David
banner
davsow.bsky.social
David
@davsow.bsky.social
October 29, 2025 at 8:08 PM
Bei Display Ads erlauben manche Netzwerke noch politische Werbung. Wie sie ab Oktober reagieren ist unklar. Dazu kommt: Adblocker und geringe Interaktionsraten machen Display Ads für diese Art von Werbung ohnehin eher wenig attraktiv.
September 18, 2025 at 4:03 PM
Die Regeln gelten auch für Influencer Marketing (natürlich auch Podcasts, Newsletter usw.). Politische Werbung muss dort ebenfalls transparent gemacht werden.
September 18, 2025 at 4:02 PM
Für User:innen bedeutet das weniger politische Werbung. Auch in Medien wie Krone oder Standard, die die neuen Regeln auch befolgen müssen. Künftig muss klar werden wie teuer eine Anzeige war, welche Zielgruppen angesprochen wurden & wer sie bezahlt hat.
September 18, 2025 at 4:02 PM
Für die Unternehmen ist das kein großer Verlust. In Österreich zum Beispiel macht politische Werbung bei Meta weniger als ein Prozent der Einnahmen aus.

Das Risiko von Verstößen ist groß. Die EU kann Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes (!) verhängen.
September 18, 2025 at 4:02 PM
Von den großen Netzwerken bleiben nur noch Snapchat und X übrig. Beide haben bisher nichts angekündigt, könnten aber nachziehen. Ihre Reichweite ist deutlich kleiner als die von Meta (Facebook, Instagram) oder Google (Suche, YouTube).
September 18, 2025 at 4:02 PM
Szenario 3:
Politische Akteur:innen weichen auf provokantere, emotionalere Inhalte aus, um organisch Reichweite zu erzeugen. Das könnte die Boulevardisierung politischer Kommunikation auf Social Media weiter verstärken.
August 1, 2025 at 5:37 PM
Szenario 2:
Meta & Google definieren „politisch“ enger – nur Parteien-Wahlkampf zählt, NGOs dürfen weiter werben.
Eher unwahrscheinlich: Die Verordnung verlangt umfassende Transparenz, Verstöße können bis zu 6 % vom Jahresumsatz kosten.
August 1, 2025 at 5:37 PM
Szenario 1:
EU und Tech-Konzerne einigen sich, politische Werbung bleibt erlaubt – mit mehr Transparenz.
Realistisch, aber: Für Meta & Co. ist das finanziell kaum relevant. In Österreich macht politische Werbung <1 % der Meta-Einnahmen aus.
August 1, 2025 at 5:37 PM
Betroffen sind nicht nur Parteien, sondern auch Regierungen, NGOs, Interessenvertretungen, Aktivist:innen und teilweise Medien. Der Meta-Werbebericht zeigt, wie breit der Begriff „politische Werbung“ ausgelegt wird.

Es gibt drei Szenarien, wie es ab Oktober weitergehen könnte:
August 1, 2025 at 5:37 PM