Memorial to the long-hidden fate of the more than 26 million men, women and children who were exploited as forced labourers by the Nazi regime during the Second World War.
"trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen" ist ein Projekt der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Es wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der @evzfoundation.bsky.social und dem @bmf-bund.de gefördert.
November 10, 2025 at 1:33 PM
"trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen" ist ein Projekt der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Es wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der @evzfoundation.bsky.social und dem @bmf-bund.de gefördert.
(2) Die Ausstellung ist das Ergebnis eines griechisch-deutschen Bildungsprojekts und wurde in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Universität Osnabrück, dem Jüdischen Museums Griechenlands in Athen und der Aristoteles Universität Thessaloniki erarbeitet.
October 24, 2025 at 8:20 AM
(2) Die Ausstellung ist das Ergebnis eines griechisch-deutschen Bildungsprojekts und wurde in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Universität Osnabrück, dem Jüdischen Museums Griechenlands in Athen und der Aristoteles Universität Thessaloniki erarbeitet.
4) Wer mehr über Horst Selbiger erfahren möchte, kann seine Geschichte in dem autobiographischen Buch "Verfemt - Verfolgt - Verraten" (Spurbuchverlag, 2018) nachlesen.
October 15, 2025 at 8:55 AM
4) Wer mehr über Horst Selbiger erfahren möchte, kann seine Geschichte in dem autobiographischen Buch "Verfemt - Verfolgt - Verraten" (Spurbuchverlag, 2018) nachlesen.
3) Nach Kriegsende studierte Horst Selbiger in Ostberlin und arbeitete zunächst als Journalist. 1964 nutzte er eine Dienstreise zum Frankfurter Auschwitz-Prozess für seine Flucht in die Bundesrepublik.
October 15, 2025 at 8:55 AM
3) Nach Kriegsende studierte Horst Selbiger in Ostberlin und arbeitete zunächst als Journalist. 1964 nutzte er eine Dienstreise zum Frankfurter Auschwitz-Prozess für seine Flucht in die Bundesrepublik.