Das Risiko von Verstößen ist groß. Die EU kann Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes (!) verhängen.
Das Risiko von Verstößen ist groß. Die EU kann Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes (!) verhängen.
Politische Akteur:innen weichen auf provokantere, emotionalere Inhalte aus, um organisch Reichweite zu erzeugen. Das könnte die Boulevardisierung politischer Kommunikation auf Social Media weiter verstärken.
Politische Akteur:innen weichen auf provokantere, emotionalere Inhalte aus, um organisch Reichweite zu erzeugen. Das könnte die Boulevardisierung politischer Kommunikation auf Social Media weiter verstärken.
Meta & Google definieren „politisch“ enger – nur Parteien-Wahlkampf zählt, NGOs dürfen weiter werben.
Eher unwahrscheinlich: Die Verordnung verlangt umfassende Transparenz, Verstöße können bis zu 6 % vom Jahresumsatz kosten.
Meta & Google definieren „politisch“ enger – nur Parteien-Wahlkampf zählt, NGOs dürfen weiter werben.
Eher unwahrscheinlich: Die Verordnung verlangt umfassende Transparenz, Verstöße können bis zu 6 % vom Jahresumsatz kosten.
EU und Tech-Konzerne einigen sich, politische Werbung bleibt erlaubt – mit mehr Transparenz.
Realistisch, aber: Für Meta & Co. ist das finanziell kaum relevant. In Österreich macht politische Werbung <1 % der Meta-Einnahmen aus.
EU und Tech-Konzerne einigen sich, politische Werbung bleibt erlaubt – mit mehr Transparenz.
Realistisch, aber: Für Meta & Co. ist das finanziell kaum relevant. In Österreich macht politische Werbung <1 % der Meta-Einnahmen aus.
Es gibt drei Szenarien, wie es ab Oktober weitergehen könnte:
Es gibt drei Szenarien, wie es ab Oktober weitergehen könnte: