Franziska Zirker
banner
franziskazirker.bsky.social
Franziska Zirker
@franziskazirker.bsky.social
Sociologist | Science and Technology Studies | Critically researching data technologies for managing socio-natural crises

Research associate @sfb138.bsky.social

https://www.uni-marburg.de/de/fb03/soziologie/fachgebiete/pol_soz/franziska-zirker
Reposted by Franziska Zirker
Als erstes @franziskazirker.bsky.social mit " #Covid-19 Dashboards und die Unmöglichkeit apolitischen Krisenwissens".
Statt die Dashboards zu zeigen nutzt sie ästhetische Kartencollagen. Die Dashboards selbst sind keine 'reinen Daten', sondern müssen lange Ketten von Mediatoren durchlaufen.
#DGS2025
September 25, 2025 at 12:39 PM
Reposted by Franziska Zirker
Franziska Zirker beginnt mit einer Studie zu epidemiologischen Daten in COVID-19 Dashboards. Wie wird Krisenwissen repräsentiert und was folgt daraus?
September 25, 2025 at 12:32 PM
The protocol, along with others from participants, has been published on the website 'Experimenting with Ethnography' (echolab-dtu.github.io/Experimentin...) by @ethnographystudio.bsky.social and @echodtu.bsky.social. Check it out for some amazing ideas on how to approach ethnographic analysis!
Echolab Projects
echolab-dtu.github.io
April 10, 2025 at 10:28 AM
For those unfamiliar, blackout poetry involves redacting text to create new meaning. I propose it can complement coding practices, helping to uncover more emotional and abstract meanings in the data.
April 10, 2025 at 10:27 AM
Would be super interesting to observe the process of buiding it / how it's used 🤩
December 6, 2024 at 9:55 AM
Thank you for this! I'd be really grateful to be added.
November 13, 2024 at 2:13 PM
Diesen Thread habe ich im Rahmen des Workshops "Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler*innen" bei Lucia Weiß (twitter.com/lu_ciaw ) entwickelt. Vielen Dank auch an @verowendland.bsky.social für die Unterstützung in der Übersetzung meiner Forschung für Social Media.
January 22, 2024 at 3:33 PM
Für weitere Einblicke in die spannende Geschichte des Mediums Dashboard: Shannon Mattern (2015), Mission Control: A History of the Urban Dashboard, placesjournal.org/article/miss...
January 22, 2024 at 3:27 PM
Das Dashboard wird eine Mediensensation. Bis Juni 2022 wird es 3,6 Mrd. mal aufgerufen. Gleichzeitig wird das Format Corona-Dashboard von Behörden, internationalen Organisationen und Nachrichtenmedien übernommen - in Deutschland etwa dem RKI sowie diversen Tages- und Wochenzeitungen. (8/8)
January 22, 2024 at 3:24 PM
Am 22.01.2020 veröffentlicht das Center for Systems Science and Engineering an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore das COVID-19 Dashboard. Doktorand Ensheng Dong recherchiert Fallzahlen aus dem Internet, visualisiert diese eindrücklich und stellt die Daten zum Download zur Verfügung. (7/8)
January 22, 2024 at 3:21 PM
Im Informationszeitalter wird das Konzept eines Panels mit Indikatoren adaptiert, um inmitten der Datenflut Überblick zu gewinnen. Wie in einem Cockpit ist das Ziel, eine Situation durch informiertes Handeln zu beherrschen. (6/8)
January 22, 2024 at 3:19 PM
Neben ihrer instrumentellen Nützlichkeit haben Dashboards jedoch auch eine affektive Dimension. In den 40er & 50er Jahren ahmen Autohersteller die Ästhetik von Bombercockpits nach. Die diversen Instrumente dienen dabei weniger der Steuerung des Fahrzeugs als der Produktion eines Fahrgefühls. (5/8)
January 22, 2024 at 3:18 PM
Dies spiegelt eine Entwicklung in der Luftfahrt und im Luftkampf im 20. Jahrhundert wieder: Angesichts zunehmender Geschwindigkeit und Komplexität werden Anzeigen installiert, die die sensorische Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit des Piloten unterstützen. (4/8)
January 22, 2024 at 3:17 PM
Im frühen 20. Jh. werden Kutschen durch Automobile verdrängt, doch das Dashboard (jetzt dt. Amaturenbrett), bleibt und erhält eine neue Funktion: In Sichtline der fahrenden Person erweist es sich als geeigneter Ort für Anzeigen. Statt störende Materie fernzuhalten, liefert es nun Informationen. 3/8
January 22, 2024 at 3:16 PM
Der Begriff “Dashboard” taucht im Englischen erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Damals bezeichnet er eine Barriere aus Holz oder Leder an der Vorderseite einer Kutsche, die den Fahrer vor Schlamm zu schützen soll, der von den Hufen der Pferde aufgewirbelt wird. (2/8)
January 22, 2024 at 3:13 PM