Florian Luft
florianluft.bsky.social
Florian Luft
@florianluft.bsky.social
Lehrer (Deutsch, Kath. Religion, EZW), Doktorand 👉 Forschung zur Didaktik des digitalen Unterrichts #digell http://bit.ly/3oqtR7D, privat hier
Aber es gibt auch tolle Positivbsp. @valemslander.bsky.social hat meiner Stammschule z.B. mal Workshops an einem Päd. Tag angeboten. Auch die ManyClasses-Ansätze, die z.B. von Leonie Sibley, @heikeruss.bsky.social und @andreaslachner.bsky.social in ihren Studien verfolgt werden, finde ich klasse.
November 5, 2025 at 9:56 AM
Das sehe ich ganz genauso. Wie oft es alleine vorkommt, dass Forschende sich nach Abschluss ihrer Forschung auch gar nicht mehr melden, ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft/Kollegium vorstellen... Das ist schon erschreckend.
November 5, 2025 at 9:49 AM
Absolut, ich fand den Artikel auch richtig gut!
November 5, 2025 at 9:46 AM
Na ja, vielleicht ist es an der Stelle aber schon wichtig zu betonen, dass Evidenz im mathematischen Sinne WAHRSCHEINLICHKEITEN bedeutet. Nicht weniger, aber auch nicht mehr kann "Evidenz" liefern. Dementsprechend sollte man an Evidenz keine falschen (positivistischen) Erwartungen haben.
November 2, 2025 at 10:45 PM
Dazu sehr passend (vom "Papst" der deutschsprachigen Lehr-, Lernforschung): econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/...
Meta-analyses as a privileged information source for informing teachers' practice?: A plea for theories as primus inter pares: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie: Vol 36, No ...
econtent.hogrefe.com
November 2, 2025 at 9:52 PM
Wer es genauer haben will, hier: econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/...

Oder auch in eine ähnliche Richtung gehend: link.springer.com/article/10.1...
Meta-analyses as a privileged information source for informing teachers' practice?: A plea for theories as primus inter pares: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie: Vol 36, No ...
econtent.hogrefe.com
November 2, 2025 at 9:42 PM
Deine Kritik wird übrigens durchaus auch in der Wissenschaft selbst aufgegriffen. U.a. vom "Papst" der deutschsprachigen Lehr-, Lernforschung Prof. Renkl: Warum Theorie der primus inter pares sein sollte: www.campus-schulmanagement.de/magazin/welc...
Anhand von Evidenz den Unterricht verbessern
Wie kommen wissenschaftliche Erkenntnisse im Schulalltag an? Prof. Dr. Alexander Renkl erläutert, warum sich Lehrkräfte hierfür verstärkt an Theorien orientieren sollten.
www.campus-schulmanagement.de
November 2, 2025 at 9:40 PM
Oder auch: Weil Forschende betrogen, manipuliert, etc. haben (siehe z.B.: Stanford-Prison-Exp., die große Replikationskrise in der Psychologie, aber auch in anderen Domänen). Sehr empfehlenswert: Stuart Ritchie: Science Fictions: How Fraud, Bias, Negligence, and Hype Undermine the Search for Truth
November 2, 2025 at 9:34 PM
Bisher noch nicht... Wir sind noch dran, die möglichen theoretischen Wirkmechanismen für den Mediums-Effekt zu experimentell zu klären (Production vs. Formulation Costs).
November 2, 2025 at 9:18 PM
Wenn etwas akademischer dann z.B. das hier: Schuster, C., Stebner, F., et al. (2023). The effects of direct and indirect training in metacognitive learning strategies on near and far transfer in self-regulated learning. Learning and Instruction, 83, 1–12. doi.org/10.1016/j.le...
Redirecting
doi.org
November 2, 2025 at 8:39 PM
Z.B. seine Keynotes auf YouTube, siehe z.B. www.youtube.com/watch?v=kiER...
Selbstreguliertes Lernen. Theorie, Förderung, Diagnostik. Keynote von Dr. Stebner, LemaS-Tagung 2020
YouTube video by Ferdi Stebner
www.youtube.com
November 2, 2025 at 8:36 PM
10.) Jetzt hast du aber genug bis Weihnachten... ;) Sorry, war etwas im Flow... ;)
November 2, 2025 at 8:30 PM
9.) Falls dich 8.) interessieren sollte: Ein wenig niederschwelliger Einstieg geht über das Interview mit Prof. de Bruin mit Campus Schulmanagement. www.campus-schulmanagement.de/magazin/ment...
Mentale Anstrengung besser verstehen: Lernprozesse gezielt gestalten und begleiten
Mentale Anstrengung ist zentral für erfolgreiches Lernen. Prof. Dr. Anique de Bruin zeigt, wie selbstreguliertes Lernen mit guten Aufgaben, gezielter Anleitung und passenden Rahmenbedingungen gestärkt...
www.campus-schulmanagement.de
November 2, 2025 at 8:28 PM
8.) Abschließend, weil ihr noch ein wenig über CLT geschrieben habt: Ein Framework von De Bruin et al, das SRL und CLT zusammen denkt: Das sogenannte effort monitoring and regulation (EMR) framework (sehr interessant, aber jetzt wieder eher akademischer Turm)

link.springer.com/article/10.1...
Synthesizing Cognitive Load and Self-regulation Theory: a Theoretical Framework and Research Agenda - Educational Psychology Review
An exponential increase in the availability of information over the last two decades has asked for novel theoretical frameworks to examine how students optimally learn under these new learning conditi...
link.springer.com
November 2, 2025 at 8:27 PM
7.) Oder auch: Brod (2021): Generative Learning: Which Strategies for What Age? Educ Psychol Rev 33, 1295–1318 (2021). doi.org/10.1007/s106...
Generative Learning: Which Strategies for What Age? - Educational Psychology Review
Generative learning strategies are intended to improve students’ learning by prompting them to actively make sense of the material to be learned. But are they effective for all students? This review p...
doi.org
November 2, 2025 at 8:22 PM
6.) Wenn es mehr in Richtung Lernstrategien gehen soll (wobei das nicht zwingend mit SRL verbunden/konzeptualisiert sein muss): Dann auf jeden Fall Fiorella & Mayer (2016). Eight ways to promote generative learning. Educational Psychology Review, 28(4), 717–741. doi.org/10.1007/s106...
doi.org
November 2, 2025 at 8:21 PM
5.) Auch eine ganz gute Anlaufstelle (wobei ich persönlich nicht so viel damit gearbeitet habe) ist die Homepage von Prof. Karlen (Uni Zürich): www.selbstreguliertes-lernen.uzh.ch/de.html
Selbstreguliertes Lernen: Erfolgreiches Lernen unterstützen | Selbstreguliertes Lernen: Erfolgreiches Lernen unterstützen | UZH
www.selbstreguliertes-lernen.uzh.ch
November 2, 2025 at 8:18 PM
4.) Ebenfalls kompakt (knapp 30 Seiten), praxisorientiert, aber fundiert und als Einstieg gut geeignet (und auch noch mit Zusatzmaterial): www.pedocs.de/volltexte/20...
www.pedocs.de
November 2, 2025 at 8:14 PM
3.) Etwas weniger Grundlagen-Literatur, etwas praxisorientierter und konkreter umsetzbar: Ja, die Stebner-Sachen sind gut. Ein guter Einstieg sind auch die Folien von Prof. Bardach aus einem Vortrag während der Corona-Zeit mit ein paar Praxisanregungen: zsl-bw.de/,Lde/startse...
Bardach Selbstregulation Lernen Förderung
Wert ersetzen durch gemeinsame Seitenbeschreibung
zsl-bw.de
November 2, 2025 at 8:12 PM
2.) Sehr alt, aber für mich auch ein Grundlagen-Papier: Weinert, F. E. (1982): Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. Unterrichtswissenschaft (2), 99-110.

Ebenso: Friedrich & Mandl (1997): Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens.
November 2, 2025 at 8:10 PM
Sorry für die späte Antwort, ich war am WE unterwegs. Anbei ein paar Anregungen.

1.) Seminal Paper von Zimmerman: Zimmerman, B. J. (2008). Investigating self-regulation and motivation: American Educational Research Journal, 45, 166–183. doi.org/10.3102/0002...
doi.org
November 2, 2025 at 8:07 PM