Matthias Warkus
banner
derwahremawa.bsky.social
Matthias Warkus
@derwahremawa.bsky.social
Es ist, als würde ich mir selber mit einem schweren, in Tweed gewickelten Habilitationspreis aus Bronze das Gehirn aus dem Schädel dreschen
DHL tipico
November 14, 2025 at 10:12 PM
(bei »grundlos« habe ich die Anführungszeichen vergessen)
November 14, 2025 at 8:11 PM
Dieses passiv-aggressive Verhältnis (»die melden sich ja nicht!«) haben Leute gerade auf dem Dorf zur Feuerwehr, zum Gesangverein, zur Frauengruppe, zum Partei-Ortsverein, zu *allem*. Im Zweifel, weil sie den Schwiegervater vor 35 Jahren grundlos durch den Atemschutztest haben fallen lassen o.Ä.
November 14, 2025 at 8:09 PM
In Vereinen ist es der absolute Klassiker, dass die, die nichts machen, imaginieren, die, die was machen, würden die Karteileichen dadurch übervorteilen (»der Vorstand ist jeden Monat in der Zeitung, aber was habe ich davon?«). Parallelen zum Topos Kirchensteuer sind unvermeidlich
November 14, 2025 at 8:07 PM
Das ist allerdings eine Konstellation, die man überall in der Zivilgesellschaft (Vereine, Ehrenamt, pipapo) findet: Leute rationalisieren sich, dass sie sich bei irgendeiner Organisation komplett rausgezogen haben, mit der Fiktion zurecht, die Organisation hätte sie vernachlässigt.
November 14, 2025 at 8:07 PM
»die nicht auszurottende Erinnerung an die heidnisch-germanische Vergangenheit«, damit meint er vermutlich sowas wie die komplett erfundene Idee, Weihnachten sei ursprünglich ein heidnisches Fest gewesen
November 14, 2025 at 12:31 PM
Irgendwie schön, dass Rechten schon damals, wenn sie mal ausbuchstabieren müssen, was »das Eigene« denn nun sein soll, nichts als das plumpste, dümmste Zeug einfiel
November 14, 2025 at 12:29 PM
Es geht darum, dass in einem dörflich geprägten Ortsteil eine neue Wohnanlage geplant ist und befürchtet wird, die vorgeschriebenen Parkplätze dafür könnten nicht in einer Tiefgarage entstehen, sondern oberirdisch in 200 Meter (!) Entfernung
November 14, 2025 at 12:26 PM
Eben gebarrelrollt. Ich muss sagen, dass das Spiel mich nicht so richtig abholt, aber ich habe natürlich auch keinen Controller. Ich dachte immer, das ist so wie Wing Commander, aber das ist ja ein Railshooter
November 14, 2025 at 12:14 PM
Hatte auch mal die Idee, bei einer wissenschaftlichen Tagung einfach die Vorträge wegzulassen. Man fährt hin, macht bisschen Tourismus, trinkt Kaffee in unterschiedlichen Gruppen, isst was Nettes mit Kollegen, betrinkt sich und fährt wieder heim.
November 14, 2025 at 12:02 PM
Haha, Sehnsucht nach dem UK kurz vor Thatcher, dem Paradigma für den Abstieg eines westlichen Industrielandes, das ist wirklich stark. Daran sieht man wieder einmal, dass Fakten oder gar historische Fakten überhaupt keine Rolle spielen
November 14, 2025 at 11:10 AM
Ich habe erst in der 12. Klasse richtig angefangen zu leben.
November 14, 2025 at 11:07 AM
Diesen Unsinn habe ich schon vor Jahren bei Pfaller auseinandergenommen. Es ist schlicht empirisch nicht so, dass »Reinigungskraft« sich je durchgesetzt hätte.
November 14, 2025 at 11:05 AM
(Der Text ist von Anfang 2003, der Autor hatte zufällig gestern seinen 61. Geburtstag)
November 14, 2025 at 10:58 AM
»I wonder if anyone in the world works harder at anything than American school kids work at popularity. Navy SEALs and neurosurgery residents seem slackers by comparison. […] An American teenager may work at being popular every waking hour, 365 days a year.« (Paul Graham)
Why Nerds are Unpopular
paulgraham.com
November 14, 2025 at 10:56 AM
Letztlich verdanke ich all dem aber meine »Karriere« (lol), weil mir irgendwann gedämmert ist, dass ich einen soziologischen Blick auf mein Umfeld hatte und dass mich das interessierte, das brachte mich auf Umwegen zu den Geisteswissenschaften
November 14, 2025 at 10:42 AM
Ohne eigene Kenntnis der »anderen Seite« vermute ich, dass es bei den Mädchen ums Hübschsein ging wie bei den Jungs ums Lustigsein
November 14, 2025 at 10:42 AM
Ich habe das in der Mittelstufe richtig physisch gefühlt, wie unangenehm das ist, dass die soziale Interaktion unter (männlichen) Teenagern quasi ein ständiger Comedywettbewerb war. Immerzu lustig sein und dabei unverwundbar, here we are now, entertain us
November 14, 2025 at 10:42 AM
Und nicht nur die Struktur der Institution, sondern auch die Kultur, in die sie eingetaucht war, z.B., dass Schule (zumindest zu meiner Zeit) so oft ein Ort war, an dem genuines Interesse am Lernstoff von der Gemeinschaft eher abgestraft wurde
November 14, 2025 at 10:28 AM