Christian Schöps
banner
chrschoeps.bsky.social
Christian Schöps
@chrschoeps.bsky.social
Neurologe, Digitalisierungsenthusiast und Change Manager. Papa von 2 Mädchen, Inklusion, ASD und SCN2A-Mutationen sind ein Thema. Hat einen Blog.

brainpainblog.org
Ja, das ist Altersdiskriminierung, wenn dass das einzige Argument ist.
November 13, 2025 at 3:49 PM
Lebensende ist Lebensende. Das hat m.E. mit Alter erst na wenig zu tun.
November 13, 2025 at 1:25 PM
Sterbehilfe ersetzt halt kein gutes end of life care.
November 13, 2025 at 9:45 AM
Finde ich nicht. Denn bei Überversorgung geht es um Leistungen, die für die Pat keinen Mehrwert haben. Nicht um eines schlechtere Versorgung am Lebensende.
Gibt hingegen ja gute Gründe, warum wir in Deutschland beim Thema Sterbehilfe viel zurückhaltender sind als es zB in Benelux gelebt wird.
November 13, 2025 at 9:45 AM
Relevanter ist es bei uns Leistungserbringern anzusetzen und zudem Zugang zu Gesundheitsleistungen durch Gatekeeper-Modelle zu steuern und zu verknappen. Bis zu 20% der Gesundheitsausgaben in OECD Ländern werden für Überversorgung ausgegeben, diese wird ja in der Regel durch uns Ärzte durchgeführt.
November 13, 2025 at 7:17 AM
„weil es geht“, „weil ma das doch abklären muss“ und natürlich auch, weil die Leistungserbringer von erbrachten Behandlungen leben und es keinen Anreiz gibt, sie nicht zu durchzuführen.
November 13, 2025 at 7:11 AM
einführen, freie Arztwahl kritisch überdenken, Recht auf Zweitmeinung ja, aber nicht auf Dritt- bis Viertmeinung/Behandlung. Und dazu gehört auch die Frage, welche therapeutischen Optionen am Lebensende noch sinnvoll sind, da sie den Pat einen Mehrwert bringen und welche durchgeführt werden,
November 13, 2025 at 7:11 AM
Mag alles sein, stimmt trotzdem inhaltlich (im internationalen Vergleich viel höhere Frequentierung des Gesundheitswesens ohne besseres Outcomr, Erwartungshaltung an (Großgeräte)Diagnostik.
Besser als das Verhalten zu kritisieren wäre es natürlich die Ursachen zu beheben, d.h. Gatekeeper-Modell
November 13, 2025 at 7:11 AM
Come on. Streeck-Bashing zündet hier. Ok. Weißt selber, geht um das Thema Überversorgung am Lebensende. Sowohl medizinischethisch als auch gesundheitsökonomisch hochrelevant. Eignet sich nicht für billigen Populismus.

link.springer.com/article/10.1...
Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden - Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Despite social laws, overtreatment, undertreatment, and incorrect treatment are all present in the German health care system. Overtreatment denotes diagnostic and therapeutic measures that are not app...
link.springer.com
November 13, 2025 at 5:49 AM
Nein, ganz wichtige und dringende Diskussion. Es geht um das Thema Überversorgung am Lebensende, was sowohl medizinethisch als auch - was hier herausgestellt wird - gesundheitsökonomisch hochrelevant und problematisch ist.
November 13, 2025 at 5:46 AM
Mega Album!
November 11, 2025 at 8:05 PM
Deutschland?
November 10, 2025 at 7:49 PM
Auch das ist eine gängige Unterart der unternehmerischen Verhandlungskultur.
November 10, 2025 at 7:45 PM
Nein, beides kann man machen. Sind alternative Fakten. Genau wie Hollandaise statt Sahne in der Carbonara.
November 10, 2025 at 7:43 PM
Es ist v.a. fatal, wenn das das einzige Werkzeug gegen eine 25%+ AfD sein soll. Dauert zu lange, Ausgang ungewiss…
November 10, 2025 at 7:42 PM
Nichts davon ist Sozialstaat-Abbau, sondern lediglich Anpassung an gestiegene Lebenserwartung und an Kapazität der Sozialsysteme. Ist so gesundheitsökonomisch in weiten Kreisen mehrheitsfähig.
November 10, 2025 at 7:37 PM
Deswegen sollte man m.E. auch sehr zurückhaltend mit Spenden an Privatpersonen sein, wo man keinen Einfluss auf den Verwendungszweck hat und der Empfänger auch nicht rechenschaftspflichtig ist.
November 9, 2025 at 12:23 PM
Das taten sie.
November 8, 2025 at 10:16 PM
eRezept für BTM und dann EML wäre hier die Lösung. Klappt ja beim Benzo-Ärzte-Hopping jetzt schon durch die EML bei Verordnern und in Apotheken zunehmend schlechter.
November 8, 2025 at 1:22 PM