Anne Schulz
@annisch.bsky.social
Assistant Professor of Political Communication at IKMZ, University of Zurich and Research Associate at the Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford
At the ECREA PolComm Section conference in Innsbruck with Zhengyi Xu @ikmz.bsky.social First conference together as a team! Enjoying great discussions and incredible dinner location. Tomorrow morning I present (on behalf of @sophiavolk.bsky.social) our work on news overload, avoidance & wellbeing.
September 4, 2025 at 8:59 PM
At the ECREA PolComm Section conference in Innsbruck with Zhengyi Xu @ikmz.bsky.social First conference together as a team! Enjoying great discussions and incredible dinner location. Tomorrow morning I present (on behalf of @sophiavolk.bsky.social) our work on news overload, avoidance & wellbeing.
Many things don’t seem particularly promising these days, but THIS looks like a great start to @fgkommpol.bsky.social’s first full conference day in Innsbruck. Looking forward to meeting many wonderful colleagues, including @profvaccari.bsky.social, for his keynote on campaign communications 💫
February 27, 2025 at 6:39 AM
Many things don’t seem particularly promising these days, but THIS looks like a great start to @fgkommpol.bsky.social’s first full conference day in Innsbruck. Looking forward to meeting many wonderful colleagues, including @profvaccari.bsky.social, for his keynote on campaign communications 💫
New study by @mkbrems.bsky.social finds a link between using RW-alt media and lower political trust, higher populist attitudes + RW populist voting in Denmark. No such links for LW-alt media users. Read more: journals.sagepub.com/doi/full/10....
December 3, 2024 at 8:29 AM
New study by @mkbrems.bsky.social finds a link between using RW-alt media and lower political trust, higher populist attitudes + RW populist voting in Denmark. No such links for LW-alt media users. Read more: journals.sagepub.com/doi/full/10....
Having @dscheykopp.bsky.social visiting as guest professor at IKMZ UZH this term, today also means having @franzimarquart.bsky.social visiting as keynote speaker. Thanks for organising an important workshop on Visual Aspects of Political Communication at the Collegium Helveticum.
November 26, 2024 at 12:24 PM
Having @dscheykopp.bsky.social visiting as guest professor at IKMZ UZH this term, today also means having @franzimarquart.bsky.social visiting as keynote speaker. Thanks for organising an important workshop on Visual Aspects of Political Communication at the Collegium Helveticum.
93% of Swiss citizens (dCH) see disinformation as major or medium threat to society, surpassing all other potential digital threats in the selection. New study by Jungherr & Rauchfleisch provides a possible explanation. Full report with @sophiavolk.bsky.social here: www.ikmz.uzh.ch/de/research/...
January 15, 2024 at 12:27 PM
93% of Swiss citizens (dCH) see disinformation as major or medium threat to society, surpassing all other potential digital threats in the selection. New study by Jungherr & Rauchfleisch provides a possible explanation. Full report with @sophiavolk.bsky.social here: www.ikmz.uzh.ch/de/research/...
14) Befunde werden am Abend des 1. Dezember 2023 in der Digital Society Initiative vorgestellt und im Anschluss mit Matthias Chapman (Tages-Anzeiger), Anna Miller (Autorin & Aktivistin) und Cédric Stortz (Fachverband Sucht) diskutiert. Anmeldung hier noch möglich: www.eventbrite.com/e/wertschatz...
December 1, 2023 at 12:21 PM
14) Befunde werden am Abend des 1. Dezember 2023 in der Digital Society Initiative vorgestellt und im Anschluss mit Matthias Chapman (Tages-Anzeiger), Anna Miller (Autorin & Aktivistin) und Cédric Stortz (Fachverband Sucht) diskutiert. Anmeldung hier noch möglich: www.eventbrite.com/e/wertschatz...
11) Für wie bedrohlich halten wir die «Informationsflut» verglichen mit anderen viel debatierten (möglichen) digitalen Entwicklungen? 50% halten sie für eine mittlere Bedrohung, 27% für eine grosse. Bedrohlicher wahrgenommen werden Falschinfos (67%), Hate Speech (57%), Radikalisierung online (57%).
December 1, 2023 at 12:19 PM
11) Für wie bedrohlich halten wir die «Informationsflut» verglichen mit anderen viel debatierten (möglichen) digitalen Entwicklungen? 50% halten sie für eine mittlere Bedrohung, 27% für eine grosse. Bedrohlicher wahrgenommen werden Falschinfos (67%), Hate Speech (57%), Radikalisierung online (57%).
10) Die Gesellschaft profitiert und profitiert nicht. Die Befragten sind optimistisch, wenn es um den Wissenstand in der Bevölkerung geht. 49% sagen, die Menge bewirkt, dass wir heute mehr wissen. 38% meinen aber, der gesellschaftliche Zusammenhalt sei durch die Menge gefährdet.
December 1, 2023 at 12:17 PM
10) Die Gesellschaft profitiert und profitiert nicht. Die Befragten sind optimistisch, wenn es um den Wissenstand in der Bevölkerung geht. 49% sagen, die Menge bewirkt, dass wir heute mehr wissen. 38% meinen aber, der gesellschaftliche Zusammenhalt sei durch die Menge gefährdet.
9) Jene, die mehr über digitale Medien wissen, nehmen die Informationsfülle eher als zu viel wahr. Gleichzeitig fühlen sie sich aber auch etwas weniger überlastet. Hohe Medienkompetenz verhilft möglicherweise zu mehr Überblick und schützt (leicht) vor negativen Konsequenzen.
December 1, 2023 at 12:17 PM
9) Jene, die mehr über digitale Medien wissen, nehmen die Informationsfülle eher als zu viel wahr. Gleichzeitig fühlen sie sich aber auch etwas weniger überlastet. Hohe Medienkompetenz verhilft möglicherweise zu mehr Überblick und schützt (leicht) vor negativen Konsequenzen.
7) Etwa ein Viertel oder mehr findet die Menge oft oder immer hilfreich, inspirierend oder begeisternd. Insgesamt stehen die befragten Schweizerinnen und Schweizer der Informations- und Angebotsfülle ambivalent gegenüber, wobei das positive Erleben etwas überwiegt.
December 1, 2023 at 12:16 PM
7) Etwa ein Viertel oder mehr findet die Menge oft oder immer hilfreich, inspirierend oder begeisternd. Insgesamt stehen die befragten Schweizerinnen und Schweizer der Informations- und Angebotsfülle ambivalent gegenüber, wobei das positive Erleben etwas überwiegt.
6) Knapp ein Fünftel fühlt sich oft oder immer von der Informations- und Angebotsmenge überlastet. 51% bis 60% geht es jedoch nie oder selten so! Vielmehr als überlastend empfinden viele die Menge als nervig (insbesondere Nachrichten mit 30%) oder ablenked (insbesondere Unterhaltung mit 42%).
December 1, 2023 at 12:15 PM
6) Knapp ein Fünftel fühlt sich oft oder immer von der Informations- und Angebotsmenge überlastet. 51% bis 60% geht es jedoch nie oder selten so! Vielmehr als überlastend empfinden viele die Menge als nervig (insbesondere Nachrichten mit 30%) oder ablenked (insbesondere Unterhaltung mit 42%).
5) Wertschätzung oder Überlastung? Eine Mehrheit von 56% weiss die Menge an Informationen und Angeboten zu schätzen. 38% fühlen sich überfordert. Der Anteil der Überforderten ist grösser unter Frauen (44%). Männer, Ältere, Einkommensstärkere und höher Gebildete wissen die Menge eher zu schätzen.
December 1, 2023 at 12:14 PM
5) Wertschätzung oder Überlastung? Eine Mehrheit von 56% weiss die Menge an Informationen und Angeboten zu schätzen. 38% fühlen sich überfordert. Der Anteil der Überforderten ist grösser unter Frauen (44%). Männer, Ältere, Einkommensstärkere und höher Gebildete wissen die Menge eher zu schätzen.
4) Zu viel wird es vor allem dann, wenn Inhalte für wenig wichtig gehalten werden. 81% derjenigen, für die Unterhaltungsangebote weniger wichtig sind, und 74% derjenigen, für die Nachrichten weniger wichtig sind, finden die Informations- und Angebotsmenge je Bereich zu viel.
December 1, 2023 at 12:13 PM
4) Zu viel wird es vor allem dann, wenn Inhalte für wenig wichtig gehalten werden. 81% derjenigen, für die Unterhaltungsangebote weniger wichtig sind, und 74% derjenigen, für die Nachrichten weniger wichtig sind, finden die Informations- und Angebotsmenge je Bereich zu viel.
3) Zu viel, zu wenig oder genau richtig? Circa 60% finden die Informations- und Angebotsmenge zu viel, circa 30% finden die Menge genau richtig. Keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Bereichen Nachrichten, Unterhaltung und digitaler persönlicher Kommunikation.
December 1, 2023 at 12:12 PM
3) Zu viel, zu wenig oder genau richtig? Circa 60% finden die Informations- und Angebotsmenge zu viel, circa 30% finden die Menge genau richtig. Keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Bereichen Nachrichten, Unterhaltung und digitaler persönlicher Kommunikation.
✨Neuer Report von @sophiavolk.bsky.social + mir: «Zwischen Wertschätzung & Überlastung - Wie Schweizer:innen die Fülle von Informationen und Angeboten erleben» ...in den Bereichen 📰Nachrichten, 🎭Unterhaltung & 💬digitale persönliche Kommunikation
👉Fokusgruppen & Online Survey
👉Key findings im Thread
👉Fokusgruppen & Online Survey
👉Key findings im Thread
December 1, 2023 at 12:08 PM
✨Neuer Report von @sophiavolk.bsky.social + mir: «Zwischen Wertschätzung & Überlastung - Wie Schweizer:innen die Fülle von Informationen und Angeboten erleben» ...in den Bereichen 📰Nachrichten, 🎭Unterhaltung & 💬digitale persönliche Kommunikation
👉Fokusgruppen & Online Survey
👉Key findings im Thread
👉Fokusgruppen & Online Survey
👉Key findings im Thread
Einladung zur Podiumsdiskussion «Zwischen Wertschätzung und Überlastung - Wie Schweizerinnen und Schweizer die Fülle von Informationen und Angeboten erleben» in Kollaboration mit der Digital Society Initiative, Universität Zürich
📅 01.12.2023
📌 DSI, Rämistrasse 69
🕑 16.30 Uhr
👉Programm & Anmeldung
📅 01.12.2023
📌 DSI, Rämistrasse 69
🕑 16.30 Uhr
👉Programm & Anmeldung
November 8, 2023 at 12:46 PM
Einladung zur Podiumsdiskussion «Zwischen Wertschätzung und Überlastung - Wie Schweizerinnen und Schweizer die Fülle von Informationen und Angeboten erleben» in Kollaboration mit der Digital Society Initiative, Universität Zürich
📅 01.12.2023
📌 DSI, Rämistrasse 69
🕑 16.30 Uhr
👉Programm & Anmeldung
📅 01.12.2023
📌 DSI, Rämistrasse 69
🕑 16.30 Uhr
👉Programm & Anmeldung
Heute nicht Anne Will sondern Anne Schulz 🤡 Freue mich auf ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle von Sozialen Medien in den Schweizer Wahlen und die Gelegenheit mich als Moderatorin auszuprobieren.
October 12, 2023 at 5:45 AM
Heute nicht Anne Will sondern Anne Schulz 🤡 Freue mich auf ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle von Sozialen Medien in den Schweizer Wahlen und die Gelegenheit mich als Moderatorin auszuprobieren.