Archäologie Online
banner
archaeologie-on.bsky.social
Archäologie Online
@archaeologie-on.bsky.social
Das deutschsprachige Internetportal zur Archäologie - mit aktuellen Nachrichten und Artikeln, einem Forum u.v.m.
Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum: Konferenz beleuchtet Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum
Nach einem erfolgreichen Auftakt in Madrid im Mai setzte die internationale Konferenzreihe City and Micro-region in the Ancient Mediterranean… #archäologie
Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum
Konferenz beleuchtet Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum Nach einem erfolgreichen Auftakt in Madrid im Mai setzte die internationale Konferenzreihe City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond) ihre Diskussionen vom 30. Oktober bis 1. November 2025 an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) fort. Internationale Forschende kamen zusammen, um die komplexen Beziehungen zwischen antiken Städten und ihren Mikroregionen zu beleuchten.
www.archaeologie-online.de
November 23, 2025 at 9:06 AM
ERC Synergy Grant für Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe": Das Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe" hinterfragt das weit verbreitete Bild, demzufolge ein zuvor vereintes und vernetztes Europa nach dem Zusammenbruch des… #archäologie
ERC Synergy Grant für Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe"
Das Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe" hinterfragt das weit verbreitete Bild, demzufolge ein zuvor vereintes und vernetztes Europa nach dem Zusammenbruch des weströmischen Reichs in einen fragmentierten Kontinent zerfiel, aufgeteilt in eine Reihe ethnischer Königreiche. Die Fördersumme beträgt rund 11,1 Millionen Euro. Teil dessen ist auch Dr. Susanne Brather-Walter von der Universität Freiburg als assoziierte Wissenschaftlerin.
www.archaeologie-online.de
November 22, 2025 at 6:54 PM
Einblicke, Ehrungen und Jubiläen – Rückblick auf den Tag der Archäologie 2025 in Schleswig-Holstein: Der Tag der Archäologie 2025 bot Vorträge, Begegnungen und Ehrungen: Neben spannenden Forschungsberichten wurden die „Goldene Schaufel“ verliehen und das 20-jährige Bestehen der… #archäologie
Einblicke, Ehrungen und Jubiläen – Rückblick auf den Tag der Archäologie 2025 in Schleswig-Holstein
Der Tag der Archäologie 2025 bot Vorträge, Begegnungen und Ehrungen: Neben spannenden Forschungsberichten wurden die „Goldene Schaufel“ verliehen und das 20-jährige Bestehen der Detektorgruppe Schleswig-Holstein gefeiert.
www.archaeologie-online.de
November 22, 2025 at 9:06 AM
Bronzerausch 2.0: Wiedereröffnung des Dauerausstellungsbereichs zur Frühbronzezeit im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Seit 2008 widmet sich der Ausstellungsbereich ›Bronzerausch‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle dem Zeitraum der späten Jungsteinzeit und der Frühbronzezeit… #archäologie
Bronzerausch 2.0
Wiedereröffnung des Dauerausstellungsbereichs zur Frühbronzezeit im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Seit 2008 widmet sich der Ausstellungsbereich ›Bronzerausch‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle dem Zeitraum der späten Jungsteinzeit und der Frühbronzezeit zwischen etwa 2800 und 1550 vor Christus. In den Jahren seit seiner Eröffnung erbrachten allerdings die Untersuchungen zur Himmelsscheibe von Nebra und ihrem kulturellen Umfeld zahlreiche neue Erkenntnisse, die einen deutlich facettenreicheren Blick auf diese Epoche ermöglichen. Um dem aktuellen Forschungsstand Rechnung zu tragen wurde der Dauerausstellungsabschnitt ›Bronzerausch‹ nun inhaltlich aktualisiert und neugestaltet.
www.archaeologie-online.de
November 16, 2025 at 6:54 PM
Rückgabe einer Sammlung von Gipsabgüssen von Berlin nach Jena: Historische Gipsabgüsse der Universität Jena waren 1983 in die Obhut der Antikensammlung gelangt. Nach rund vierzig Jahren hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die ihr übergebene Sammlung an den Ort ihres Entstehens… #archäologie
Rückgabe einer Sammlung von Gipsabgüssen von Berlin nach Jena
Historische Gipsabgüsse der Universität Jena waren 1983 in die Obhut der Antikensammlung gelangt. Nach rund vierzig Jahren hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die ihr übergebene Sammlung an den Ort ihres Entstehens zurückgegeben.
www.archaeologie-online.de
November 16, 2025 at 6:50 AM
Der hessenARCHÄOLOGIE-Tag 2025 in Limburg-Weilburg: In diesem Jahr zog es den hessenARCHÄOLOGIE-Tag an die Lahn nach Weilburg. Inmitten der historischen Residenzstadt blickte die Landesarchäologie gemeinsam mit der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V. (AGiH) zurück auf die… #archäologie
Der hessenARCHÄOLOGIE-Tag 2025 in Limburg-Weilburg
In diesem Jahr zog es den hessenARCHÄOLOGIE-Tag an die Lahn nach Weilburg. Inmitten der historischen Residenzstadt blickte die Landesarchäologie gemeinsam mit der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V. (AGiH) zurück auf die archäologischen Highlights des vergangenen Jahres und aktuelle spannende Projekte.
www.archaeologie-online.de
November 15, 2025 at 6:54 PM
Spuren früher Inn-Siedler beleuchten Übergang der Römerzeit ins Mittelalter #archäologie
Spuren früher Inn-Siedler beleuchten Übergang der Römerzeit ins Mittelalter
Zwei außergewöhnliche Gräber aus Bad Füssing erzählen von Glanz und Gewalt im frühmittelalterlichen Bayern – und von Migration zum Ende der römischen Herrschaftszeit
www.archaeologie-online.de
November 15, 2025 at 9:06 AM
Als Heilkunde noch ein Handwerk war: Sabine Schlegelmilch leitet seit Kurzem das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. Die ärztliche Praxis und die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit sind ihre Forschungsschwerpunkte. #archäologie
Als Heilkunde noch ein Handwerk war
Sabine Schlegelmilch leitet seit Kurzem das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. Die ärztliche Praxis und die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit sind ihre Forschungsschwerpunkte.
www.archaeologie-online.de
November 15, 2025 at 6:51 AM
"Heutige Vorstellungen über Wikinger wissenschaftlich oft nicht belegbar": Heutige Vorstellungen von den Wikingern und der heidnischen nordischen Mythologie lassen sich Skandinavisten zufolge wissenschaftlich vielfach nicht belegen. "Sie fußen im Kern auf weit über hundert Jahre später… #archäologie
"Heutige Vorstellungen über Wikinger wissenschaftlich oft nicht belegbar"
Heutige Vorstellungen von den Wikingern und der heidnischen nordischen Mythologie lassen sich Skandinavisten zufolge wissenschaftlich vielfach nicht belegen. "Sie fußen im Kern auf weit über hundert Jahre später entstandenen Berichten christlicher Gelehrter im Hochmittelalter, da außer kurzen Runeninschriften keine geschriebenen Texte aus der Ursprungszeit überliefert sind", sagt der Skandinavist Roland Scheel vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Uni Münster.
www.archaeologie-online.de
November 10, 2025 at 1:30 PM
HUMAN ROOTS AWARD 2025 geht an einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte: Der HUMAN ROOTS AWARD wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des… #archäologie
HUMAN ROOTS AWARD 2025 geht an einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte
Der HUMAN ROOTS AWARD wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA, verliehen. Die Auszeichnung geht an den US-amerikanischen Anthropologen Prof. Dr. John D. Speth, einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte.
www.archaeologie-online.de
November 9, 2025 at 6:51 AM
Deutsches Bergbau-Museum Bochum feiert Richtfest für neues Forschungs- und Depotgebäude: Am 7.11.2025 hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das Richtfest für sein neues Forschungs- und Depotgebäude an der Jahrhunderthalle in Bochum… #archäologie
Deutsches Bergbau-Museum Bochum feiert Richtfest für neues Forschungs- und Depotgebäude
Am 7.11.2025 hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das Richtfest für sein neues Forschungs- und Depotgebäude an der Jahrhunderthalle in Bochum gefeiert. Der Rohbau des 17,5 Meter hohen Neubaus mit einer Nutzfläche von rund 8.500 Quadratmetern ist abgeschlossen. Künftig werden dort die Sammlungen des hauseigenen Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) verwahrt und eine leistungsfähige Infrastruktur für Forschung und Digitalisierung geschaffen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 vorgesehen.
www.archaeologie-online.de
November 8, 2025 at 9:10 AM
Römerkeller und spanischer Wein: Studierende der Universität Köln haben auf dem Gelände des LWL-Römermuseums in Haltern unter anderem einen gut erhaltenen bronzenen Löffel und die Überreste einer römischen Weinamphore ausgegraben. Bei den knapp vier Wochen dauernden Grabungsarbeiten… #archäologie
Römerkeller und spanischer Wein
Studierende der Universität Köln haben auf dem Gelände des LWL-Römermuseums in Haltern unter anderem einen gut erhaltenen bronzenen Löffel und die Überreste einer römischen Weinamphore ausgegraben. Bei den knapp vier Wochen dauernden Grabungsarbeiten während ihrer Semesterferien konnten die Studierenden, auch zahlreiche Gebäudestrukturen nachweisen.
www.archaeologie-online.de
November 8, 2025 at 6:50 AM
Freiwillige auf den Spuren des römischen Badens: Feldkurs für Freiwillige der Kantonsarchäologie liefert neue Erkenntnisse
Zusammen mit 24 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie während drei Wochen im September Überreste des römischen Vicus von Baden. Freigelegt wurden sehr… #archäologie
Freiwillige auf den Spuren des römischen Badens
Feldkurs für Freiwillige der Kantonsarchäologie liefert neue Erkenntnisse Zusammen mit 24 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie während drei Wochen im September Überreste des römischen Vicus von Baden. Freigelegt wurden sehr gut erhaltene Schichten, die neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Aquae Helveticae brachten.
www.archaeologie-online.de
November 1, 2025 at 6:54 PM
Zentrum für Burgenforschung an der Universität Tübingen eröffnet: Die Universität Tübingen hat am Donnerstag feierlich ein Zentrum für Burgenforschung eröffnet, das bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen wird: Wie viele Burgen gab es in… #archäologie
Zentrum für Burgenforschung an der Universität Tübingen eröffnet
Die Universität Tübingen hat am Donnerstag feierlich ein Zentrum für Burgenforschung eröffnet, das bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen wird: Wie viele Burgen gab es in Deutschland und Europa? Welchem Zwecken außer der Verteidigung dienten sie? Wie sah der Alltag ihrer Bewohnerinnen und Bewohner aus? In welcher Beziehung standen die Burgherren zu umliegenden Dörfern und Klöstern?
www.archaeologie-online.de
November 1, 2025 at 1:30 PM