Johannes Hellenbrand
banner
drjhellenbrand.bsky.social
Johannes Hellenbrand
@drjhellenbrand.bsky.social
Lehrer | Lehr-Lernpsychologe
Privater Account.
https://linktr.ee/johannes.hellenbrand
Ein perfektes Beispiel dafür, warum bei falscher Anwendung die Strategie des Textmarkierens absolut unbrauchbar ist.
November 14, 2025 at 1:30 PM
Ein perfektes Beispiel dafür, warum bei falscher Anwendung die Strategie des Textmarkierens absolut unbrauchbar ist.
November 14, 2025 at 1:28 PM
Ein perfektes Beispiel dafür, warum bei falscher Anwendung die Strategie des Textmarkierens absolut unbrauchbar ist.
November 14, 2025 at 1:28 PM
Erwartungen sind an Interpretationen und Deutungen geknüpft. Evidenz liefert, wie du sagst, ein wahrscheinliches Ergebnis.
November 3, 2025 at 5:53 AM
Du sprichst von der Interpretation des Ergebnisses. Da würde ich dir zustimmen. Aber eine Evidenz ist eine Evidenz: Es gibt einen nachgewiesenen (starken) Zusammenhang oder nicht. Das ist Mathematik. Was ich jetzt mit der Erkenntnis anfange, wie ich sie einordnen, das ist interpretierbar.
November 2, 2025 at 10:25 PM
Ich freu mich über Feedback!
November 2, 2025 at 7:52 AM
Schlechtes Argument, den gute SuS machen das intuitiv. Es geht ja auch darum, möglichst viele SuS gut zu Bilden.
Umgekehrt könnte ich mit dem Argument den Rohrstock wieder fordern. Gab's früher auch und trotzdem gingen Leute an die Uni.
November 2, 2025 at 7:26 AM
Das steht gar nicht im Widerspruch zu seinem Unterricht, im Gegenteil.
November 2, 2025 at 7:25 AM
Lerninhalte vorzubereiten. Nur: wenn sie nicht lernen wollen, lernen sie nicht. Wenn sie sich nicht motivieren, lernen sie nicht. Wenn sie ihr lernen bzw nicht-lernen nicht reflektieren, würd es nicht besser. SRL dreht sich genau darum: SuS dazu befähigen, ihren Lernprozess zu erkennen & zu steuern
November 2, 2025 at 7:25 AM
Weißt du warum? Weil du zwar ein Ziel setzt, die SuS aber nicht. Nur weil du ein Ziel setzt heißt das nicht, dass die SuS das auch machen. Du machst bestimmt guten Unterricht und es ist auch vollkommen ok u d richtig, SuS anzuleiten und nicht zu überfrachten, ihnen Hilfestellungen zu geben und
November 2, 2025 at 7:25 AM
Kostenloses Material bit.ly/smartSRL

Die Hefte erklären das Material, was dahintersteckt, und wie man es anwendet.
Microsoft OneDrive
bit.ly
November 1, 2025 at 11:28 PM
Stimmt. Ich hab dazu was aufgeschrieben, wie man als Lehrer selbstreguliertes Lernen an die Prüfungsvorbereitung koppeln kann - und wie KI einem dabei viel Arbeit abnimmt.
www.schul-welt.de/de/literatur...
Selbstreguliertes Lernen - Prüfungsvorbereitung-az5/25/13
Wie lernt man eigentlich?Mit dieser Frage lassen wir unsere Schülerinnen und Schüler ziemlich allein. Viele Lehrerinnen und Lehrer erwarten, dass Lernende schon wissen,
www.schul-welt.de
November 1, 2025 at 11:28 PM
...reduzieren), welche Strategien gut funktionieren usw. Alles empirisch belegt. Schau Mal den wiki Artikel zur Übersicht. Der erklärt das Modell. Unter Prinzipien findest du die Schlüsse, die man aus dem Modell für Unterricht ziehen muss
de.wikipedia.org/wiki/Kogniti...
Kognitive Theorie des multimedialen Lernens – Wikipedia
de.wikipedia.org
November 1, 2025 at 11:21 PM
Ja, das ist einer der Bausteine. Schau Mal ins Inhaltsverzeichnis. Es geht darum, mit welchen Lernstrategien man am besten Lernen kann. Dazu gibt es Theorien, über welche sinneskanäle Informationen am besten aufgenommen werden, wie Arbeitsblätter designed sein müssten (um cognitive load zu ...
November 1, 2025 at 11:21 PM
Beim ersten Teil liegst vollkommen richtig, beim zweiten verwechselst du was. Selbstreguliertes Lernen (SRL) ist nicht freies Lernen. SRL funktioniert auch im Frontalunterricht. Wichtig ist, dass LuL SuS beibringen, WIE man eigentlich lernt. Und das kriegt man durch SRL hin
November 1, 2025 at 11:15 PM
Also im Ernst: meines Erachtens gehört das Buch in jede Lehramtsausbildung. Jeder, der ein Arbeitsblatt designed, der ein Schulbuch entwirft, der unterrichtet, muss diese Designprinzipien kennen. Ist in Deutschland leider nicht so. Der Mann ist eine absolute koriphäe.
www.fachportal-paedagogik.de
November 1, 2025 at 11:07 PM
Da ist nicht nur selbstreguliertes Lernen relevant. Hier geht es ja vor allem um Kognitionspsychologie, dh über welche Sinneskanäle (bzw Kombination) können am besten Informationen aufgenommen werden. Hier ist Richard E. Mayer hervorzuheben. Ein must read wäre da sein Multimedia Handbuch. 1/2
www.fachportal-paedagogik.de
November 1, 2025 at 11:07 PM
Auch beruflich nicht. Würde ich ja auch nicht tun. Anstatt also wieder Millionen zu verschwenden, wieso nicht in ein edtech investieren?
October 26, 2025 at 9:25 AM
Gedankenexperimente: ich bin Schüler&habe die Auswahl zwischen dem besten Tool auf dem Markt&einem, das Lehrerzentriert angelegt ist, nicht auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist, mir nicht immer sofort zur Verfügung steht&von meinen Lehrern voll eingesehen werden kann. Wofür entscheide ich mich?
October 25, 2025 at 10:35 PM
Über die Potenziale sprechen Hanna Dumont, Anke Langner und ich online im Community Call am 11.11.2025, 16 Uhr, des Kompetenzverbund lernen:digital @lernendigitalde.bsky.social

Jetzt anmelden unter lernen.digital/veranstaltun...

#bluelz #srl #bildung #schule
Community Call: Schlüssel zum Lernerfolg? Selbstregulation als Leitperspektive in der Schule
Schüler:innen bringen sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit in den Schulalltag. Zudem stehen Lehrkräfte unter hoher Belastung. Selbstreguliertes Lernen könnte sowohl Lernende stärken als auch Lehrende entlasten. Über die Potenziale sowie über Herausforderungen der Lernform sprechen wir im Community Call.
lernen.digital
October 25, 2025 at 10:32 PM
Du kannst auch versuchen, den Lernbuddy für Moodle zu adaptieren (ab min 22). Da ist alles wichtige drin. Wissenschaftlich entwickelt von Xenia-Lea Weber-Reuter
m.youtube.com/watch?v=Hop0...
Vorlesung "Tricks, Trends und Traditionen" #5: Lernstrategien und Transfer von Wissen (SoSe21)
YouTube video by Ferdi Stebner
m.youtube.com
October 25, 2025 at 9:21 AM