Tom Bauermann
banner
bauermann-tom.bsky.social
Tom Bauermann
@bauermann-tom.bsky.social
Makroökonomie der sozial-ökologischen Transformation beim IMK/Hans-Böckler-Stiftung (Macroeconomics of Socio-Ecological Transition at the IMK/Hans Boeckler Foundation)
&
Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policy (FMM)

private account
Danke dir. Das Papier lag etwas länger herum. So kompliziert wie deine Modelle war es zum Glück nicht - deswegen auch "nur" JEIC und nicht JEDC oder ICC
November 8, 2025 at 8:57 PM
Leider ja
October 29, 2025 at 9:52 PM
Einschränkungen: Es ist ein grob kalibriertes und stilisiertes Modell einer geschlossenen Wirtschaft. Prognosen sind damit schwierig. Aber: (Theoretische) Mikro- und Makroökonomische Mechanismen werden mithilfe des ABM sichtbar und zumindest kann es die empirischen Entwicklungen im Groben abbilden.
October 29, 2025 at 1:36 PM
Mit den verbesserten Absatzaussichten stellen wieder mehr Firmen ein. Die Arbeitslosigkeit fällt schnell. 10/
October 29, 2025 at 1:36 PM
c) Kurzarbeit ist etwas interessanter. Sie stabilisiert die Nachfrage. Zudem hilft die „koordinierte“ Reduktion der Produktion, die Absatzchancen für alle Firmen zu verbessern.
(Abb.(a) vergleicht die Kurzarbeit (Policy) mit dem Fall,dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
9/
October 29, 2025 at 1:36 PM
Damit verbessert sich die Einstellungen von Firmen und es werden mehr Arbeitsplätze angeboten. Infolge fällt die Arbeitslosigkeit. 8/
October 29, 2025 at 1:36 PM
b) Dagegen hilft die Nachfragestimulation deutlich besser. Indem Haushalte zusätzliche Leistungen bekommen,um ihren Konsum zu erhöhen, verbessert sich die Nachfrage für Firmen.
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
7/
October 29, 2025 at 1:36 PM
Denn langfristig geht Nachfrage verloren. 6/
October 29, 2025 at 1:36 PM
Warum? Kürzung und höhere Suchintensität bewirken zwar, dass Menschen schneller schlecht bezahlte Jobs annehmen. Aber: Wenn ein Mangel an Arbeitsplätzen besteht, weil Firmen getrübte Aussichten auf Nachfrage haben, dann verschlechtert eine Kürzung der Hilfe die Situation zusätzlich. 5/
October 29, 2025 at 1:36 PM
a)Arbeitslosengeldkürzung und größere Jobsucheintensität (Policy) führen in der kurzen Frist zu keinen signifikanten Effekten. Langfristig erhöhen sie die Arbeitslosigkeit.
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b) zeigt das Konfidenzintervall)
4/
October 29, 2025 at 1:36 PM
Ich habe simuliert, wie sich a) eine Kürzung von Arbeitslosengeld in Verbindung mit höheren Verpflichtungen zur Jobsuche, b) eine Unterstützung des Konsums von Haushalten und c) Kurzarbeit. Die Maßnahmen und ihre Wirkungen im Detail: 3/
October 29, 2025 at 1:36 PM
Ich habe ein (kleines) Agent-Based Model (ABM) einer Volkswirtschaft geschrieben. Damit habe ich simuliert, wie sich verschiedene Maßnahmen während einer Rezession auf die Arbeitslosigkeit auswirken (und warum). 2/
October 29, 2025 at 1:36 PM
October 18, 2025 at 1:51 PM