AkkuDoktor
banner
akkudoktor.bsky.social
AkkuDoktor
@akkudoktor.bsky.social
YouTube Kanal AkkuDoktor, Wissenschaftler (math. Optimierung, Simulation, KI), DIY PV&LFP, Buddhist, Dad, Klimaschützer, unser Forum https://akkudoktor.net
Trotz Dunkelflaute liefern die hier jeden Tag, wie geht das? Sie laden nachts, wenn die Last niedrig ist (mehr Kraftwerksleistung als nötig) und stehen tagsüber bereit, wenn die Last hochgeht.

9/12
September 18, 2025 at 5:55 AM
Mit den hier dargestellten ca. 73 GW konventioneller Leistung konnten wir uns gut selbst versorgen. Möchte man dramatisieren und zieht die 13 GW Reserve ab: 60 GW ➡️FALSCH!

7/12
September 18, 2025 at 5:55 AM
Nehmen wir als Beispiel den 06.11.24 (Dunkelflaute+Kraftwerksausfälle):
➡️ca. 73 GW konventionelle Kraftwerke
➡️ca. 8 GW Erneuerbare
Dazu Reservekraftwerke.

5/12
September 18, 2025 at 5:55 AM
Das passiert in 3 Stufen:
➡️Terminmarkt: Monate/Wochen im Voraus werden Verträge in die Zukunft gemacht
➡️Day-Ahead-Markt: Vortag der Stromlieferung, Strompreislimit -0,5 €/kWh bis 4 €/kWh
➡️Intraday-Markt: Am Tag selbst, Strompreislimit -10 €/kWh bis +10 €/kWh

3/12
September 18, 2025 at 5:55 AM
Dunkelflaute & Versorgungssicherheit: Wie gezielt Desinformation & Panikmache verbreitet wird!
Wir haben 2 Videos dazu auf unserem YouTube-Kanal. Die Folge: Hass-Posts und Einschüchterungsversuche. Das zeigt die enorme Polarisierung dieses Themas. Ein Aufklärungsversuch.

1/12
September 18, 2025 at 5:55 AM
Hier wird der Wirkungsgrad des Ecoflow AC Pro mit dem des Anker Solix 2 verglichen (Unsicherheit ca. 2%). Beide Geräte liegen eng beieinander. Die Messungen entstanden mit Unterstützung von Prof. Krauter @solarpapst.bsky.social (Uni Paderborn) und seinem Team, dafür vielen Dank.

9/11
September 15, 2025 at 6:18 AM
Ein echtes Problem ist aber die IT-Sicherheit. Das sind die Ergebnisse einer Masterarbeit der TU Darmstadt für die Ecoflow-Speicher, die wir unterstützt haben. Problematisch: Seriennummer nicht gut geschützt, man kann sie oft einfach erraten.

7/11
September 15, 2025 at 6:18 AM
Kritik habe ich bei den Werbeversprechen: Ecoflow verspricht, dass das System 71,3% des Strombedarfs deckt. Ich habe nachgerechnet und komme nur auf etwa 42%. Das wird zumindest im Kleingedruckten aber erklärt und unterm Strich machen es alle so.

6/11
September 15, 2025 at 6:18 AM
Ecoflow bietet dafür schon eine KI-Funktion an ➡️kostet aber extra. Deswegen habe ich sie gebeten, eine HomeAssistant-API einzurichten, dadurch eigene Algorithmen wie unser OpenSource-EMS für dynamische Stromtarife nutzbar. Ist in Arbeit, ich darf bald testen!

5/11
September 15, 2025 at 6:18 AM
Die Speicher könnten z.B. auch dynamische Strom- oder Einspeisetarife nutzen, also laden, wenn Strom billig ist (mittags) und entladen, wenn Strom teuer ist (abends). Für Bezug schon möglich, ginge aber auch für Einspeisung.

4/11
September 15, 2025 at 6:18 AM
Hier mein Setup.
➡️Speicher auf dem Balkon mit PV-Modulen
➡️Wenn die voll sind: Einspeisung ins Hausnetz (über Steckdose)
➡️AC Pro im anderen Raum fängt dann an zu laden, bezieht so bilanziell Strom von den anderen (wie ein “Austausch” durchs hauseigene Netz)

2/11
September 15, 2025 at 6:18 AM
Ich habe 3 Balkonsolarspeicher von Ecoflow 6 Monate lang getestet, das Ergebnis: Große Begeisterung, aber auch Schattenseiten. Ich zeige euch hier, was ich genau meine.

1/11
September 15, 2025 at 6:18 AM
Beispiel: 20.6., Sonne scheint, PV-Anlagen speisen ein ➡️Strompreis neg. Meine Anlage ➡️bezieht Strom aus dem Netz! Mein EMS wusste: Morgen Mittag brauche ich Platz im Akku und der Strom ist so billig, dass ich das E-Auto mit supergünstigem Strom aus dem Netz lade.

7/12
September 12, 2025 at 7:30 AM
Idee 2️⃣: Hol das Maximum raus mit einem Energiemanagementsystem, z.B. von uns selbst entwickelt und Open Source: github.com/Akkudoktor-E...
Läuft auf einem kleinen Intel NUC und steuert Solaranlage, E-Auto und Akku.

6/12
September 12, 2025 at 7:30 AM
Außerdem: Module steil aufständern. Mit 70°-90° Neigung holst du im Winter viel mehr Sonne rein, im Sommer etwas weniger. Das verteilt die Leistung übers Jahr und im Tagesverlauf viel gleichmäßiger.

5/12
September 12, 2025 at 7:30 AM
Idee 1️⃣: 2000W Balkonsolar, obwohl ich nur 800W einspeisen darf. Alle Überschüsse gehen direkt in den Akku. Die kann ich dann später abrufen, auch Stunden nach Sonnenuntergang. So ist mir die Einspeisevergütung komplett egal, weil ich das meiste selbst verbrauche.

4/12
September 12, 2025 at 7:30 AM
Diese Mittagsspitzen kosten uns mittlerweile Milliarden. Auch bei Habeck war das im Gespräch und jetzt zieht Reiche das durch. Aber es gibt Lösungen, wie euch das komplett egal sein kann!

3/12
September 12, 2025 at 7:30 AM
Warum ein Problem? Mittags wird jede Menge Strom eingespeist ➡️Marktpreis fällt teilweise bis ins Negative. Aber: PV-Betreiber bekommen trotzdem eine feste Einspeisevergütung (aktuell ca. 7 ct/kWh, ältere Anlagen mehr). Die Differenz wird vom Staat, also von uns allen bezahlt.

2/12
September 12, 2025 at 7:30 AM
Die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen ist bald Geschichte? Ich zeige euch, was dahinter steckt und wie ihr euch unabhängig macht!

1/12
September 12, 2025 at 7:30 AM
Danke, dass ihr Teil davon seid ❤️. Gemeinsam zeigen wir: Veränderung entsteht nicht durch Meckern, sondern durchs Machen. Weiter so! 💪
August 21, 2025 at 2:17 PM
In größerem Maßstab kommen dafür STATCOMs (Static Synchronous Compensator) zum Einsatz, riesige Anlagen, die auf Veränderungen im Netz blitzschnell mit Blindleistung reagieren und so die Spannung stabil halten.

9/11
August 20, 2025 at 6:07 AM
Der Trick: Wenn bei Stromerzeugung die Spannung zu stark steigt, wird induktive Blindleistung mit eingespeist, um die Spannung wieder zu senken. So geht keine Wirkleistung verloren. Einzige Bedingung: WR muss größer dimensioniert sein.

8/11
August 20, 2025 at 6:07 AM
Blindleistung kann gezielt genutzt werden, um die Spannung zu beeinflussen. Der Vorteil: Im Gegensatz zur Wirkleistung verändert sich dabei die Netzfrequenz nicht.

6/11
August 20, 2025 at 6:07 AM
Bei einer Verschiebung um 60° ist die Leistung nicht mehr komplett positiv, sondern hat auch negative Anteile. Dadurch sinkt der Mittelwert, die Differenz zum vorherigen Mittelwert (in Phase) ist die Blindleistung.

5/11
August 20, 2025 at 6:07 AM
In der Realität verschieben aber Bauteile wie Kondensatoren (kapazitiv) und Spulen (induktiv) ständig die Phase. Das sorgt für Blindleistung.

4/11
August 20, 2025 at 6:07 AM