Lela Finkbeiner (sie/ihr)
banner
finkbeiner.bsky.social
Lela Finkbeiner (sie/ihr)
@finkbeiner.bsky.social
✨ Freiberufliche Dozentin und Autorin
🌻 Antidiskriminierungs- und Sozial/Dis_ability Justice Arbeit
🤟 Taub, Deutsche Gebärdensprache und NF2
Während die einen bis 70 schuften sollen, verlängert sich für die anderen die Ausbildungszeit – der Einstieg ins Berufsleben rückt immer weiter nach hinten. Dabei würden viele junge Menschen viel früher schon Geld verdienen wollen, aber das System hält sie davon ab.
February 3, 2025 at 3:06 AM
Wie man darauf reagieren kann
1. Zurück zum Thema: “Das mag sein, aber das Problem bleibt trotzdem bestehen.”
2. Systemische Ebene betonen: “Es geht hier nicht um Einzelfälle..”
3. Das Problem der Ablenkung aufzeigen: “Mit dieser Aussage lenkst du vom eigentlichen Thema ab.”
January 26, 2025 at 3:48 AM
“Not-All”-Argumente sind keine Argumente im klassischen Sinn, da sie den eigentlichen Kern der Kritik nicht adressieren. Sie sind vielmehr Ablenkungsmanöver, die darauf abzielen, das Gespräch auf Nebenkriegsschauplätze zu lenken, statt sich mit dem angesprochenen Problem auseinanderzusetzen.
January 26, 2025 at 3:48 AM
Beispiel: “Aber nicht alle in der AfD sind Nazis.” oder "Wir geben ihnen zu viel Raum." – Selbst wenn einige Mitglieder keine Nazis sind, bleibt die Partei als Ganzes von rechtsextremen Tendenzen geprägt.
January 26, 2025 at 3:48 AM
Systematische Probleme wie Ideologien der AfD sind nicht auf einzelne Individuen beschränkt. Sie entstehen aus Strukturen, Ideologien oder Machtverhältnissen. Das “Not-All”-Argument ignoriert Zusammenhänge und lenkt die Aufmerksamkeit auf vermeintliche “Unfairness”, eine Gruppe zu kritisieren.
January 26, 2025 at 3:48 AM
Das “Not-All”-Argument verschiebt den Fokus vom systemischen oder kollektiven Problem hin zu Einzelfällen. Anstatt sich mit der Kernfrage oder den Strukturen zu befassen, wird die Diskussion darauf gelenkt, dass es in der Gruppe auch Ausnahmen gibt, was den eigentlichen Kritikpunkt unberührt lässt.
January 26, 2025 at 3:48 AM
Die sogenannten “Not-All-Argumente” (“Nicht-alle-Argumente”) sind rhetorische Strategien, die häufig in politischen, sozialen oder gesellschaftlichen Diskussionen auftreten, insbesondere wenn Vorwürfe oder Kritik an einer bestimmten Gruppe oder Bewegung geäußert werden.
January 26, 2025 at 3:48 AM
Dabei hätte er durchaus die Möglichkeit, genauso entschlossen zu handeln. Doch so bleiben die Diskriminierungserfahrungen behinderter Menschen weiterhin unsichtbar.
2/2
www.instagram.com/p/DEm2Y1esI7...
Login • Instagram
Welcome back to Instagram. Sign in to check out what your friends, family & interests have been capturing & sharing around the world.
www.instagram.com
January 10, 2025 at 3:59 AM
Gleichzeitig gibt es Taubes Personal, das trotz großer Hindernisse sein Bestes gibt, um Taube Kinder zu fördern – und dafür schlechter bezahlt und oft belächelt wird. Das ist Ableismus auf Kosten der Kinder! 6/6
January 8, 2025 at 6:06 PM
während Taube Kinder unter schlechter Förderung leiden. Bildungsgerechtigkeit ist nur guter Kommunikation möglich! Warum gibt es hier kein Aufschrei und nehmen alles so hin, schauen weg, das hat weitreichende Folgen für Kinder, nicht nur in Karriere, sondern psychisch, sozial, überall.5/6
January 8, 2025 at 6:06 PM
C1-Niveau, in Gebärdensprache muss Pflicht sein – und wer das nicht schafft, sollte Konsequenzen tragen, zum Beispiel Gehalt auf Regelschulgehalt gekürzt werden, bis das Niveau erreicht ist. Schließlich verdienen Sonderschullehrer*innen überdurchschnittlich gut, 4/6
January 8, 2025 at 6:06 PM
Für Taube Kinder heißt das: schlechter Unterricht und eine Missachtung ihrer Kultur. Und wehe, jemand kritisiert das – dann gibt’s sofort Abwehr. Lehrer*innen sind es gewohnt, Noten zu verteilen, aber selbst mal bewertet werden? Bloß nicht! 3/ 6
January 8, 2025 at 6:06 PM
Jetzt fragt ihr vielleicht nach Statistik, gibt es nicht. Braucht es eigentlich auch nicht, weil logisch. Wusstet ihr, dass Gebärdensprache im Studium nicht mal Pflicht ist? Die meisten schaffen’s gerade mal auf Mittelmaß, freiwillig, ohne Kontrolle. 2/6
January 8, 2025 at 6:06 PM
Artikel 16 Absatz 1 GG:
„Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden. Der Verlust der Staatsangehörigkeit darf nur auf Grund eines Gesetzes erfolgen und gegen den Willen des Betroffenen nur dann, wenn dieser nicht staatenlos wird.“

Ein Entzug der Staatsangehörigkeit ist verboten.
January 8, 2025 at 4:56 PM
Kein Schutz, keine Kontrolle, kein Halt. Während andere Plattformen wenigstens halbherzig moderierten, bleibt unter Tauben Communitys alles ungesehen, "ungehört" – und die Tauben Communitys bleiben auf sich allein gestellt. Jetzt wisst ihr, wie sich das anfühlt.
January 8, 2025 at 2:13 PM