wer sich in das Thema weiter vertiefen will: in Österreich decken wir beim Verein Boden.Leben das Thema Bodenschutz umfangreich ab, mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsmaterialien. In Deutschland wäre die GkB der Ansprechpartner meiner Wahl
January 27, 2025 at 6:00 PM
Ein kurzes, intensives Regenereignis reicht aus, um praktisch alle Böden über das Limit der Aufnahmefähigkeit zu bringen. Bis auf ein Feld, das alle positiven Maßnahmen des Vortrags über Jahre umgesetzt bekommen hat. Das ganze Video: youtu.be/fj5dcHJCEWY?...
January 27, 2025 at 6:00 PM
Und weil man in Simulationen immer etwas tricksen kann (was beim Video oben nicht passiert ist), hier ein Blick ins Feld. Im kommenden Video fahre ich eine Runde den blauen Pfeilen nach. Ein Ried bei uns im Ort. Das eingeblendete Video rechts stammt vom selben Tag.
January 27, 2025 at 5:42 PM
In der Praxis zeigt sich der Einfluß des Landwirts und seiner Maßnahmen. Im Video zB ein Boden.Leben-Landwirt im Vergleich zu seinen Nachbarfeldern bei Mais, Getreide und Soja. Aufgenommen bei der Soil Evolution, das ganze Video: youtu.be/-TErJksVRBA?si…
January 27, 2025 at 5:41 PM
In der Schule hab ich immer gehört: wir säen in den „garen Boden“. Aber was ist eigentlich Bodengare? Die beste Beschreibung stammtaus dem letzten Jahrhundert von Franz Sekera: nur wenn der Boden unter dem Einfluß von Wasser nicht zusammenbricht, kann man von garem Boden sprechen
January 27, 2025 at 5:37 PM
Landwirte sind ja Tüftler: Die Pflanzreihen werden schmal gefräst, dazwischen stehen winterharte #Zwischenfrüchte, die als #Lebendmulch stehen bleiben und mit einem Zwischenreihenmulcher niedrig gehalten werden, um der Hauptkultur nicht zuviel Konkurrenz zu machen. Tolles Konzept
January 27, 2025 at 5:37 PM
Besser funktionieren bei #Mulchauflage drehende mechanische Beikrautregulierungssysteme, diese haben aber nicht die gleichen Einsatzgebiete wie eine Hacke oder klassische Striegel. Es bleibt ein Kompromiss, oft ein schlechter zugunsten des „sauberen Felds“.
January 27, 2025 at 5:36 PM
Wir haben gelernt: #Mulch und #Wurzeln sind der Schlüssel zum #Bodenschutz. Wie lässt sich das mit #Hackgerät und #Striegel verbinden? Kaum bis gar nicht. Die Firmen arbeiten hier an Lösungen, die Lockerung von Hacke und Co bleibt ein Problem, das sensibel eingesetzt werden muss.
January 27, 2025 at 5:35 PM
Und selbst No-Till lässt sich noch ein kleines bißchen steigern: Die Aussaat direkt ins Grüne, hier Soja in Grünschnittroggen Ende Mai, lässt den Boden das ganze Jahr über geschützt. Die niedergewalzten Pflanzen bieten der Hauptkultur eine dicke schützende Mulchschicht.
January 27, 2025 at 5:34 PM
Keine Bodenbewegung, Bodenbedeckung auf die Spitze getrieben: No-Till erfüllt die Aufgaben des Erosionsschutz mit Abstand am Besten. Die fehlende Mineralisierung und mechanische Lockerung muss aber zwingend durch Pflanzen und ausgeglichener Bodendüngung wett gemacht werden!
January 27, 2025 at 5:34 PM
Wer meint, auf #Bodenbewegung, #Mineralisierung und mechanische #Lockerung nicht verzichten zu können, für den bietet sich eventuell Strip-Till an. Gerne gesehen mit gleichzeitiger Ausbringung von Wirtschaftsdüngern bleibt immerhin ein unbearbeitetes Band von mehr als 50% Fläche.
January 27, 2025 at 5:33 PM
Aus meiner Sicht für den Erfolg von #Mulchsaat entscheidend: Nicht tiefer als der spätere #Sähorizont bearbeiten. Dadurch halte ich Feuchtigkeit im Boden, das Erde-Mulch-Gemisch an der Oberfläche schützt einigermaßen vor dem Austrocknen des Bodens.
January 27, 2025 at 5:33 PM
Alte #Sätechnik ist in den meisten Fällen keine Ausrede, wenn man sich Zeit zur Einstellung nimmt. Am Bild unsere alte Schleppschar-Sämaschine, mit der wir bis 2011 in #Mulchsaat Mais gelegt haben.Die beste Zwischenfrucht hilft nichts, wenn ich sie vor der Hauptkultur pulverisier
January 27, 2025 at 5:32 PM
#Mulchsaat reduziert das #Erosionsrisiko gegenüber dem #Pflug deutlich, wenn der #Boden nicht zu oft und intensiv bearbeitet wird. Um abgestorbene organische Masse durch das Gerät zu kommen empfehlen sich weite Strichabstände, schneidende, exakt arbeitende Geräte.
January 27, 2025 at 5:31 PM
Werden #Böden mit egal welchem Gerät bearbeitet, stört man #Durchwurzelung, #Bodenbedeckung, #Biologie und #Bodengrfüge . Daher ist die #Intensität des #Eingriffs für den #Erosionsschutz entscheidend. Hier lege ich eine Postingpause ein, später gehts
January 27, 2025 at 5:30 PM
Ein #Praxisbeispiel, das in Österreich inzwischen breite Relevanz erreicht hat: Hafereinsaat bei #Kartoffel. Der Hafer wird beim Legen der #Kartoffeln gestreut, fällt ins Tal der #Dämme und sorgt dort für eine erste Durchwurzelung und stabilisiert den gefährdeten Boden.
January 27, 2025 at 5:30 PM